@Duesentrieb:
Zunächst nochmal danke für die ausführliche Erklärung. Deckt sich auch mit meinen Kenntnissen von der HDP. Ich wusste nur nicht, dass man am Temperaturkompensator diesen "Ölverlust" erkennen kann. Bzw. hätte ich schon wissen können, kenne die Peugeot interne Anweisung bzgl. des Nachmessens des "Hubs" (angeblich ab Okt 2008 gibts ne verbesserte HDP, die hier keine Probleme mehr haben soll), hatte aber den Zusammenhang nicht gesehen (Theorie vs Praxis

). Bis August 2009 (danach angeblich behoben in der Serie) kann es aber auch noch Probleme mit Rissen am Mitnehmer der HDP geben...das nur als Ergänzung, Dir aber vermutlich bekannt
lindiman schrieb:Klingt komisch, ist aber so. 
Wenn Du einen r56 hast der rund läuft kannst Du das alte Teil gerne zum Testen haben, liegt im Keller bei dem anderen Schrott 
Wie gesagt, kann das bestätigen...hab auch in Peugeot Foren öfter gelesen, dass nach dem Tausch der HDP plötzlich Ruhe war mit Super Klopfen, während es zuvor häufiger auftrat. Aber meist wurde das ganze an alten (mehrere tausend km gefahren) Motoren durchgeführt. Bei mir wurde ja zuvor das wesentliche zweimal erneuert (zwei mal neuer Motor, wobei der erste neue nach nur 357 km nach mehrmaligem Super Klopfen einen Pleuelbruch hatte). Beim zweiten neuen Motor (diesmal auch neuer Turbo und zwei neue Injektoren) war Super Klopfen auch vom ersten km an vorhanden. Daraufhin kam von Peugeot die Anweisung, die HDP zu tauschen (danach waren den Tausch aller 4 Injektoren angesetzt, falls der HDP Tausch nicht hilft). Aber: seitdem war Ruhe mit Vorentflammungen! Wie gesagt, in anderen Fällen hats geholfen. Aber speziell in meinem Fall wurde ja vorher fast alles getauscht (nagelneu, ohne Verkokungen etc). Und mit dem Tausch der HDP war Ruhe. Als Wissenschaftler muss ich Dir Zustimmen, das ist nicht signifikant. Aber vom Gefühl her sehe ich einen klaren Zusammenhang zwischen HDP und Super Klopfen bei meinem Wagen (bei meinem! Ich sage nicht, dass vielleicht in 90% der Fälle eine andere Ursache, gemäß Deiner Erklärung, vorliegt).
Ein Profi vom Forschungszentrum Karlsruhe, der momentan führend im Bereich "Vorentflammungen" bei DI Motoren forscht, zeigte sich genau so überrascht bzgl. der HDP...konnte sich das auch nicht erklären (zumindest nicht auf die schnelle).
Als Info dazu vielleicht noch: Die Pug Werkstatt hatte bei Probefahrten einmal das Diagnosegerät dran hängen gehabt, als Super Klopfen auftrat... die Messdaten gingen an die Peugeot Technik, es wurde ein Problem mit dem Kraftstoffhochdruck gesehen. Ich hab keine Details bekommen, was dieses Problem war. Obs ein dauerhaft zu geringere Druck war, oder nur einer zum Zeitpunkt des Super Klopfens. Aber darauf hin wurde aus einem Vorführwagen probeweise mal eine HDP eingebaut...aber auch damit Super Klopfen. Das war ganz am Anfang der Werkstattodysse. Man ging ab dann davon aus, dass es nicht an der HDP liegt. Es folgte Zylinderkopftausch, zweimal neuer Motor inkl. Turbo, und am Ende die HDP, die schlagartig das Problem beseitigte! Dauerhaft (seit mehreren Monaten zumindest). Gut, man muss sagen: der Vorführwagen, aus dem probeweise eine HDP entnommen wurde, hatte auch einige tausend km auf dem Tacho...ggf. war die HDP dort auch defekt...und das ganze brachte deshalb keine Besserung bei den ersten Tests.
Ich sehe Deine Argumente, was ein zu hoher bzw. zu niedriger Druck der HDP verursacht. Dass das erst mal nicht so aussieht als könne es Super Klopfen verursachen. Es sei denn, die HDP schlägt mechanisch irgendwie gegen den Motor, löst so Ablagerungen...aber eher unwahrscheinlich. Aber Fakt ist, dass es entsprechende Erfolgsgeschichten zum Tausch der HDP gibt, wo vorherige Werkstattodysseen mit anderen Maßnahmen nichts brachten. Ich denke es steht fest, dass die Fehlfunktion der HDP nicht dauerhaft sein kann. Wenn bei Vollgas und hohen Drehzahlen statt 120 nur 100 Bar anliegt im CR, wird das durch den Drucksensor dort erfasst. Es kann also nur sporadisch zu Fehlfunktionen kommen. Wie auch immer das passieren kann. Eine zu geringe Zerstäubung des Kraftstoffes führt ggf. zu zo großen Tropfen. Aber gerade durch die kleinen Tropfen beim DI Motor, die eine geringere Verdampfungsenthalpie als größere benötigen, kommt es zu einer schnelleren Verdampfung, zu einer schnelleren Abkühlung (teils noch während das Einlassventil geöffnet ist, beim Saugrohreinspritzer mit größeren Tropfen wird oft ja erst in der Kompressionsphase durch das Verdampfen gekühlt). Die Tropfengröße hängt aber mit dem Kraftstoffdruck zusammen (siehe van Basshuysen, Ottomotor mit Direkteinspritzung, ATZ/MTZ-Fachbuch). Wenn nun der Druck aus irgendeinem Grund sporadisch einbricht, kommt es zu einer zu großen Tropfenbildung. Das führt zu einer Verminderten Kühlwirkung des Kraftstoffes, und damit zu in diesem Moment höheren Temperaturen im Brennraum. Höhere Temperaturen können aber wiederum Vorentflammungen begünstigen.
Gut, wie das im Detail abläuft, warum z.B. die HDP ggf. nur für weniger Sekunden mal nicht richtig arbeiten soll, das weiß ich nicht. Ist sicherlich nicht trivial, sonst hätte BMW/PSA/Conti das Problem bestimmt auch bemerkt. Wenns denn wirklich eines ist, sind ja alles nur Vermutungen...
Auch ist unklar, wenn es zu zu hohen Temperaturen kommt wg. verminderter Kühlung, was wird im Rahmen der Vorentflammung überhaupt gezündet? Die großen Kraftstofftropfen? Zünden die leichter als feinere Tropfen, denke eher nicht?! Gibts zusätzlich Hotspots wie ein heißes Einlassventil, was nun in zusammenhang mit der nochmals erhöhten Temperatur die Vorentflammung auslöst? Oder gibst Partikel wie kleine Schmutzpartikel (aus Lagern, PCV etc), die eigentlich nicht zünden würden, aber durch die nunmehr erhöhte Temperatur dann doch?!
Ich gebe Dir Recht, Duesentrieb, das leuchtet mir auch alles nicht so richtig ein...sehe auch keine 100% sichere Argumentationskette. Aber die Erfahrung, dass der Tausch der HDP manchmal geholfen hat, sensibilisiert die Überlegungen doch etwas für die Möglichkeit einer eventuell fehlerhaften HDP...
Achso: Bist Du wirklich der Meinung, dass das Super Klopfen langfristig nicht schädlich ist? Dass also der Motor gelegentliches Super Klopfen abkann, und ein gefährliches Ausmaß durch die ECU verhindert wird? Wie gesagt, mein erster neuer Motor war schnell hinüber. Ich sehe auch schon die Vorentflammungen, die mindestens einmal auftreten müssen, bevor der Klopfsensor das ganze erkennt, als sehr schädlich und Lebensdauer verkürzend an... und weiter: Meinst Du, wenn nicht an der HDP liegt sondern an Deiner Erklärung: Reicht es, alle 200 km einmal unter Vollgas hochzudrehen, oder muss das praktisch bei jedem Vollgas Beschleunigungsvorgang geschehen, wenn man Super Klopfen dauerhaft umgehen möchte?