Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Volumenstrom für den Mini nicht optimal, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Ich war in Eile, er ebenso, daher hoffe ich drauf das Ganze bald im Detail zu erfahren. So erschien mir das Ding ja doch auch sehr interessant.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
Radical_53 schrieb:... So erschien mir das Ding ja doch auch sehr interessant.
Vielleicht ist das auch interessant:
https://www.turbozentrum.de/TurboService
•
Beiträge: 384
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 31 in 31 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.06.2014
Wohnort: zu Hause
Aufgrund eines Turboschadens (Mitte letzten Jahres) am originalen Turbo, musste ich Ersatz haben.
Wie üblich, ist die Welle gebrochen und das war bereits der zweite originale Lader mit dem Schadenbild. Warum der Schaden entsteht, kann ich nur mutmassen: der ist sehr schlecht ausgewuchtet und die Vibrationen erledigen den Rest. Ich habe mir dann bei TTE einen neuen Lader bauen lassen und der ist seither verbaut. Der hat nun mehr km Laufleistung als der erste und zweite OEM-Lader. Den Softwarestand habe ich nicht geändert, ist derselbe wie mit dem originalen Lader.
Dass der TTE3xx mehr- deutlich mehr könnte ist mir bewusst, mir ging es darum einen Lader zu haben der lange hält.
Trotz der anderen Geometrie und Durchmessern, spricht er extrem schnell an und er hat deutlich mehr Druck oben raus.
Alles in Allem ein sehr zu empfehlender Turbo, um den originalen zu ersetzten mit der Option nochmal deutlich an Leistung nachlegen zu können, insofern nötig
JCW GP2
•
Beiträge: 370
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 93 in 73 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 26
Registriert seit: 29.12.2018
Wohnort: Basel
Läuft das Auto dann nicht zu mager? Du schaufelst ja deutlich mehr Luftmasse rein. Ist die Software nicht angepasst, hast Du zu wenig Sprit und er läuft zu mager, sprich zu heiss???
Merci + Gruss
Ronald
•
Beiträge: 1.070
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 27 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 10.04.2006
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: mitte D
(23.07.2019, 20:05)ingo#31 schrieb: Den Softwarestand habe ich nicht geändert, ist derselbe wie mit dem originalen Lader.
Was für ne Soft fährst du denn? Und was für ne Downpipe ist verbaut?
MINI-History:
2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* -
2007 R56 MINI Cooper S *neu* -
2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 -
2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 -
2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...
•
Beiträge: 384
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 31 in 31 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.06.2014
Wohnort: zu Hause
Eine gute Software habe ich in Verwendung und die DP ist von HDT.
@ nicki-nitro
Nein, kein moderner Motor läuft zu mager oder zu fett, bei Änderung des Turbos. Das Motorsteuergerät überwacht und regelt alles so, wie es in der Software hinterlegt wurde.
Baut man nun zum Beispiel an einen vollkommen serienmässigen Cooper S einen TTE3xx Lader, wird rein gar nichts passieren. Auf "zu mager oder fett" bezogen. In diesem Fall wird das Potenzial eines leistungsfähigen Laders, natürlich nicht ausgeschöpft.
In deinem speziellen Fall- dem eines GP2- kann der Turbo ebenfalls montiert werden, ohne zwingend den Softwarestand ändern zu müssen. Am GP2 bringt allein der Einbau des TTE3xx eine spürbare Steigerung, speziell oberhalb von 5.000 U/min. Er dreht einfach viel kraftvoller und das bis in den Drehzahl-Begrenzer. Mit entsprechenden Änderungen an LLK, Luftfilter, Software usw. kann so ein Motor schon ganz nah an die 300 PS kommen.
JCW GP2
•
Beiträge: 370
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 93 in 73 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 26
Registriert seit: 29.12.2018
Wohnort: Basel
Ok, aber Nähe 300PS müssen doch sicherlich die Innereien verstärkt werden wie Kolben und Pleul (Kupplung sicher auch). Sonst hält das nicht lange.
Mein Lader kam vor 40'000km neu (beim Ex-Ex-Vorbesitzer). Als jetzt die Ölzulaufleitung zum Lader getauscht werden musste und alles frei lag, haben wir das Spiel der Welle kontrolliert. Mein Mech meinte, das wäre noch tip top.
Aber an eine "Verstärkung" des Laders habe ich schon gedacht bei Gelegenheit. Lader ausbauen, bei Turbo Dietrich revidieren/verstärken lassen (nicht vergrössern) und wieder anschliessend einbauen. Dass da natürlich alles feingewuchtet wird, ist klar. Mehr Leistung will ich nicht, weil dann eben alles andere dazu kommt (Kolben, Pleul, Kupplung,...). Ausserdem wird es dann wieder schwierig, die Leistung auf die Strasse zu bringen. Jetzt haut es mit Semis noch super hin mit Krumm Stage 2.
Merci + Gruss
Ronald
•
Beiträge: 1.202
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
(24.07.2019, 12:37)ingo#31 schrieb: Eine gute Software habe ich in Verwendung und die DP ist von HDT.
@ nicki-nitro
Nein, kein moderner Motor läuft zu mager oder zu fett, bei Änderung des Turbos. Das Motorsteuergerät überwacht und regelt alles so, wie es in der Software hinterlegt wurde.
Baut man nun zum Beispiel an einen vollkommen serienmässigen Cooper S einen TTE3xx Lader, wird rein gar nichts passieren. Auf "zu mager oder fett" bezogen. In diesem Fall wird das Potenzial eines leistungsfähigen Laders, natürlich nicht ausgeschöpft.
In deinem speziellen Fall- dem eines GP2- kann der Turbo ebenfalls montiert werden, ohne zwingend den Softwarestand ändern zu müssen. Am GP2 bringt allein der Einbau des TTE3xx eine spürbare Steigerung, speziell oberhalb von 5.000 U/min. Er dreht einfach viel kraftvoller und das bis in den Drehzahl-Begrenzer. Mit entsprechenden Änderungen an LLK, Luftfilter, Software usw. kann so ein Motor schon ganz nah an die 300 PS kommen.
eigentlich kann ein GP 2 nur durch den einbau eines grösseren laders nicht besser laufen er läuft eher schlechter unterhalb von 3500U/min .Sobald die ECU (mit seriensoftware ) mehr luftmasse und druck misst regelt sie das ein auf die werte die in der ECU hinterlegt sind .
300PS mit einem upgrade lader sind möglich aber dafür brauchst ca. 1,65bar LD und damit kommen die innereien nicht wirklich auf dauer klar.
gruss krumm
•
Beiträge: 370
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 93 in 73 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 26
Registriert seit: 29.12.2018
Wohnort: Basel
Danke.
Und wie ist das mit Krumm Performance Stage 2 Software und Upgrade Lader? Fährt sich das auch schlechter? Laut OBD Anzeige habe ich bei Vollgas 1.45 bar Ladedruck.
Merci + Gruss
Ronald
•
Beiträge: 1.202
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
(25.07.2019, 05:42)nicki-nitro schrieb: Danke.
Und wie ist das mit Krumm Performance Stage 2 Software und Upgrade Lader? Fährt sich das auch schlechter? Laut OBD Anzeige habe ich bei Vollgas 1.45 bar Ladedruck.
für upgradelader gibt es einen anderen softwarestand wie bei stage 2 .upgradelader mit stage 2 läuft auch, aber nicht so gut wie mit serienlader .
das gesamtpaket muss stimmen .
gruss krumm
•