Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Die Frage nach dem Nummernschild
#31

F-U 666 Wink

nimm dann aber auch gleich ein kurzes schild und nicht nur die kurze nummer (gibt leute die das vergessen...) mein händler hat sich das alles aufschreiben müssen da der noch nie n kurzes schild geholt hat...

[Bild: patze.png]
Zitieren
#32

Und passend zum kleinen Schild auch den kleineren Nummernschildhalter. Das sind sonst voll behämmert aus, wenn der Halter größer ist als das Schild Augenrollen
Zitieren
#33

Scotty schrieb:lieber große gefahr als mich knutscht keine® Yeah!
Püh!

btw: Wie wärs mit F-KK 69 Muhaha
Zitieren
#34

MiriamM35 schrieb:Mir Traut dafür Keiner Devil!

Oder auch Müll-Tonnen-Kutscher oder Meine-Teure-Knautschzone Bitte nicht hauen!

Wobei das letztere ja irgendwie der Wahrheit entspricht, wenn ich dran denke, was so ne lackierte Frontschürze kostet Devil!

I am back  Yeah!
Zitieren
#35

Also F-KK-69 ist nicht angenommen. Und der Rest ich muss noch überlegen.
Aber kleines Schild muss sein. Ich hab es Beate schon gesagt. Alles in kleiner Schildausführung. Peitsche
Zitieren
#36

unionjack007 schrieb:F-KK-69
Bitte nicht hauen!

[Bild: sigpic3250.gif]
Zitieren
#37

Erinnert mich an meine frühen Jahre. Vor 40 Jahren bin ich täglich mit dem Fahrrad in die Schule in DO-Mitte, für einen Burschen von 16 ganz normal. Zum neuen Schuljahr bekamen wir einen Neuen, der mit einem R4 zur Schule kam. Als er zum ersten Mal an mir vorbeifuhr, bin ich zu spät gekommen, weil ich es nicht fassen konnte. Und bis ich den Mund wieder geschlossen hatte, war die Zeit reichlich vorangeschritten...

Dieser R4 hatte mit LH-AS7 jenes Kennzeichen, das meinen Blick für diese enorm wichtige Frage geschärft hat. Als ein anderer Klassenkamerad einen R4 kaufte, der mit 34 PS und vier Gängen technisch klar überlegen war, konnte er wenig Verständnis bei uns finden, weil er mit DO-LA452 durchgefallen war. Wichtiges Thema in vielen langweiligen Stunden Philosophie oder Erdkunde war die existenzielle Frage: "Welches Kennzeichen würdest Du haben mögen an einem Mini, Steyr-Puch oder Morgan?"

Erst als Student konnte ich mein erstes eigenes neues Auto zulassen, bei dem ich bei der Auswahl des Kennzeichens mitreden konnte. Unter dem Eindruck von "AS7" empfand ich DO-DU10 einen Moment lang als Enttäuschung. Aber mit dem fertigen Kennzeichen in der Hand habe ich bemerkt, dass es auch mit einer Ziffer nicht länger gewesen wäre.

Die kommunale Neuordnung in NRW machte auf diesem Sektor viele Träume zunichte, weil die Fast-Großstadt Lünen mit 97000 Einwohnern in den Kreis Unna eingebaut wurde und Unna mit 50000 EW Kreisstadt blieb. Dafür behielt Lünen eine Nebenstelle des Straßenverkehrsamtes. Über lange Zeit gab es nur Kennzeichen UN-LL123. Das war der Moment, als ein Sportkollege beschlossen hatte, seinen Porsche Carrera RS mit LÜN-P7 sein Leben lang zu behalten. Was hilft es ihm, dass er sich von Frau, Kindern und Porsche trennte - und mit einer anderen Frau und einem alten Passat Variant glücklich sein wollte?

Reichlich fünf Jahre später konnte ich in Lünen wenigstens UN-MH123 haben, ein kleiner Fortschritt. 1985 war ich fast glücklich, für meinen Polo UN-MH45 ergattern zu können. Mit seinen 45 PS (auf dem Papier, denn die Motoren streuten heftig nach oben - meiner hatte 53 PS) war es mein erfolgreichster "Sportwagen", auf der Nordschleife und beim Slalom habe ich damit einige Klassensiege einfahren können.

Das Ende meiner Begeisterung für kurze Kennzeichen kam 1988 mit UN-RT12, dem kürzest möglichen. Das hatte ich für einen Opel Kadett E, der mit Katalysator-Bonus und 75 PS ein Top-Auto für den Sport auf der untersten Ebene war. Aber es war ein Opel, das Kennzeichen einfach nur kurz. Es war mein letztes konsequent für den Motorsport vorbereitetes Serienauto (Fahrwerk, Bügel, zwei Satz Sportreifen). 1990 habe ich ihn in die neuen Bundesländer verkauft. Das Fahrwerk soll in einem 16V untergekommen sein, der in der Deutschen Rallyemeisterschaft unterwegs war.

Danach kam mit UN-XL71 ein ebenso nichtssagender Golf II, ein Twingo mit UN-MH990 - für den ich nicht einmal die Kosten für das Wunschkennzeichen zahlen wollte; und weil es der Händler erledigt hat, auch nicht brauchte.

Für den Arosa gab es 1998 UN-HT55, das war mit meinem Lehrerkürzel und der Zahl schon etwas anspruchsvoller. Die 55 habe ich gewählt, nachdem ich zweimal am Nürburgring bei einer GLP die Startnummern falsch geklebt hatte, das konnte bei Startnummer 55 nicht mehr passieren. Die UN-MH17 am ersten Mini hielt fünf Monate, dann hatte ich ihn zerstört. Für den zweiten habe ich nun wieder UN-HT55, das läuft zwei Jahren blendend.

Dann gibt es noch die Erfahrung mit den Motorrädern. 1998 war ich mit UN-YS3 für die SR 500 bestens bedient; für die alten Dinger mit dem Moped-Schild gab es viel Platz, kein Problem. Meine Söhne hatten mit UN-A74 für die Ducati ein vertretbar kleines Schild, für die Guzzi V7 Sport war UN-YC7 ok. Alle anderen laufen mit dem 07er-Kennzeichen, da gibt es keine Auswahl.

Als wir 2002 den MG A kauften, war ich mit dem Maximal-Kennzeichen UN-A1600H sehr zufrieden. Und für unsere neue alte Alfa Romeo Giulia 1300 TI hätten wir UN-TI1300H haben können. Aber das geht auf kein Nummernschild. Als einzige zweistellige Zahl habe ich mit den Buchstaben UN-AR24H genommen, das ist ok.

Meine persönliche Bilanz: Ich sehe die Kombination von zwei Buchstaben, zwei Buchstaben und zwei Ziffern als harmonisch und gelungen. Man kann sich mit dem Thema ewig beschäftigen. Mich kann nichts mehr erschüttern, man findet immer eine Lösung.

Wenn einer, der mit Mühe kaum
geklettert ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär,
so irrt sich der.


(Wilhelm Busch)

[Bild: image_118681_2.png]
Zitieren
#38

Scotty schrieb:Bitte nicht hauen!


Top
Zitieren
#39

mani51 schrieb:Erinnert mich an meine frühen Jahre. Vor 40 Jahren bin ich täglich mit dem Fahrrad in die Schule in DO-Mitte, für einen Burschen von 16 ganz normal. Zum neuen Schuljahr bekamen wir einen Neuen, der mit einem R4 zur Schule kam. Als er zum ersten Mal an mir vorbeifuhr, bin ich zu spät gekommen, weil ich es nicht fassen konnte. Und bis ich den Mund wieder geschlossen hatte, war die Zeit reichlich vorangeschritten...

Dieser R4 hatte mit LH-AS7 jenes Kennzeichen, das meinen Blick für diese enorm wichtige Frage geschärft hat. Als ein anderer Klassenkamerad einen R4 kaufte, der mit 34 PS und vier Gängen technisch klar überlegen war, konnte er wenig Verständnis bei uns finden, weil er mit DO-LA452 durchgefallen war. Wichtiges Thema in vielen langweiligen Stunden Philosophie oder Erdkunde war die existenzielle Frage: "Welches Kennzeichen würdest Du haben mögen an einem Mini, Steyr-Puch oder Morgan?"

Erst als Student konnte ich mein erstes eigenes neues Auto zulassen, bei dem ich bei der Auswahl des Kennzeichens mitreden konnte. Unter dem Eindruck von "AS7" empfand ich DO-DU10 einen Moment lang als Enttäuschung. Aber mit dem fertigen Kennzeichen in der Hand habe ich bemerkt, dass es auch mit einer Ziffer nicht länger gewesen wäre.

Die kommunale Neuordnung in NRW machte auf diesem Sektor viele Träume zunichte, weil die Fast-Großstadt Lünen mit 97000 Einwohnern in den Kreis Unna eingebaut wurde und Unna mit 50000 EW Kreisstadt blieb. Dafür behielt Lünen eine Nebenstelle des Straßenverkehrsamtes. Über lange Zeit gab es nur Kennzeichen UN-LL123. Das war der Moment, als ein Sportkollege beschlossen hatte, seinen Porsche Carrera RS mit LÜN-P7 sein Leben lang zu behalten. Was hilft es ihm, dass er sich von Frau, Kindern und Porsche trennte - und mit einer anderen Frau und einem alten Passat Variant glücklich sein wollte?

Reichlich fünf Jahre später konnte ich in Lünen wenigstens UN-MH123 haben, ein kleiner Fortschritt. 1985 war ich fast glücklich, für meinen Polo UN-MH45 ergattern zu können. Mit seinen 45 PS (auf dem Papier, denn die Motoren streuten heftig nach oben - meiner hatte 53 PS) war es mein erfolgreichster "Sportwagen", auf der Nordschleife und beim Slalom habe ich damit einige Klassensiege einfahren können.

Das Ende meiner Begeisterung für kurze Kennzeichen kam 1988 mit UN-RT12, dem kürzest möglichen. Das hatte ich für einen Opel Kadett E, der mit Katalysator-Bonus und 75 PS ein Top-Auto für den Sport auf der untersten Ebene war. Aber es war ein Opel, das Kennzeichen einfach nur kurz. Es war mein letztes konsequent für den Motorsport vorbereitetes Serienauto (Fahrwerk, Bügel, zwei Satz Sportreifen). 1990 habe ich ihn in die neuen Bundesländer verkauft. Das Fahrwerk soll in einem 16V untergekommen sein, der in der Deutschen Rallyemeisterschaft unterwegs war.

Danach kam mit UN-XL71 ein ebenso nichtssagender Golf II, ein Twingo mit UN-MH990 - für den ich nicht einmal die Kosten für das Wunschkennzeichen zahlen wollte; und weil es der Händler erledigt hat, auch nicht brauchte.

Für den Arosa gab es 1998 UN-HT55, das war mit meinem Lehrerkürzel und der Zahl schon etwas anspruchsvoller. Die 55 habe ich gewählt, nachdem ich zweimal am Nürburgring bei einer GLP die Startnummern falsch geklebt hatte, das konnte bei Startnummer 55 nicht mehr passieren. Die UN-MH17 am ersten Mini hielt fünf Monate, dann hatte ich ihn zerstört. Für den zweiten habe ich nun wieder UN-HT55, das läuft zwei Jahren blendend.

Dann gibt es noch die Erfahrung mit den Motorrädern. 1998 war ich mit UN-YS3 für die SR 500 bestens bedient; für die alten Dinger mit dem Moped-Schild gab es viel Platz, kein Problem. Meine Söhne hatten mit UN-A74 für die Ducati ein vertretbar kleines Schild, für die Guzzi V7 Sport war UN-YC7 ok. Alle anderen laufen mit dem 07er-Kennzeichen, da gibt es keine Auswahl.

Als wir 2002 den MG A kauften, war ich mit dem Maximal-Kennzeichen UN-A1600H sehr zufrieden. Und für unsere neue alte Alfa Romeo Giulia 1300 TI hätten wir UN-TI1300H haben können. Aber das geht auf kein Nummernschild. Als einzige zweistellige Zahl habe ich mit den Buchstaben UN-AR24H genommen, das ist ok.

Meine persönliche Bilanz: Ich sehe die Kombination von zwei Buchstaben, zwei Buchstaben und zwei Ziffern als harmonisch und gelungen. Man kann sich mit dem Thema ewig beschäftigen. Mich kann nichts mehr erschüttern, man findet immer eine Lösung.



Heißer KaffeeHeißer KaffeeHeißer KaffeeHeißer Kaffee
Schön und ich dachte das beschäftigt nur mich. Die Wahl des Nummernschilds geht schon weit zurück eines jeden Autonarrs

In die Kristallkugel schauen
Zitieren
#40

du-pa 1 = duisburg patrick ahrens 1 = arsch 1 (polnisch) Devil! Yeah!
und ich werde es mein leben lang behalten Mr. Orange Mr. Orange


[Bild: attachment.php?attachmentid=45218&d=1216573997]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand