Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
ja das hört sich gut an!
Für die weitere Fehlersuche bräuchtest du eine Vakuumpumpe.
Einmal mit dem Schlauch der am OUT Anschluss des Druckwandlers sitzt anschließen, Unterdruck draufgeben und nachsehen ob das Wastegate schließt. (d.h. Unterdruckschlauch und Wastegate sind i.O.)
Dann den Schlauch wieder am Druckwandler anschließen und den Schlauch der vom VAC Anschluss weggeht verfolgen. Am Unterdruckspeicher abziehen und an die Vakuumpumpe anschließen. Jetzt darf sich das Wastegate (im Stromlosen Zustand des Druckwandlers) nicht bewegen. Weiters muss sich ein Vakuum aufbauen lassen da der Druckwandler nun abdichten muss.
Vielen Dank!
ich habe gestern noch ein Video vom Wastegate gemacht, in dem ich im Stand (Gang raus und Auto warm) Gas gebe.
Wie man erkennen kann, bewegt sich das Wastegate nach Links also von der Druckdose weg. Ist das nun positiv oder negativ? Ich habe das Gefühl dass das falsch ist, denn wäre es richtig, würde das Wastegate ja in der Ausgangslage immer unter Belastung stehen?
Ich werde schauen wo ich eine Vakuumpumpe herbekomme. Der Druckwandler sitzt unter der Ansaugbrücke oder?
Komme ich da eher von oben oder von unten besser ran?
Ich bin mir nicht sicher ob Bild und Ton richtig abgespielt werden...
Für mich sieht es eigentlich normal aus. Beim Gas geben (Druckaufbau) bleibt das Wastegate zu (Gestänge bewegt sich Richtung Druckdose) und beim Gas wegnehmen macht das Wastegate auf (Gestänge bewegt sich von der Druckdose weg)
schaumi schrieb:Ich bin mir nicht sicher ob Bild und Ton richtig abgespielt werden...
Für mich sieht es eigentlich normal aus. Beim Gas geben (Druckaufbau) bleibt das Wastegate zu (Gestänge bewegt sich Richtung Druckdose) und beim Gas wegnehmen macht das Wastegate auf (Gestänge bewegt sich von der Druckdose weg)
Okay danke! Bild und Ton müssten eigentlich passen.
Nur beim zweiten Mal Gasgeben und Gas wegnehmen bewegt sich das Wastegate ja garnicht.
Und ich in der Meinung dass beim 3.Mal Gasgeben das Wategate noch während des Gasgebens öffnet sprich es herrscht zu wenig Unterdruck um das Wastegate geschlosen zu halten verstehe ich das richtig?
Ich werde am WE sofern ich Zeit habe das Unterdrucksystem nochmal überprüfen.
Ich wollte den Ladedruck des Turbos mithilfe von Carly messen/beobachten, habe aber keinen Parameter gefunden der das anzeigt. Nur einen der heist: Druck vor Drosselklappe aber ich denke das hat mit dem eigentlichen Ladedruck nur bedingt zu tun?
doch das ist der Richtige!
Druck vor Drosselklappe ist der Ladedrucksensor (im Druckrohr zur Drosselklappe), Druck nach Drosselklappe ist der Saugrohrdrucksensor (im Anssugkrümmer - also nach der Drosselklappe)
okay super. Den habe ich beobachtet und er hat den maximalen Wert von ca.1600 hPa angezeigt. Das wären ja ansich 1,6 bar
Ein bisschen hoch oder nicht? Kann es sein dass ich da noch den Athmospherendruck von ca. 1000hPa bzw. 1bar abziehen oder ist der schon abgezogen?
Falls der abgezogen werden muss, dann scheinen mir 0,6bar bei Volllast ein bisschen wenig? Dann wüssten wir wenigstens, dass es am Turbosystem liegt, bzw an einem zu geringen Ladedruck.
schaumi schrieb:Müsste aber eigentlich Absolutdruck sein!
Dann hätte der Gute ja im Stand 1bar Ladedruck ? Denn im Stand war er so bei ca. 1000hPa
Aber jetzt warten wir mal ab was bei deinem Mini angezeigt wird!
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.