Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Motorschaden

Harlequin schrieb:Ich kann nur Walter Röhrl zitieren:

"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe"

Und wo ist das Problem bei jedem Tanken den Ölstand zu korrigieren?
Das sind je nach Fahrweise alle 500-700km.

Es geht eigentlich gar nicht darum ob das ein Problem ist.
Ich bin ja nun auch nicht mehr der Jüngste und habe in 22 Jahren wirklich viele Autos gefahren. Da gab es Alte und Neue, Diesel und Benziner, Turbos und Sauger quer durch etliche Marken. Da waren super Autos dabei und auch echte Gurken aber ich habe alle immer gepflegt und natürlich auch mehr oder weniger regelmäßig nach dem Öl geschaut. Der eine hat etwas mehr Öl gebraucht und der andere etwas weniger aber man hat eigentlich so ein Gefühl dafür wann der Zeitpunkt zur Kontrolle wieder da ist.
Und nun kauf ich mir einen (nicht ganz günstigen) modernen Kleinwagen und stelle auf einmal fest, dass Dieses Auto wirklich (meiner bisherigen Erfahrung nach) überdurchschnittlich viel Öl braucht und kontrolliere dies auch und fülle immer schön fleißig bei. Der Hersteller sagt auf Nachfrage das alles noch im Toleranzband liegt und in Ordnung wäre aber der Motor geht trotzdem kaputt. Und dann will man mir (oder auch dem Poster weiter oben mit seinen 3 Litern in 2 Monaten) erzählen, dass das normal sein soll und man ja alles selber schuld ist da man nicht an jeder fünften Ampel (Achtung Sarkasmus) nach dem Ölstand geschaut hat.

Ich für meinen Teil bin froh, dass ich ständig nach dem Öl geschaut hab und der Stand deshalb i.O. war und ich nun meinen Schaden von BMW bezahlt bekomme aber für normal und richtig halte ich das Ganze deshalb noch lange nicht.
Eine 1L-Dose Öl pro Monat ist schon ne Ansage bei gut 1500km.
Zitieren

@ottimonefynn

Danke für den Beitrag. Mir geht es von der Einstellung her leider nicht anders.

@alle
Heute Abend war ich noch mal im Autohaus und habe einen Blick auf den Schaden geworfen. An der Nockenwelle hat sich die Schraube gelöst und das war es. Das dies mit zuwenig Öl zu tun hat, kann ich mir nur schwer vorstellen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es hier mit einem Anschrauben und Motor-Spülen nicht schon getan wäre. Als die Steuerkette gefallen ist, kann eigentlich nicht mehr viel passiert sein, da die Kurbelwelle sofort blockierte.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren

gremly schrieb:@ottimonefynn

Danke für den Beitrag. Mir geht es von der Einstellung her leider nicht anders.

@alle
Heute Abend war ich noch mal im Autohaus und habe einen Blick auf den Schaden geworfen. An der Nockenwelle hat sich die Schraube gelöst und das war es. Das dies mit zuwenig Öl zu tun hat, kann ich mir nur schwer vorstellen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es hier mit einem Anschrauben und Motor-Spülen nicht schon getan wäre. Als die Steuerkette gefallen ist, kann eigentlich nicht mehr viel passiert sein, da die Kurbelwelle sofort blockierte.

Naja, aber in dem Moment wo das Kettenrad die Auslassnocke verlassen hat, haben deine Auslassventile machen können, was sie wollen. Angenommen die Kurbelwelle hat blockiert, aber die Auslassnockenwelle hat noch ein Stück weiter gedreht, hättest du u.U. schon ein Problemchen. Ich würde an deiner Stelle nochmal den Rumpf & die Brennräume auf Schäden untersuchen.

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren

So. Ich geh mal wieder back to topic.

Der Sonne hat sich heute bei mir gemeldet. Nachdem man den Steuerantrieb wieder zusammengebaut hat (nochmal zur Erinnerung: Teile 100% Kulanz - Einbau mit 800 Euro ich), hat man doch tatsächlich jetzt festgestellt, dass keine Kompression auf dem 2. Zylinder ist.

Jetzt möchte man 1.500 Euro von mir, damit man den Kopf abnimmt und "prüft", ob die Ventile hinüber sind.

Soweit ich aus anderen Quellen weiß, hätte man diese Überprüfung schon vornehmen können, bevor überhaupt der Steuerantrieb repariert war.

Irgendwie ist auch mein Faden solangsam durch. Ich bin ja wirklich niemand, der schnell auf 180 ist, aber solangsam werd ich wütend.

Auf meinen Hinweis, dass der Schaden am Motor bzw. den Ventilen, etc. doch ein Folgeschaden der Steuerkette sei, kam dann der nächste Brüller. Da hätte ja schon jemand rumgeschraubt.

Tja. Wie bereits geschrieben, hatte mein Bruder nachdem ich liegengeblieben bin den Motor ja schon auseinander gebaut und mir dann gesagt, was alles zu machen ist. Da ich aber wg. Kulanz zu BMW musste, wurde er ja dorthin geschleppt.

Irgendwie bin ich ratlos. Die Freigabe für die 1.500 Euro habe ich erstmal nicht gegeben. Vor Allem, weil das ja nur die Prüfung ist. Der Schaden ansich kommt ja danach erst zum Tragen. Es wird meiner Meinung nach sowieso auf einen ATM hinauslaufen. Aber ich hatte bevor überhaupt das Wesentliche getan wird bereits Kosten in Höhe von 2.300 Euro? Das kann es ja nicht sein.
Zitieren

Zitat:So. Ich geh mal wieder back to topic.

Der hat sich heute bei mir gemeldet. Nachdem man den Steuerantrieb wieder zusammengebaut hat (nochmal zur Erinnerung: Teile 100% Kulanz - Einbau mit 800 Euro ich), hat man doch tatsächlich jetzt festgestellt, dass keine Kompression auf dem 2. Zylinder ist.

Jetzt möchte man 1.500 Euro von mir, damit man den Kopf abnimmt und "prüft", ob die Ventile hinüber sind.

Soweit ich aus anderen Quellen weiß, hätte man diese Überprüfung schon vornehmen können, bevor überhaupt der Steuerantrieb repariert war.

Irgendwie ist auch mein Faden solangsam durch. Ich bin ja wirklich niemand, der schnell auf 180 ist, aber solangsam werd ich wütend.

Auf meinen Hinweis, dass der Schaden am Motor bzw. den Ventilen, etc. doch ein Folgeschaden der Steuerkette sei, kam dann der nächste Brüller. Da hätte ja schon jemand rumgeschraubt.

Tja. Wie bereits geschrieben, hatte mein Bruder nachdem ich liegengeblieben bin den Motor ja schon auseinander gebaut und mir dann gesagt, was alles zu machen ist. Da ich aber wg. Kulanz zu BMW musste, wurde er ja dorthin geschleppt.

Irgendwie bin ich ratlos. Die Freigabe für die 1.500 Euro habe ich erstmal nicht gegeben. Vor Allem, weil das ja nur die Prüfung ist. Der Schaden ansich kommt ja danach erst zum Tragen. Es wird meiner Meinung nach sowieso auf einen ATM hinauslaufen. Aber ich hatte bevor überhaupt das Wesentliche getan wird bereits Kosten in Höhe von 2.300 Euro? Das kann es ja nicht sein.

Unglaubliche Geschichte eek! Erst konstruiert man so einen minderwertigen Mist und behandelt dann seine Kunden so Top Ein Mini ist doch kein alter Maserati bei dem ich die Anschaffungskosten mal zwei nehme um ein entsprechendes Guthaben bei der Werkstatt zu haben. Head Scratch
Zitieren

Andice schrieb:Jetzt möchte man 1.500 Euro von mir, damit man den Kopf abnimmt und "prüft", ob die Ventile hinüber sind.

Allein diese Aussage ist doch ein Witz.
Was soll bitte 1500 Tacken an einer Kopfdemontage kosten?
Zitieren

also einen Zylinderkopf abzubauen geht eigentlich recht schnell. Hab ich selbst auch schon mal gemacht (nicht mini) und es ist eigentlich nicht soo wild.
Es muss natürlich dann die Kopfdichtung getauscht werden aber die kostet wirklich nicht die welt.

1500€ sind absoluter wucher.
Zitieren

So.

der 2. Kulanzantrag wurde abgelehnt.

Ich habe also jetzt bisher die Kosten für den Einbau des Kettenantriebs in Höhe von 800,- Euro zu zahlen. (1. Kulanzantrag für Teile des Kettenantriebs wurde genehmigt)

Auf dem 2. Zylinder ist keine Kompression. Grund soll etwas an den Ventilen sein (kenne mich da nicht mit aus).
Die Reparatur des Ganzen soll jetzt zusätzlich zu den 800 Euro nochmal 2.300 Euro kosten.

Damit würde ich bei 3.100 Euro liegen. Ich habe leider absolut keine Ahnung, ob die Preise so in Ordnung gehen. Fakt ist, dass da was repariert werden muss.

Vielleicht habt ihr ja hier mehr Ahnung als ich.
Zitieren

Andice schrieb:So.

der 2. Kulanzantrag wurde abgelehnt.

Ich habe also jetzt bisher die Kosten für den Einbau des Kettenantriebs in Höhe von 800,- Euro zu zahlen. (1. Kulanzantrag für Teile des Kettenantriebs wurde genehmigt)

Auf dem 2. Zylinder ist keine Kompression. Grund soll etwas an den Ventilen sein (kenne mich da nicht mit aus).
Die Reparatur des Ganzen soll jetzt zusätzlich zu den 800 Euro nochmal 2.300 Euro kosten.

Damit würde ich bei 3.100 Euro liegen. Ich habe leider absolut keine Ahnung, ob die Preise so in Ordnung gehen. Fakt ist, dass da was repariert werden muss.

Vielleicht habt ihr ja hier mehr Ahnung als ich.

Vermutlich hat der Kolben auf die Ventile geschlagen. Diese werden dann krumm, und dichten nicht mehr richtig ab.

Bei BWM wird in dem Fall der Kopf abgenommen und ein komplett neuer montiert. Wenn die aber erst einmal den Kopf abgenommen haben, könnten noch andere Beschädigungen am Kolben sichtbar werden(durch den Zusammenstoß).
Wenn der Motor aber wirklich sofort blockiert hat, sollten zumindest keine Beschädigungen an der Laufbahn vorhanden sein. Der Kolben wird in diesem Fall vermutlich auch keinen größeren Schaden genommen haben.

Plopp Plopp Yeah!
Zitieren

Hm okay.

Der Serviceberater dort hatte mir das, glaube ich, so ähnlich am Telefon geschildert.

Er sagte auch, dass es bei ihm noch nicht vorgekommen ist, dass dann noch weitere Beschädigungen ersichtlich wurden.

Puh... das wird ein ganzer Batzen Geld, der meine Hände verlässt.
Was ich aber nicht verstehe.

BMW gibt Kulanz auf die Steuerkette in Form der Teile (Einbau zahl ich).
Also quasi 50%. Der Folgeschaden hierdurch, also der kaputte Kolben, die kaputten Ventile, wurde abgelehnt. Ich verstehe die Logik dahinter nicht Head Scratch
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand