illegut schrieb:Der Phaeton von VW hat z.B. zwei Xenon-Brenner (halt 4).Zwei für Abblendlicht und zwei für Fernlicht.desweiteren hat er zwei H7 Lampen für die Lichthupe (1 x gefahren!ich sag euch der Vordermann müsste verbrennen
).
Das heißt bei dem auch Bi-Xenon.
Bei BMW wird der Effeckt durch verstellen eines Spiegel´s im Scheinwerfer erreicht,oder so.
Mir geht es darum ob es schon mal jemand gemacht hat.Halt diese Xenon´s für´s Fernlicht verbaut und wie die Lichtleistung ist.
fernlicht muß auch nicht an die Leuchtweitenregulierung angeschlossen werden!
Und es sind auf jeden Fall Xenon Lampen!!!
Beim Phaeton gehen die H7 Lampen
zusätzlich an, das hatte ich vorhin schon geschrieben dass die zusätzlich genutzt werden um den starken Xenon Strahl, der dann beim Fernlicht/Lichthupe voll genutzt wird zu entschärfen. Glaub mir, DAS weiss ich wirklich 100%
Was du beim BMW meinst versuche ich dir die gane Zeit zu erklären... das ist Bi Xenon System, Abblendlicht lässt nur einen Teil Lichtstrahl durch, Fernlicht klappt die Klappe so dass alles durchkommt !
Und wo du falsch liegst, ist dass das ECHTE Bixenonfernlicht nicht an die LWR angeschlossen sein muss - ist es nämlich, da es ja über die Xenon Linse läuft
Und Xenon GIBT ES NICHT OHNE Linse ! Ist doch logisch ! Xenon ohne Linse (btw, wo is denn dann bitte dein Gas???) Hätte ja nullkommanull Projektion! Das würde nirgends hinleuchten weil es keine Linse gibt, die es bündelt, und keine Spiegelreflektorflächen eines normalen Scheinwerfers, weil dein Scheinwerfer ja ein Xenonscheinwerfer ist, der keine Reflektoren hat. ALso kannst du das wie gesagt sowieso haken. Als H7 Lampe null effektiv und tierisch streuend, und echtes Xenon ist SO NICHT nachrüstbar. Hab grad den Kollegen von BMW am Telefon, der sagt genau dasselbe.