Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Diesel Ja oder Nein?
#21

Rollerstar schrieb:Es mag sein das du recht hast. Was da für ein Turbo drinnen ist weiß ich nicht, ist mir auch relativ egal. Es ging einfach darum das der Autor des Artikels nicht objektiv schreibt. Warum kaufen sich die meisten Firmen für ihre Aussendienstmitarbeiter oder als Firmenflotte Diesel?

Der Autor schreibt unter anderem: "Trotz ihres niedrigeren Spritverbrauchs rechnen sich Diesel laut ADAC daher immer öfter erst nach 30.000 Kilometern Fahrstrecke pro Jahr. Durchschnittlich legen deutsche Autobesitzer aber mit 15.000 Kilometern deutlich weniger zurück".

Was sagt nun der ADAC wirklich?
Zitat von der Website:
"Die Kraftstoffpreise haben in den letzten Monaten derart angezogen, dass sich ein Diesel wegen des insgesamt niedrigeren Verbrauchs gegenüber dem gleichen Modell mit Benzinantrieb bereits ab einer durchschnittlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr lohnt".

und weiter:
"In den Berechnungen des ADAC wurden die gesamten Autokosten berücksichtigt, also Kaufpreis und Wertverlust, Betriebskosten (Kraftstoff), Werkstattkosten sowie Steuer und Versicherung.
Besonders anschaulich ist das Beispiel beim BMW 320d EfficientDynamics Edition im Vergleich zu seinem Pendant mit Benzinantrieb, dem BMW 320i: Der sparsame Diesel rechnet sich sogar schon bei einer Jahreslaufleistung von 8000 Kilometern".

Nach meinem Ermessen versuchen die Autobauer derzeit auch ihre Benziner Verbräuche in den Griff zu bekommen. Etwa mit Dreizylinder Motoren und einem Liter Hubraum. Das wird aber wohl bei Mercedes, BMW oder AUDI nicht ganz reichen. Solange also der Dieselpreis unter dem Benzinpreis liegt ist der Abgesang wohl etwas früh. (Ausgenommen natürlich was die EU noch plant)


Nein der Ansatz ist der falsche. Der Diesel ist Stand heute mit Einführung EU6 und BIN5 CARB an der Grenze. Der Otto hat noch massive Reserven, die in junger Zukunft in Serie gehen werden. Spätestens dann machen hohe Wartungs- und Unterhaltskosten dem Diesel ein ökonomisches Ende.

Die DI Turbos erreichen die Kraftstoffverbräuche der Diesel annähernd schon heute. Und da wird noch kein einziger Bereich im Kennfeld selbstzündend gefahren!

Das Potential ist hier noch sehr hoch und die Komponentenkosten im Gegensatz zum Diesel sehr gering.

Will ich ein Auto für länger als die herkömmlichen 3 Jahre und 100tkm fahren, würde ich mir persönlich definitiv keinen EU5/EU6 Diesel holen.

P.S. Der Artikel soll in die Zukunft blicken, da interessieren die heutigen Firmenflotten nicht sonderlich. Und mit der Hauptaussage des Artikels stimme ich zumindest für meinen Teil überein. Der Otto wird dem Diesel in Zukunft wieder vermehrt Konkurrenz machen Achselzucken

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#22

ich fahre meinen Clubi D mit ca 6l im schnitt wegen der Winterreifen mit Sommerreifen etwa 1 L weniger ,und als benziner würde ich sicher nie unter 9 L kommen.
Zitieren
#23

Bockmist: Auf 9 l komme ich zur Zeit mit dem Works, der ja einiges mehr an Leistung hat als Deiner. Auch wenn ich es ab und an krachen lasse, komme ich im Schnitt nie groß über die 9,4/9,5 l.

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

Terry Pratchett
Zitieren
#24

embe schrieb:Bockmist: Auf 9 l komme ich zur Zeit mit dem Works, der ja einiges mehr an Leistung hat als Deiner. Auch wenn ich es ab und an krachen lasse, komme ich im Schnitt nie groß über die 9,4/9,5 l.

Seh ich genauso. Wenn ich den Works wie einen Diesel fahre (ich sag nicht, dass es Spaß macht), dann bin ich bei 7 Litern. Er hat einfach genug Drehmoment um sich auch im 6. Gang durch den Ort gleiten zu lassen. Achselzucken

Und wenn ich über 10 Liter verbrauche, dann hab ich auch n fettes Grinsen im Gesicht Devil!

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#25

z3r0 schrieb:Wenn ich den Works wie einen Diesel fahre ... dann bin ich bei 7 Litern.

Wenn "wie einen Diesel fahren" eine normierte Größe wäre...Zwinkern

Je nach Fahrprofil liegt die Differenz bei ca. 3l/100. Da muß jeder selbst entscheiden, welche Prioritäten gelten.
Ich hatte vor dem Kauf ein Works Coupe ausreichend probegefahren und lag zwischen 8 und 12 l/100.

Wobei gerade im Stadtverkehr kaum die 10 zu unterbieten war. Da muß man schon leidensfähig oder wohlhabend sein. Bin ich beides nicht.
Zitieren
#26

Isomeer schrieb:Wenn "wie einen Diesel fahren" eine normierte Größe wäre...Zwinkern

Je nach Fahrprofil liegt die Differenz bei ca. 3l/100. Da muß jeder selbst entscheiden, welche Prioritäten gelten.
Ich hatte vor dem Kauf ein Works Coupe ausreichend probegefahren und lag zwischen 8 und 12 l/100.

Wobei gerade im Stadtverkehr kaum die 10 zu unterbieten war. Da muß man schon leidensfähig oder wohlhabend sein. Bin ich beides nicht.

Klar ist es ne normierte Größe... Ab spätestens 3500 ist die Luft beim Diesel raus. Hält man sich mit dem Works an diese Begrenzung, kommt man in ähnliche Verbrauchsbereiche Achselzucken

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#27

z3r0 schrieb:Klar ist es ne normierte Größe... Ab spätestens 3500 ist die Luft beim Diesel raus. Hält man sich mit dem Works an diese Begrenzung, kommt man in ähnliche Verbrauchsbereiche Achselzucken

Naja, beim beschleunigen bringt höher drehen bei nem Diesel schon was.
Zitieren
#28

embe schrieb:Bockmist: Auf 9 l komme ich zur Zeit mit dem Works, der ja einiges mehr an Leistung hat als Deiner. Auch wenn ich es ab und an krachen lasse, komme ich im Schnitt nie groß über die 9,4/9,5 l.

Das sieht bei mir exakt genauso aus. Ich glaube kaum, dass ich bei exakt dem gleichen Fahrprofil (für das sich nen 143 PS-Diesel sicher mehr anstrengen müsste!), auf 6 L Diesel Verbrauch käme.

[Bild: sigpic14150.gif]R55 JCW 2011, R56 Cooper S 2010 Liebe
Zitieren
#29

Struppi schrieb:Das sieht bei mir exakt genauso aus. Ich glaube kaum, dass ich bei exakt dem gleichen Fahrprofil (für das sich nen 143 PS-Diesel sicher mehr anstrengen müsste!), auf 6 L Diesel Verbrauch käme.

Das ist genau der Punkt Nicken

Kraft kommt nunmal von Kraftstoff. Wenn ich einen 325d so prügel, dass ich auf die Beschleunigungen vom Wörks komme, bin ich auch bei 8 Litern.

Was natürlich schon reinhaut, ist wenn der Otto in den Bauteilschutz rennt. Das hast du halt bei einem Diesel nicht, und auch nur da kann ein Diesel wirklich dauerhaft effizienter sein. Also bei Knallgasetappen auf der Autobahn Devil!

Aber scheiß egal, dafür hab ich einen Motor, wo mir klangtechnisch dabei das Herz aufgeht und keinen Biber im Motorraum Yeah!

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#30

Hallo es wurde mal gesagt wenn man mehr als 15.000km im Jahr fährt lohnt sich der Diesel.Lol
Aber mir ist fahre ab montag trotzdem einen SDYeah!.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand