Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Genau jenes Fahrwerk meine ich. Damit funktioniert der PSS bzw auch P4S hervorragend im Regen.
Wüsste nicht, was da für die Straße fehlen könnte.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Na, wenn du meinst. Dem TE ging es ja eigentlich um den PS4, und der kann das (im Regen) noch 'ne Ecke besser.
.
•
Beiträge: 105
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 13.07.2017
MINI: R53
Modell: -
Wohnort: Niederadenau
Verwechselt ihr den Pilot Supersport mit dem Pilot Sport Cup 2? Der ist im Regen nicht so schön.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Ich spreche vom PSS und das tun wohl die meisten hier. Einen PS Cup 2 würde ich nicht im Alltag fahren. Ich selbst komme mit dem PSS prima zurecht, aber ich würde niemals behaupten, er wäre besonders gut im Regen. Wer auf beste Nässeeigenschaften großen Wert legt, und dafür hat er mein vollstes Verständnis, dem würde ich den PS4 ans Herz legen. Er ist ein erstklassiger Allrounder, der zugleich auch sportlichen Ansprüchen genügt. Es hat seine Gründe, warum er in den vergangenen beiden Jahren fast jeden Vergleichstest gewonnen hat. Der PSS hingegen setzt den Fokus viel mehr auf Trockenhandling und Lenkpräzision, ohne gleich weitgehend alltagsuntauglich zu sein wie ein Semi.
ps:
Wer auf das letzte Quäntchen Handling pfeift und einen besonders komfortablen Reifen sucht, der ist vermutlich mit dem neuen Pilot Primacy 4 nicht schlecht bedient. Das ist ein Tourer und kein Sportler, und ihn gibt's mittlerweile auch in 205/45 R17.
.
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Green Hell schrieb:Verwechselt ihr den Pilot Supersport mit dem Pilot Sport Cup 2? Der ist im Regen nicht so schön.
So kommt es mir auch vor irgendwie.
Die Tests kenne ich, bin über die Jahre aber schon eine grosse Zahl an Reifen gefahren, die beim Regen sehr deutlich schlechter als der PSS waren. Bewusst war aber keiner dabei, der markant spürbar besser war.
Im Vergleich zB fand ich den Hankook V12 bei Regen gefährlich zu fahren, ekelhaft sogar.
Solche Totalausfälle kenne ich bei Michelin bisher nicht.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Du, ich will mich wirklich nicht mit dir streiten, aber spätestens nach meinem letzten Beitrag sollte dir das überhaupt nicht mehr so vorkommen. Noch klarer kann man sich doch wohl kaum so ausdrücken.
Ich bin auch schon Reifen gefahren, die bei Nässe schlechter waren, bspw. den Fetzderal 595 RS-R und einige echte Semis. Aber was heißt das schon? Semis sind doch kein Maßstab in Sachen Nassgrip und der Fetzderal ist das auch nicht. Ganz im Gegenteil. Dass der PSS als für Straße = Alltag gedachter Reifen das besser kann ist doch wohl mehr als selbstverständlich.
Nichtsdestotrotz setzt er im Nassgrip, zumal wenn es nasskalt ist, keine Maßstäbe. Das kann ein PS4 nunmal besser. Alle meine Winterrreifen der vergangenen mindestens zehn Jahre hatten besseren Nassgrip, ließen spürbar mehr Querbeschleunigung zu und sie hatten auch eine bessere Traktion als der PSS. Auch bspw. mit einem alten und alles andere als sportlichen PremiumContact 2 war es im Regen besser. Also, ich bin wirklich ein Fan des PSS und fahre ihn gerne, aber ein King bei Nässe ist er trotzdem nicht. Leuten mit "normalen Ansprüchen", und das schließt nun mal besten Nassgrip mit ein, empfiehlt man besser den PS4 oder vielleicht sogar den Primacy 4. Dabei bleibe ich, und das ist doch eigentlich auch allgemein bekannt.
.
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Nein, so meinte ich das auch nicht. Ich habe nur echt die Probleme nicht und wundere mich da zT dann erstmal drüber.
Bisher echt weder beim PSS noch beim P4S.
Was du beschreibst hatte ich extrem bei den originalen Runflat Conti SC2. Im Trockenen gut, im Nassen aber extrem schmaler und früher Grenzbereich. Null Traktion, dies zu fahren.
Den Federal habe ich bisher nur aufgezogen, nicht gefahren. Wenn der so fies sein sollte müsste der Sommer sein wie dieses Jahr, dass er drauf bliebe.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Ein Problem in dem Sinne habe ich mit dem PSS ebenfalls nicht. Ich werde ihn wieder kaufen solange ich den PS4S nicht in meinen Größen bekomme. Zumindest in den Formaten mit BMW-Kennung wird es ihn auch noch lange geben, weil der Reifenhersteller nur dann eine Freigabe vom Autohersteller bekommt, wenn er zusagt, ihn für mindestens zehn Jahre im Angebot zu haben.
Was den Federal 595 RS-R angeht hast du vielleicht schon mitbekommen, dass die Meinungen sehr weit auseinander gehen. Ich würde ihn nicht unbedingt wieder kaufen, aber er macht durchaus einen brauchbaren Job solange man nicht zu viel erwartet. Was er gut kann: Im Vergleich zu einem normalen UHP ist er steifer (ähnlich Runflat) und das ist ein Vorteil beim Einlenken und speziell bei hohen Querbeschleunigungen. Im warmen Zustand bietet er auch mehr Grip. Trocken wohlgemerkt. Er ist eben ein halber Semi, ähnlich wie Yoko AD-08, Kumho KU36, Brummstone RE-070/071 und wie sie alle heißen. Was er hingegen nicht kann: Leise abrollen. Die Dinger machen schon ordentlich Alarm, wenn auch nicht ganz so krass wie ein R-888. Und zumindest nachdem der Reifen ein paar Hitzezyklen hinter sich hatte (Nordschleife + Slalom) war es dann auch vorbei mit dem Nassgrip bei unter 20°C. Ich hatte ihn aus Faulheit zwischen zwei Veranstaltungen drauf gelassen und habe zwei bis drei haarige Momente (bei Regen LKW überholen, Spurrinnen, einmal Vollbremsung) erleben dürfen. Das war wie mit Chinaholzreifen der allerübelsten Sorte. Dagegen ist der PSS dann tatsächlich ein echter Regenkünstler.
.
•
Beiträge: 313
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 32 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 02.06.2017
Wohnort: Augsburg
Vielleicht sollte man bei der Diskussion auch bedenken, dass nicht jeder im Nassen (oder auch Trockenen) im Alltag auf der letzten Rille unterwegs ist und man so schon gar nicht in Bereiche kommt, in denen man ein negatives Fahrverhalten erlebt.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Auf jeden Fall. Genau deshalb hatte ich auch den Michelin Primacy 4 erwähnt und den Conti PremiumContact (aktuell wäre der PremiumContact 6). Beide gibt es mittlerweile auch in 205/45 R17 (in 195/55 R16 vermutlich sowieso), und diese HP-Touringreifen sind üblicherweise leiser und auch sonst komfortabler als die UHPs. Für viele Leute, die nicht sehr oft auf der letzten Rille unterwegs sind, vielleicht die bessere Wahl.
In diesem Zusammenhang: Von den Eco-Varianten EcoContact, Energy Saver und wie sie alle heißen, rate ich wegen fast durchweg vorhandener gravierender Performanceschwächen dringend ab. Insbesondere bei Nässe schwächeln sie, und nennenswert Sprit spart man damit sowieso nicht.
.
•