Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Was habt ihr für Motorölverbräuche beim Cooper S?
#21

Hallöchen ihr Lieben,
aus gegebenem Anlass werde ich den Thread mal reanimieren Wink
Ich wüsste mal zugerne was eure Landmänner denn so an Öl verbrauchen. Habe bei meinem Cooper S All4 (Betrieb seit 30.7.2013) nun 16.800km auf der Uhr und soeben sagenhafte 0,3l Öl "nachgefüllt". Pegel ist jetzt ca. 3mm über Mitte des optimalen Ölstands aufm Messstäbchen.
Finde die niedrigen Verbräuche geradezu beängstigend niedrig, wenn man sich die Beiträge zum R56 anschaut. Head Scratch
Das Öl ist ja werksseitig bis Oberkante Unterlippe eingefüllt, aber bei meinem Betriebsmix aus 40% flotte Kurzstrecke, 30% gemütlich und 30% Heizen. Hätte ich dann doch etwas mehr Ölverlust erwartet.
Hab ich einfach nur Glück mim Motor oder liegt das ganze am sauberen Einfahren?

Blinker links, Gas rechts
Zitieren
#22

ist zwar anderes Konzept aber mein SD hat auf 7.000km 0,2 L Verbraucht
(immer wieder kontrolliert und jetzt erst vor ein paar Tagen zum ersten mal auf Max aufgefüllt)

Räder werden völlig überbewertet... Zwinkern
Zitieren
#23

Kein Verbrauch bei meinem CM Cooper.

Kilometerstand: 29000 km.

Erster Service wurde bei 24500 km gemacht, wo ich ihn als Vorführer

gekauft habe.
Zitieren
#24

Wie man einen Motor einfährt das ist das A und O !!!
Habe nach 3000 km nen Ölwechsel gemacht und mache alle 15000 einen Ölwechsel habe am Anfang mal 0,5 L nachgekippt jetzt gar nix mehr.
Wenn der Ölstand steigt vorsicht sammelt sich zu viel Kondenswasser im Öl !

Mfg

Seb
Zitieren
#25

Miniseb schrieb:Wie man einen Motor einfährt das ist das A und O !!!
Habe nach 3000 km nen Ölwechsel gemacht und mache alle 15000 einen Ölwechsel habe am Anfang mal 0,5 L nachgekippt jetzt gar nix mehr.
Wenn der Ölstand steigt vorsicht sammelt sich zu viel Kondenswasser im Öl !

Mfg

Seb


Ich kenne steigende Ölstände auch von älteren VWs, da war es ein Zeichen einer undichten Kraftstoffpumpe auf der Seite des Schmierstoffkreislaufs. Als Ergebnis landete Sprit im Öl, was richtig schlecht für alle zu schmierenden Teile ist .
Bei den TFSI Motoren von VW gibts das Thema auch mit dem Kondenswasser, da sind Reihenweise Motoren gestorben, Die Schmiereigenschaften von Wasser sind einfach nicht optimal Traurig
Verbunden mit Eiskristallen im Winter wars richtig schlecht.

Klugscheissermodus:
Motoröl ist nicht hydroskopisch, zieht und vermischt sich also nicht einfach so mit Wasser.
Undichte Kühlwasser-Wasserkreisläufe gehen selten in Richtung Ölkreislauf, sondern direkt nach aussen oder in Form einer defekten Kopfdichtung in den Brennraum --> ergibt weissen Rauch aus dem Auspuff.
Bei Bremsflüssigkeit ist es was anderes, diese zieht und vermischt sich mit Wasser, dadurch kann es durch die hohen Temperaturen im System zu Dampfblasen kommen und damit fällt die Bremse aus - Flop!
Zitieren
#26

Miniseb schrieb:Wie man einen Motor einfährt das ist das A und O !!!

Hamma imma noch produktionsbedingt Spähne und Gusssand im Motorraum? Oder biste auch ein Verfechter der neumodischen Volllast-Einfahrmethode? Zwinkern

Ausschlaggebend für den Ölverbrauch ist die Dichtigkeite der Kolben(ringe). Dazu kommt die Gleitfähigkeit durch eine "Oberflächenhärtung" der Zylinder. Das braucht Druck und Hitze. Zu zögerlicher Fahrweise hilft da eher nicht.
Zitieren
#27

6-6-6 schrieb:Hab zwar nen Works aber der hat bis zum 1. Ölservice bei 30tkm keinen zusätzlichen Tropfen von mir gebraucht.

Genau wie meiner der verbraucht auch nix!

Das kenn ich von den Vorgängern ganz anders!
Zitieren
#28

Harri schrieb:Hamma imma noch produktionsbedingt Spähne und Gusssand im Motorraum? Oder biste auch ein Verfechter der neumodischen Volllast-Einfahrmethode? Zwinkern

Ausschlaggebend für den Ölverbrauch ist die Dichtigkeite der Kolben(ringe). Dazu kommt die Gleitfähigkeit durch eine "Oberflächenhärtung" der Zylinder. Das braucht Druck und Hitze. Zu zögerlicher Fahrweise hilft da eher nicht.

Spähne und Gussand ist bestimmt nicht im Motor da er durchgespült wird. Der leichte ab bzw einrieb die ersten 1000 - 3000 km gibt es immer noch und da ist es wichtig den Motor gut einzufahren und danach einen Ölwechsel zu machen wenn man das Auto länger fahren will.

Die Oberflächenhärtung der Zylinder erfolg in der Fabrik Pfeifen
Zitieren
#29

Mach mir langsam Sorgen, Ölverbrauch? 0
Benzinverbrauch? auch fast 0

Erklärung: Fahre in der SchweizMüde

[SIGPIC]Cooper S[/SIGPIC]
Zitieren
#30

Miniseb schrieb:Der leichte ab bzw einrieb die ersten 1000 - 3000 km gibt es immer noch und da ist es wichtig den Motor gut einzufahren und danach einen Ölwechsel zu machen wenn man das Auto länger fahren will.

Die Oberflächenhärtung der Zylinder erfolg in der Fabrik Pfeifen

Hm, verstehe nicht genau ... kurz Zeit das klären?

Was für Abrieb? Habe im Öl der letzten neuen Motoren kein sichtbares, nicht ein Stückelchen i-was gefunden.

Was ist Einrieb?

Was ist "gut/schlecht" einfahren?

Was meinst Du mit Oberflächenhärtung?

Ich meine nicht die Härtung im Sinne der klassischen Metallverarbeitung, sondern die molekulare Gleitschicht, die sich erst durch Öl mit Kraftstoff und Verbrennung in den Wänden der Zylinder bildet und für besser Gleiteigenschaften sorgt. Dabei ist mineralische Öl vorzuziehen ...

Und klar, trotz minimaler Toleranzen / Produktionsfehler (zumindest bei japanischen Motoren) die einzelnen Gänge / Getriebe sollten schon vorsichtig an die Belastungsgrenze gefahren werden.

Dann nochmal der Punkt der Dichtigkeit der Kolbenringe ... was ja doch Einfluss auf den Ölverbrauch haben sollte, oder? So genau kenne ich den Mini-Motor wieder net.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand