Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Kurbelgehäuseentlüftung "warten"
#11

chevini schrieb:Das kannst Du doch ganz einfach überprüfen. Die Schlauchverbindung zum Ansaugtrakt kappen und einen passenden Schlauch vom Ventildeckel in eine leere, provisorisch angebrachte 1 L Ölbüchse legen. Dann siehst Du deutlich, wieviel Öl es ist.



Die idee hatte ich auch schon, aber die Abluft bzw. Der Druck muss ja auch irgendwo weg... Ich werd mit da mal was einfallen lassen
Zitieren
#12

Michael_Pay schrieb:Die idee hatte ich auch schon, aber die Abluft bzw. Der Druck muss ja auch irgendwo weg... Ich werd mit da mal was einfallen lassen

Ich habe da ein Verständnisproblem!

Einerseits schreibst Du, die Membrane ist zu, andererseits vermutest Du, dass der Ölverlust dort entsteht.
Wenn sie zu ist, muss das Öl auf andere Weise verloren gehen. Wenn sie offen ist, können die Öldämpfe entweichen. Dabei tritt kein großer Druck auf. Mit dem Behälter verhält es sich wie mit einem OCC. Da funktioniert das Auffangen ja auch!

Ich hatte das (Uralt-)Foto vor einiger Zeit schon einmal in anderem Zusammenhang eingestellt. Es ist von einem NSU TT. Da hatte ich vor ca. 40 Jahren bereits bei der Umrüstung von einem Serienvergaser auf 2 Doppelvergaser eine separate Kurbelgehäuseentlüftung (neudeutsch "OCC") eingebaut (rechts der schwarze Schlauch in den Alubehälter). So ähnlich sollst Du es machen!
Zitieren
#13

chevini schrieb:Ich habe da ein Verständnisproblem!

Einerseits schreibst Du, die Membrane ist zu, andererseits vermutest Du, dass der Ölverlust dort entsteht.
Wenn sie zu ist, muss das Öl auf andere Weise verloren gehen. Wenn sie offen ist, können die Öldämpfe entweichen. Dabei tritt kein großer Druck auf. Mit dem Behälter verhält es sich wie mit einem OCC. Da funktioniert das Auffangen ja auch!

Ich hatte das (Uralt-)Foto vor einiger Zeit schon einmal in anderem Zusammenhang eingestellt. Es ist von einem NSU TT. Da hatte ich vor ca. 40 Jahren bereits bei der Umrüstung von einem Serienvergaser auf 2 Doppelvergaser eine separate Kurbelgehäuseentlüftung (neudeutsch "OCC") eingebaut (rechts der schwarze Schlauch in den Alubehälter). So ähnlich sollst Du es machen!



Da ich nicht genau weiß wie dieses Ventil funktioniert kann ich das nicht genau erklären...

Fakt is, dass das orange Ventil im Deckel sich in keine Richtung bewegen lässt. Woher das Öl am Ventildeckel kommt kann ich nicht sagen. Vielleicht is wirklich nur verschüttet worden... Und wenn der Motor sonnst trocken is kann es wohl kaum sein, dass er bis jetzt schon 3 Liter Öl (in 3000km) da rausgedrückt hat und sich das dann in Luft auflöst?! Also muss er es verbrennen, allerdings nur unter Last (wenn ich zügig beweg). Ich hab gelesen, das je mehr druck durch den turbo entsteht, desto mehr Öl-Dämpfe werden aus der Kurbelgehäuseentlüftung gedrückt... aber ob da 3 Liter flöten gegangen sind kann ich mir auch fast nicht vorstellen.....

Ich werd mir jetz mal so eine Oil Catch Can basteln und schaun wieviel da wirklich rauskommt
Zitieren
#14

Da es jetzt schon wieder einen Monat her ist:
bist du zu einem Ergebnis gekommen?
Hast du was erreicht?
Zitieren
#15

Ja ich krame einen alten Thread wieder aus, sonst gibt es nur die Beschwerde, ich würde die Suche nicht benutzen Smile

Mein R56 CooperS hatte einen stotterigen Motorlauf. Beim Ölwechsel ist aufgefallen, dass ein ca. 2cm starker Schlauch der unterhalb der Ansaugbrücke angeschlossen ist, voller Öl war.

Ich habe geschaut, das ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung (11157605186). Dieser war an der Ansaugbrücke vom Anschluss gerutscht. Nachdem ich ihn wieder angeschlossen habe ist der zuckelnde Motorlauf viel besser geworden (logisch, zieht dort ja nun keine Falschluft mehr). Worauf ich aber hinaus will:

Der Schlauch ist ziemlich ölig... laut diesem Thread hier sollte das wohl nicht so sein oder habe ich das mißverstanden? Eine Rückmeldung ob es durch den Tausch der Ventildeckelhaube besser wurde gibt es bisher nicht, kann da jemand eine Aussage machen?

Mini Cooper S R56 BJ 11/2006 mit HG Motorsport Bull-X AGA
Zitieren
#16

Ein gewisser Ölnebel wird immer durch den Luftaustausch mitgezogen. Daher ist eine Empfehlung, dort einen Ölabscheider (Oil Catch Can) einzubauen. Damit trennen sich Luft und Öl, die Luft zirkuliert weiterhin, das Öl wird im Behälter gesammelt. Mit dem "Abfangen" des Ölnebels soll sich auch die Gefahr der Verkokung des Ansaugbereiches/der Ventile vermindern. Einbau kann selbst gemacht werden, gibt hier im Forum und auf Youtube zahlreiche Anleitungen. Das Teil selbsr bekommt man "überall" im Netz. Ich hab meines bei Aliexpress in China bestellt für um die 17 Euro, dann noch ordentliche Kühlschläuche und zwei Adapterstücke zum Einsetzen in den vorhandenen, von dir erwähnten, Schlauch.

Hier eine beispielhafte Anleitung: https://www.pelicanparts.com/techarticle...nstall.htm
Zitieren
#17

Hallo
wozu OCC?
Die Kurbelgehäuseentlüftung hat bereits einen Ölabscheider, die Membran.
Gruß, Martin
Zitieren
#18

Und du vermutest, dass damit das Öl in der ausgetauschten Luft zurückgehalten wird? Dem ist nicht so, jedenfalls bei meinem Motor. Anders lässt sich das in der Occ gesammelte Öl nicht erklären. Daher gehe ich davon aus, dass der Einbau sich positiv auf die Gefahr der Verkokung auswirken wird...
Zitieren
#19

wieviel sammelst du denn so in deinem OCC? Und wie viel mehr ist das ggü. der Standard-KGE?
Zitieren
#20

Nach etwa 1500km ist der Boden der Sammeldose bedeckt mit Öl. Ich lasse das so und leere erst später, kann dann die Menge in ml angeben.
Was meinst du mit "gegenüber der KGE"? Eine Occ ist aus meiner Sicht eine zusätzliche Möglichkeit, um Öl abzuscheiden, kein Ersatz der Kurbelgehäuseentlüftung...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand