Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Matte sind ein paar Steckschrauben. Ein wenig rausschrauben, dann rausziehen. Filter dauert etwas länger. Wie minti schreibt, mit gutem Werkzeug und geschickter Hand etwa eine bis 1 1/2 Stunden.
Batterie abklemmen und Kasten ausbauen ist schonmal die Hälfte der Arbeit.....
Bau ihn raus, dann wird Dir das klar. Wenn Du vor der geöffneten Haube stehst, ist die Öffnung auf der Rückseite des Filterkastens auf Höhe unter dem Luftfilter. Da ist ein Gummistofen, der zur Schottwand gerichtet ist, der muß raus und die bestehende Öffnung wird vergrößert (sowohl im Filterkastenunterteil, auch auch in der Schottwand, mußt also beide Teile ausbauen und damit Du rankommst muß auch das neben dem Filterkasten liegende Steuergerät ausgebaut werden - hört sich aber schmlimer an, als es ist). Durch den Entfall des Gummistopfens wird die Schaumstoffdichtung notwendig.
Ich hab die Originalfiltermatte, das geht natürlich auch.
Ach ja: bevor Du loslegst, Batterie abklemmen (Masse weg).
... sorry, dass das eine Dokument in Englisch ist. Ich hatte das zu meiner Zeit in UK für ein Englisches Mini-Magazin erstellt, das wurde aber nie veröffentlicht. Eine deutsche Version gibt es nicht.
Zum Verständnis vielleicht auch noch folgendes Bild
Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
Hoffentlich wird der nicht nass dadurch oder sowas
Schaumstoff - notfalls gehste in den Baumarkt und suchst zwischen Zementsäcken und Maurerkellen. Da gibt es so grauen Schaumstoff in Größe von Schwämmen. Ich glaube das Zeug wird beim Verfugen von Fliesen oder so verwendet - als Schwamm eben. Der ist ziemlich robust.
Alternativ kannste auch denn Schaumstoff von BMW holen, der als Abdichtung von Motorhaube zum Ladeluftkühler verwendet wird. Der ist einzeln mit Klebestreifen zu bekommen (BMW Teile Nr. 51131502776).
Das Steuergerät kann nach abnehmen der Steckverbindungen nicht einfach aus dem Gehäuse herrausgenommen werden. Es wird noch von zwei Kunststoff-”Nasen” im Gehäuse gehalten. Diese müssen erst vorsichtig entriegelt werden.
Das Verbindungsrohr zwischen Luftansaugtrakt (von vorn oberhalb des Kühlers) und Filterkasten sollte ebenfalls mit abgebaut werden. Es ist dann mehr Platz vorhanden und es ist einfacher den Luftfilterkasten herrauszunehmen.
Ebenso ist es hilfreich die Abdeckung des Ladeluftkühlers mit den vier Schrauben zu lösen und dann zu entfernen.
Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.