Beiträge: 9
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.10.2015
Wohnort: Liebenburg
minti schrieb:Wieso willst Du die Bremsen dann überhaupt machen?? 
Wenn der Belag runter ist, dann bremmst ja immer noch Eisen auf Eisen, nicht so gut, aber für Dich reicht es bestimmt noch ....
Wie eingangs schon erwähnt, geht es mir nicht um den Belagwechsel, sondern um die Rückstellung des Serviceintervalls.
Wenn ich mal kurz nachrechne reicht 1mm Belag für knapp 5.000 km. Wenn ich noch 2mm aufbrauchen kann, sind das 10.000 km, das reicht für mich bis zum Frühjahr 2017! Da muss ich eh zum TÜV. Warum sollte ich also jetzt schon die Beläge tauschen? Mich nervt halt nur beim Starten der für mich unnötige Hinweis für das "fällige" Serviceintervall.
So wie es aussieht, hat leider keiner einen heissen Tip, warum ich nicht reseten kann.

Muss ich wohl mit leben.
Trotzdem Danke für die vielen Tipps.
Gruß
Franz
•
Beiträge: 401
Themen: 21
Gefällt mir erhalten: 9 in 9 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 10
Registriert seit: 28.03.2014
Wohnort: Hier
Ja, ansonsten müsste sicher gestellt sein, das er bei Zerstörung immer einen Schluß hat.
Ich vermute es auch so, bin aber nicht sicher.... teste es doch.
Am saubersten wäre dann einen Kurzschlussstecker zu basteln den Du bei Bedarf aufsteckst.
•
Beiträge: 28
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.05.2012
Wohnort: Essen
am besten mal bei nem neuen Sensor den Widerstand messen, Widerstand anlöten und gut ist. Habe das gleiche "Problem" mich nervt das piepen auch.
Vorne hatte ich 5tkm nach der ersten Meldung bei Wechsel noch 3 mm drauf
•
Beiträge: 9
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.10.2015
Wohnort: Liebenburg
So werd ichs wohl machen. Hoffe das es nur daran liegt.
•
Beiträge: 28
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.05.2012
Wohnort: Essen
Ich habe mir einen neuen Sensor geholt und gemessen. Es ist eine Durchgangsschleife also 0 Ohm. Habe jetzt das Kabel kurz geschlossen und die Meldung ist weg...
•
Beiträge: 9
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.10.2015
Wohnort: Liebenburg
Genau so geht's. Sensor einfach kurzschließen und man kann anschließend die Meldung löschen.
Hat bei mir beim ersten mal nicht funktioniert, vermutlich haben die zusammengedrillten Kabel nicht ausgereicht. Jetzt hab ich sie zusammengelötet und es funktioniert.
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
jakob8509 schrieb:Ich habe mir einen neuen Sensor geholt und gemessen. Es ist eine Durchgangsschleife also 0 Ohm. Habe jetzt das Kabel kurz geschlossen und die Meldung ist weg... 
Danke, dass das endlich mal einer gemacht hat
Beiträge: 5
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.03.2016
Wohnort: Kein Zweifel Eifel
https://youtu.be/mgH4vhsmfhw
Vielleicht kann das einer brauchen?
Beiträge: 32
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 29.03.2022
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: Urbar
Kann mir noch einer schnell sagen wo der Stecker vom Kabel ist? Habe das selbe Problem.
Bremsen wurden i nder Werkstatt gewechselt, der Wagen zeigt aber 1800km Rest auf der HA an... Zurücksetzen geht nicht, warum auch immer..
Wo ist der STecker vom Kabel und was muss ich machen ? Einfach kurzschließen `?
Heisst also, beim Verschleißsensor wird beim "Zerschleifen" die Verbindung getrennt und man hat keinen Duchgang..?
•