UnionJack schrieb:
Dieser Arsch von dem Wiesmann Roadster in deinem Avatar macht mich irgendwie völlig notgeil
die karre ist der Hammer von hinten....
DIESER "ARSCH" überzeugt auch mit seinen fahrleistungen .....
mein POPO-METER war auf anschlag als ich mal mitfahren durfte .....
suchtfaktor 498 !!!!
http://images.google.de/images?hl=de&q=%...a=N&tab=wi
http://www.google.de/search?hl=de&q=%22w...uche&meta=
Wiesmann Roadster:
Motor 6 Zylinder, Reihe
Hubraum in ccm 3.246
kW (PS) 252 (343)
max. Drehmoment in Nm bei U/min 365 bei 4.900
Getriebe 5-Gang Schaltgetriebe
Beschl. 0-100 km/h in Sekunden 4,9
Höchstgeschwindigkeit in km/h 255
Durchschnittsverbrauch in l/100 km 13,8
Schadstoffklasse Euro 3 und D3
Preis in Euro ab 86.900
Der verchromte Kühlergrill des Wiesmann Roadsters MF3 funkelt in der Sonne. Der offene Zweisitzer wirkt elegant, sieht wie ein Sportwagen der frühen 60er Jahre aus. Doch hinter der Fahrertür geht es erst einmal tief nach unten: Der lederbezogene Schalensitz ist unmittelbar über der Hinterachse montiert. Ein Dreh am Schlüssel – ein modernes Display hinter dem Lenkrad leuchtet auf. Es folgt ein Druck auf den silbernen Starterknopf unmittelbar rechts des Zündschlosses. Ein tiefes Grollen bricht die idyllische Atmosphäre, die von diesem Auto ausgeht.
Klassische Karosserie mit BMW M-Power
Denn unter der klassisch-geschwungenen Karosserie sitzt modernste BMW-Technik. Nicht nur der 3,3 Liter große Sechszylinder-Reihenmotor mit 343 PS, auch das Getriebe sowie wesentliche Fahrwerkskomponenten wurden vom aktuellen BMW M3 entliehen. Ein Druck aufs Gaspedal – und der Wiesmann stürmt los. In nur 4,9 Sekunden schießt das Cabrio aus dem Stand auf Tempo 100. Durch den hervorragenden Drehmomentverlauf geht es wie am Gummiband in nur 18,8 Sekunden auf Tempo 200. Der Roadster MF3 ist ein reinrassiger Sportwagen – mit einem äußerst niedrigen Gewicht. Dank der glasfaserverstärkten Karosserie bringt er nur 1.180 kg auf die Wage. Dem Fahrer verlangt diese Kombination von leichter Karosserie und geballter Motorleistung höchste Konzentration ab.
Direkte Lenkung und sicheres Fahrgefühl
Die sehr direkte Lenkung vermittelt einen guten Fahrbahnkontakt. Im Grenzbereich verhält sich der Wagen lange neutral - das DSC genannte Stabilitätsprogramm greift erst beherzt ein, wenn’s brenzlig wird. Nur geübte Fahrer sollten das DSC abschalten, denn dann lässt sich der Hecktriebler durch kontrollierte Gasstöße im Drift durch die Kurven lenken. Dieses Kunststück sollte besser nicht im öffentlichen Straßenverkehr, sondern nur auf einer geschlossenen Rennstrecke ausprobiert werden. Auf der Autobahn erweist sich der Roadster als äußerst spurstabil. Selbst bei 260 km/h gibt es kein Lenkradflattern, sondern noch immer ein sicheres Fahrgefühl. Der handgefertigte MF3 ist ab 86.900 Euro zu haben, seinen kleinen Bruder, den MF30 mit 231 PS, gibt es ab 81.800 Euro.
15 Mitarbeiter der Firma Wiesmann Auto Sport benötigen 380 Stunden um einen Roadster fertigzustellen.
**********:open_video('Film.wmv')