Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Vibrieren nach H&R Einbau
#11

der punkt ab welcher Tieferlegung es anfängt zu vibrieren is leider sehr unterschiedlich Augenrollen
einige haben bei 30mm schon Probleme und andere fahren mit mehr als 50mm tiefer rum ohne Probleme.
vollkommen unabhängig von der art der Tieferlegung ! ( nur federn oder komplett fahrwerk )

bis jetzt hat noch keiner raus gefunden wieso das so unterschiedlich is Traurig ( nur das es eben an nem ungünstigen winkel der Antriebswelle liegt )

was du machen kannst:

- es so lassen und drauf hoffen das es hält Wink
- die federn wieder ausbauen und serie wieder rein
- die federn ausbauen und en verstellbares Gewindefahrwerk verbauen ( so weit hoch drehen bis es nicht mehr vibriert )
- die Distanzscheiben für die Antriebswelle verbauen ( wie schon erwähnt wurde sind da die erfahrungen sehr unterschiedlicher natur ! )
- Distanzscheiben für den kompletten Motor bauen und den Motor hochlegen Devil! ( NEIN, das is kein witz ! das hat den selben effekt wie wenn du anstadt 35er federn 30er verbaut hättest Smile die 5mm oder so die man dadurch gewinnt haben schon so manch einem geholfen Smile )

wenn du den letzteren weg gehen willst kann ich mal schauen ob ich noch die Maße für diese scheiben habe ( waren glaub ich 3 oder 4 stück die man brauch )

was auch helfen würde, was ich aber bisher noch nie gesehen hab:
- kürzere Antriebswellen ( aber wie gesagt: mir ist nicht bekannt das jemand sowas herstellt )
Zitieren
#12

Macht mir nur Angst =)

Hat denn jemand schon Schäden an Antriebswellen oder Getriebe durch das Problem gehabt?!

Kann man denn ca. 1500 km fahren bis diese Distanzringe eingebaut werden, ohne dass die Wellen gleich kaputt gehen?

Vibration ist nicht sehr stark...

Gruß
Zitieren
#13

Horst_Deluxx schrieb:Macht mir nur Angst =)

Hat denn jemand schon Schäden an Antriebswellen oder Getriebe durch das Problem gehabt?!

Kann man denn ca. 1500 km fahren bis diese Distanzringe eingebaut werden, ohne dass die Wellen gleich kaputt gehen?

Vibration ist nicht sehr stark...

Gruß


Habe seit vorgestern auch tiefergelegt. kw v1. habe auch leichte vibrationen.

wie stellt ihr das V1 ein das möglichst wenig vibrationen entstehen?

hab jetzt nicht nachgemessen aber mein händler hat nach seiner aussage eine mittlere einstellung gewählt.

UND was mich vielmehr interessiert. entstehen durch die vibrationen dauerhafte schäden oder vertragen die wellen/gelenke das?

THX

TiTho

The difference between men and boys is the price of their toys
Zitieren
#14

Servus!

Längerfristig, können Schäden an den Antriebswellen entstehen!
Betonung liegt auf "können"! Es gibt da leider zu wenig Erfahrung.

Bei den Federn kann man leider nichts einstellen aber wichtig ist es, dass das Fahrwerk nicht Keilförmig eingestellt ist.

Der Hintern muss leider beim MINI hängen, dann ist er eben eingestellt
und die Vibrationen verringern sich.

Mit den Anti-Vib.-Scheiben geht es dann bis in Richtung "Null".


Gruß


feschtag
Zitieren
#15

feschtag schrieb:Servus!

Längerfristig, können Schäden an den Antriebswellen entstehen!
Betonung liegt auf "können"! Es gibt da leider zu wenig Erfahrung.

Bei den Federn kann man leider nichts einstellen aber wichtig ist es, dass das Fahrwerk nicht Keilförmig eingestellt ist.

Der Hintern muss leider beim MINI hängen, dann ist er eben eingestellt
und die Vibrationen verringern sich.

Mit den Anti-Vib.-Scheiben geht es dann bis in Richtung "Null".


Gruß


feschtag

Werde nun erstmal probieren, vorn und hinten wieder 1cm höher zu gehen. Leider muss ich dafür wieder in die Werkstatt da ich keinen Schlüssel für die Schrauben habe und sie sich mit der Hand (auch entsichert) nicht wirklich drehen lassen.....

Werde berichten.

Pfeifen

The difference between men and boys is the price of their toys
Zitieren
#16

... mal eine grundsätzliche Frage, da ich diese Thema mit den Vibration nach dem Tieferlegen (ist ja schon lange in versch. Foren in Diskussion) schon länger aber nur sehr oberflächlich mitlese:

Ein System (in diesem Falle mechanisches) aus Federbein, Feder, Dämpfer, Gummis und ungefederten Massen hat eine Resonanzfrequenz. Wenn man Teile diese Systems verändert, ändert sich auch diese Resonanzfrequenz. Das System schwingt mit Resonanzfrequenz, wenn eine gewisse Energie eingebracht wird.
Es werden Federn geändert und diese Resonanzfrequenz kommt in einen Bereich der sich im normalen Betriebszustand befindet und schlägt sich als Vibration beim beschleunigen nieder. Wie verhält es sich eigentlich, wenn zusätzlich zu den Federn auch der Dämpfer verändert wird.
Bei einem verstellbaren Gewindefahrwerk wird ja nicht nur die Höhe verändert, sondert auch das Gesamtsystem (die Gummilager). Die Gummilager könnten ja gegen Polyurethanbuchsen (Powerflex) getauscht werden. Hilft das nicht eher? Diese Unterlegscheiben helfen bestimmt nicht, oder ?

Sind die Domlager in Ordnung? (auch Teile des resonierenden Gesamtsystems) Ich mußte meine schon einmal nach ca. 70 tkm wechseln weil die platt waren.

Wenn der Wagen tiefergelgt ist, ist es doch vergleichbar mit hoher Zuladung, d.h. mit 4 kräftigen Personen und einer Kiste Bier gibt es dann auch Vibrationen ??? Head Scratch

Nebenbei: ich habe ein B12 Fahrwerk (H&R grüne Federn mit Bilstein Dämpfern) und Powerflex Buchsen seit einigen Jahren und habe keine Vibrationen.

Nur mal so als Anregung Mr. Orange

Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
[Bild: web_rs_gp_star.jpg] [Bild: dscf0983_web_h_thumb.jpg]  [Bild: sig2415_mu.jpg] [Bild: mini_gp_2017_micro.jpg]

   GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....

www.mustang6.de
Zitieren
#17

minti schrieb:... mal eine grundsätzliche Frage, da ich diese Thema mit den Vibration nach dem Tieferlegen (ist ja schon lange in versch. Foren in Diskussion) schon länger aber nur sehr oberflächlich mitlese:

Ein System (in diesem Falle mechanisches) aus Federbein, Feder, Dämpfer, Gummis und ungefederten Massen hat eine Resonanzfrequenz. Wenn man Teile diese Systems verändert, ändert sich auch diese Resonanzfrequenz. Das System schwingt mit Resonanzfrequenz, wenn eine gewisse Energie eingebracht wird.
Es werden Federn geändert und diese Resonanzfrequenz kommt in einen Bereich der sich im normalen Betriebszustand befindet und schlägt sich als Vibration beim beschleunigen nieder. Wie verhält es sich eigentlich, wenn zusätzlich zu den Federn auch der Dämpfer verändert wird.
Bei einem verstellbaren Gewindefahrwerk wird ja nicht nur die Höhe verändert, sondert auch das Gesamtsystem (die Gummilager). Die Gummilager könnten ja gegen Polyurethanbuchsen (Powerflex) getauscht werden. Hilft das nicht eher? Diese Unterlegscheiben helfen bestimmt nicht, oder ?

Sind die Domlager in Ordnung? (auch Teile des resonierenden Gesamtsystems) Ich mußte meine schon einmal nach ca. 70 tkm wechseln weil die platt waren.

Wenn der Wagen tiefergelgt ist, ist es doch vergleichbar mit hoher Zuladung, d.h. mit 4 kräftigen Personen und einer Kiste Bier gibt es dann auch Vibrationen ??? Head Scratch

Nebenbei: ich habe ein B12 Fahrwerk (H&R grüne Federn mit Bilstein Dämpfern) und Powerflex Buchsen seit einigen Jahren und habe keine Vibrationen.

Nur mal so als Anregung Mr. Orange

Klingt einleuchtend Zwinkern Aber bleibt die Frage, ob die Vibrationen wirklich durch eine geänderte Resonanzfrequenz oder durch Spiel in den Wellen kommt, durch den geänderten Winkel.....oder?

By the way: Was kosten die Powerflex-Buchsen. Tausch aufwendig?

Gruß

TiTho

The difference between men and boys is the price of their toys
Zitieren
#18

minti schrieb:Nebenbei: ich habe ein B12 Fahrwerk (H&R grüne Federn mit Bilstein Dämpfern) und Powerflex Buchsen seit einigen Jahren und habe keine Vibrationen.

Ist das tatsächlich so, dass das B12-Fahrwerk einfach aus den normalen H&R grün Federn mit Bilstein-Dämpfern besteht? Oder anders gesagt: Wenn ich die grünen H&R-Federn (also die 30er) schon habe, gibts dafür von Bilstein speziell abgestimmte Dämpfer? Das wär ja echt ne coole Sache Cool!
Zitieren
#19

Bleifuss schrieb:Ist das tatsächlich so, dass das B12-Fahrwerk einfach aus den normalen H&R grün Federn mit Bilstein-Dämpfern besteht? Oder anders gesagt: Wenn ich die grünen H&R-Federn (also die 30er) schon habe, gibts dafür von Bilstein speziell abgestimmte Dämpfer? Das wär ja echt ne coole Sache Cool!

Ja, es sind die B6 Sport Gasdruckdämpfer. Die können direkt gegen die originalen Dämpfer getauscht werden (nicht verwechseln mit B4, das sind standard-Dämpfer).
(B8 Dämpfer sind gekürzte für extreme Tieferlegung - gibt es aber nicht für Mini)
Beim B12 Fahrwerk ist auch nur ein TÜV-Gutachten für die Federn beigelegt, TÜV für die Dämpfer ist nicht erforderlich.

Wenn man es gut machen will, nimmt man das B16 Fahrwerk Mr. Gulf

Ach ja, Bilstein hat einen Online Katalog im WEB mit Listenpreisen.

(es soll auch Bilstein Fahrwerke geben/gegeben haben, bei denen Eibach-Federn verwendet werden/wurden - ist ja eh alles eine Grütze, oder?)

Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
[Bild: web_rs_gp_star.jpg] [Bild: dscf0983_web_h_thumb.jpg]  [Bild: sig2415_mu.jpg] [Bild: mini_gp_2017_micro.jpg]

   GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....

www.mustang6.de
Zitieren
#20

minti schrieb:Ja, es sind die B6 Sport Gasdruckdämpfer. Die können direkt gegen die originalen Dämpfer getauscht werden (nicht verwechseln mit B4, das sind standard-Dämpfer).
(B8 Dämpfer sind gekürzte für extreme Tieferlegung - gibt es aber nicht für Mini)
Beim B12 Fahrwerk ist auch nur ein TÜV-Gutachten für die Federn beigelegt, TÜV für die Dämpfer ist nicht erforderlich.

Wenn man es gut machen will, nimmt man das B16 Fahrwerk Mr. Gulf

Ach ja, Bilstein hat einen Online Katalog im WEB mit Listenpreisen.

(es soll auch Bilstein Fahrwerke geben/gegeben haben, bei denen Eibach-Federn verwendet werden/wurden - ist ja eh alles eine Grütze, oder?)

Ich werds erstmal mit den Seriendämpfern vom SPF+ versuchen. Aber es ist gut zu wissen, dass es auch passende Dämpfer gibt, falls das nix sein sollte Zwinkern
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand