Beiträge: 1.201
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
micha1011 schrieb:Perfekt! Danke für die Rückmeldung. Und die Entlüftung geht nur über das Thermostatgehäuse?
Wie gesagt: Cooper Clubman 120 PS 
eigentlich soll das kühlsystem mit einer füllaparatur befüllt und entlüftet werden( BMW macht es so ) geht aber auch ohne .
ja es gibt nur die eine entlüfterschraube am thermostatgehäuse.
gruss krumm
•
Beiträge: 266
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 72 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 66
Registriert seit: 11.02.2018
Wohnort: N
Krumm schrieb:eigentlich soll das kühlsystem mit einer füllaparatur befüllt und entlüftet werden( BMW macht es so ) geht aber auch ohne .
ja es gibt nur die eine entlüfterschraube am thermostatgehäuse.
gruss krumm
Hat ja auch geklappt
Danke für die Rückmeldung
•
Beiträge: 266
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 72 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 66
Registriert seit: 11.02.2018
Wohnort: N
micha1011 schrieb:Hat ja auch geklappt
Danke für die Rückmeldung
Kurze Rückmeldung:
hatte heute Morgen bei einer Aussentemperatur von 0*C trotz neuem Thermostat leider wieder kalte Füße
die Heizung hat leider erst nach ca 20 Minuten warme Luft geliefert
Kann es sein das doch eine Luftblase im System ist?
Wenn ja denke ich das entweder nochmals entlüftet oder doch beim Händler mit Unterdruck befüllt werden muss, korrekt?
•
Beiträge: 12
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.10.2018
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Göttingen
Moin Micha,
mich würde interessieren, was aus der vermeindlichen Luftblase geworden ist. Konntest du das Problem lösen? Wenn ja, wie

. Danke für eine kurze Antwort und Grüße, Guido
•
Beiträge: 266
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 72 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 66
Registriert seit: 11.02.2018
Wohnort: N
Hi,
Entlüften musste ich nicht nochmals;
Nach ein paar Tagen hat alles perfekt funktioniert. Wenn Luft im System war dann hat sich diese quasi selbst entlüftet
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
Liebe Leute,
Leider muss ich das Thema "Wasserrohr" wieder hervor kramen ...
Wie bekommt man am Besten Zugang, um dieses Rohr zu tauschen? Hab vor geraumer Zeit das Thermostat getauscht - hab leider damals die Gelegenheit nicht genutzt, dieses Rohr gleich mit zu tauschen. Jedenfalls rinnt es jetzt zwischen Wasserpumpengehäuse und dem Rohr und nun wird es mir wohl nicht erspart bleiben.
Reicht ein demontiertes Thermostat als Zugang, oder muss auch der Ansaugkrümmer zusätzlich raus? Ich stelle mir das ein wenig Abenteuerlich vor, mit dem neuen Rohr dann blind ins Gehäuse zu treffen und dass das dann auch noch dicht ist ...
War doch die Klammer zwischen Thermostat und Wasserrohr schon eine elende Fummelei.
Hat da wer Erfahrung, die er mir mit auf den Weg geben kann?
Ach ja, fahre einen N18 Cooper S.
Vielen Dank schon jetzt im Voraus.
Grüße, Patrick
•
Beiträge: 12
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.10.2018
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Göttingen
Einfach die Ansaugbrücke runter nehmen, dann kommt man eigentlich recht gut ans Wasserrohr ran

.
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
Na dann mach ich das mal auch so ...
(Hab nun auf YouTube auch ein Video gefunden - der nutzt nur den Zugang des ausgebauten Thermostats und fummelt dann nahezu blind das Rohr ins Wasserpumpengehäuse. Mir wäre das etwas zu unsicher, ob das dann auch gut platziert und dicht ist.)
Vielen Dank für den Tipp mit den Ansaugbrücke.
Schönen Sonntag noch!
•
Beiträge: 51
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 11 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 30
Registriert seit: 07.01.2020
MINI: R60
Modell: Cooper S
Bietet sich da nicht gleich die Reinigung der Ventile An?
•
Beiträge: 1.201
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
(28.11.2021, 12:57)ka3ax schrieb: Bietet sich da nicht gleich die Reinigung der Ventile An?
Wenn man das Strahlgerät und Granulat hat ja .
Gruss Krumm
Den folgenden Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag:2 Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag
• ka3ax, mozzi