Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Cooper S MTH - wie hoch darf die Öltemperatur werden?
#11

130° finde ich jetzt auch nicht so schlimm. Abgesehen davon, wenns dem kleinen zu heiß wird, gehen eh die Lampen an und fährst mit 2000U/Min weiterZwinkern Wobei trotzdem zu überlegen ist, ob man nicht besser nen Ölkühler verbauen sollte. Ich habe einen drin, Temp. nicht über 95°-100°Mr. Orange Gemessene Temp. am Ölfilterdeckel


Dark Side MINIs Member

Zitieren
#12

Moin,

ich bin der Meinung, der Cooper S hat serienmäßig einen Ölkühler verbaut. Gut, man kann diesen gegen einen Kühler mit größerer Leistung tauschen, bzw. einen Zusatzkühler verbauen, aber es müsste bereits einer montiert sein (vorne unter dem Nummernschild im Stoßfänger). Soweit ich weiß liegen da mehrere Kühler hintereinander (Öl, Klima, Motor). Oder liege ich da falsch? Head Scratch

130°C Öltemperatur bei Volllast halte ich auch für noch nicht bedenklich. Gehe da mit lindi konform, so ab 140°C bis 150°C sollte man etwas langsamer tun.

Wichtig: die Öltemperatur geht am schnellsten runter, wenn man mit moderater Geschwindigkeit und wenig Last (= Gas) fährt, die gute Anströmung der Kühler und wenig Verlustleistung aus dem Motor sorgen für das Absinken der Temperaturen (Motorwirkungsgrad liegt bei gut 30%, das heißt, wenn ihr z.B. 160kW Leistung abfordert, müssen auch 160kW Wärme über den Kühler weg, das ist dann nicht wenig).

Am schlechtesten ist es, wenn man mit viel Last fährt und wenig Kühlung hat (geringe Geschwindigkeit, z. B. Passfahrten).

Gruß

Olli
Zitieren
#13

Was die Kühler angeht, ist dein Info-stand nicht aktuell.
Der Mini hat einen Wärmetauscher ( direkt am Motorblock, nicht in der Front ) , der sowohl vom Kühlwasser als auch von Öl durchströmt wird. Dieser hat aber die Aufgabe, das Öl schneller auf Temperatur zu bringen ( Öl erwärmt sich deutlich träger als Wasser ) , um so den Verschleiß in der Kaltstartphase zu mindern.
Als Nebeneffekt wirkt er auch umgekehrt und reduziert die Öltemperatur sofern sie höher ist als die Wassertemperatur. Dies ist jedoch mit der Wrkung eine regulären Ölkühlers nicht zu vergleichen und einen solchen hat er nicht serienmäßig an Bord.
Zitieren
#14

Hatte im vergangenen Sommer Berlin bis Hannover freie Bahn bei ca. 30°C oder 35°C Aussentemperatur. Hab den Mini ordentlich getreten und die Temp ging auf 160°C. eek! Hab daraufhin dann meinen Händler konsultiert, er sagte das sei kein Problem für die Maschine und durchaus in Ordnung. Das einzige was mich stört, ist das die Anzeige im Chrono nur bis 160°C geht, also wenn das Ding abbrennt seh ich datt aufm Chrono netmal.

[Bild: ok.gif]
Zitieren
#15

huxley schrieb:Hatte im vergangenen Sommer Berlin bis Hannover freie Bahn bei ca. 30°C oder 35°C Aussentemperatur. Hab den Mini ordentlich getreten und die Temp ging auf 160°C. eek! Hab daraufhin dann meinen Händler konsultiert, er sagte das sei kein Problem für die Maschine und durchaus in Ordnung. Das einzige was mich stört, ist das die Anzeige im Chrono nur bis 160°C geht, also wenn das Ding abbrennt seh ich datt aufm Chrono netmal.
160 Grad kann man sicher nicht mehr als "durchaus in Ordnung" und "normal" bezeichnen. Das ist genau der Wert, den die Ölhersteller für ihre modernen Synthetiköle als zulässige Maximaltemperatur bezüglich Schmierfilmabriss angeben.
Zitieren
#16

@herbi
Danke für die "Weiterbildung", es ist schon kurios, denn solch einen Wärmetauscher habe ich in meinem Projekt auch, allerdings wird er zweiflutig auf der Ölseite durchströmt und soll das Wasser auf Temperatur halten. Es handelt sich aber auch um keine Motorkühlung in meinem Anwendungsfall.

@huxley
160°C Öltemperatur sind schon bedenklich. Zumindest für ein Motorenöl, welches mit Additiven versetzt ist, um auch hochbelasteten Schmierkontakten zu genügen. Wir fahren in unserer Anwendung ein ATF-Öl bis 160°C (mit Abregelung), ohne Abregelung bis 180...200°C. Allerdings das in anderen Zusammenhang. Die Additive interessieren uns nicht, sonder nur die Viskosität. Da kann man diese Temperaturen schon mal fahren.

Wenn ich das so lese, sollte man lieber die Investition eines zus. Ölkühlers überlegen (gibt's z. B. bei KP), ehe man die Maschine killt.

Gruß

Olli
Zitieren
#17

Olli schrieb:Wenn ich das so lese, sollte man lieber die Investition eines zus. Ölkühlers überlegen (gibt's z. B. bei KP), ehe man die Maschine killt.

Das Problem ist leider, das beim Einbau des Ölkühlers meinen Infos nach der Wärmetauscher irgendwie wegfällt/kurzgeschlossen wird. Weiß leider jetzt nicht genau wieso, aber kann mich gerne drumm kümmern.

Fakt ist, daß damit die Aufwärmzeit des Motoröls drastisch ansteigt, was wiederum ja nicht gerade allzu gesund ist. Gerade im Winter könnte es damit relativ lange dauern bis das Öl einigermaßen sicher ist....
Im Sommer sollten "weniger" Probleme damit sein, obwohl es immernoch länger dauert das Öl warm zu bekommen.
Zitieren
#18

Der Wärmetauscher wird nur ausgebaut wenn ein Thermostat verwendet wird, ansonsten kann der auch drin bleiben ( meine Info )
Die Aufwärmphase mit nem Ölkühler ist nich bedeutend länger, max 8-10km, jedenfalls bei mir so. Habe den Ölkühler von KP verbaut. 60° nach ca. 5-6km.


Dark Side MINIs Member

Zitieren
#19

mini S 255 schrieb:60° nach ca. 5-6km.
eek! Bei 40 Grad Umgebungstemperatur? eek!

arrived
Zitieren
#20

herbi schrieb:Was die Kühler angeht, ist dein Info-stand nicht aktuell.
Der Mini hat einen Wärmetauscher ( direkt am Motorblock, nicht in der Front ) , der sowohl vom Kühlwasser als auch von Öl durchströmt wird. Dieser hat aber die Aufgabe, das Öl schneller auf Temperatur zu bringen ( Öl erwärmt sich deutlich träger als Wasser ) , um so den Verschleiß in der Kaltstartphase zu mindern.
Als Nebeneffekt wirkt er auch umgekehrt und reduziert die Öltemperatur sofern sie höher ist als die Wassertemperatur. Dies ist jedoch mit der Wrkung eine regulären Ölkühlers nicht zu vergleichen und einen solchen hat er nicht serienmäßig an Bord.

Um eben wie beschrieben den umgekehrten Effekt zu erzielen. Das Öl durch das Wasser kühlen, bringt auch ein kühleres Thermostat Abhilfe.
Zum Beispiel von m7.

Die Alpenglüher sind die schnellsten über die Berge!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand