Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Das ist ja interessant was du da herausgefunden hast. Ist ja auch klar das Mini dagegen nicht wirklich was tun kann. Denn den Lüfter kann man ja nicht einfach ausbauen/umbauen...
@Gelbekroken:
Ist das Gutachten schon fertig? Bin echt gespannt was da jetzt genau los war...
Hallo Leidensgenossen ,
Möchte das Thema nochmal auffrischen.
Hab mir ein Coopper S vor 2 Monaten gekauft, nach eine Woche baute ich ein Bastuck Auspuffanlage drauf, kurz danach hat meine Frau auch das Problem(die Wärme Entwicklung) gemerkt! Hab erst gedacht es lieg an der Anlage, wie aber aussieht, ist das ein bekanntes Problem!
Hat jemand schon eine Lösung (oder Minderung) von diesem Problem gefunden!?
Gruss Alex
Nun, nach Auskunft des speziellen Brandermittlers meiner Kfz.-Versicherung soll ein Kurzschluss im Stecker der elektrischen Servopumpe den Brand ausgelöst haben - ich bin da skeptisch...
Auch bei meinem neuen MINI Cooper wird es an gleicher Stelle heiß - ich liebe dieses Auto trotzdem. Verstehe das, wer will...
Ich kann nur jedem Betroffenen empfehlen, eine Teilkasko-Versicherung zu haben, sowie das Problem immer wieder bei der nächsten MINI-Werkstatt zu reklamieren und dieses schriftlich dokumentieren zu lassen (Auftragskopie aushändigen lassen).
Dann haltet Ihr etwas in den Händen, was der Versicherung vorgelegt werden kann. Die holen sich im Schadenfall (Erinnerung: Mein erstes Fahrzeug ist abgefackelt) das Geld dann nämlich bei MINI zurück. Wenn das nur häufig genug vorkommt, reagieren die Herrschaften dort vielleicht endlich mal mit Ursachenforschung und einer Rückrufaktion...
Beiträge: 9.048
Themen: 196
Gefällt mir erhalten: 153 in 118 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.02.2010
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Filderstadt, Kaiserslautern
Ingalilo schrieb:Sag mal ist das ein Scherz?
Will dir ja nicht zu nahe treten, aber das klingt irgendwie unglaubwürdig.
das problem hatten ein paar mini's der ersten generation ebenso, ist auch die servopumpe und der vorderbau abgefakelt.
Strahlung Pur III * Odenwald Tour III * Deutschlandtour 2006 * Strahlung Pur IV * Odenwaldtour IV * MINI Challenge HHR 2008 * Jagst Kocher Tour 2010 * MINI Alpe Adria Summit 2010 * Jagst Kocher Tour 2011 * MINI Vogel Pfalz Tour 2011 * Jagst Kocher Tour 2012 * MINI Weekend Wörgl 2016 * MINI meet's Motorworld BB 2016 * MINI Weekend Wörgl 2017 * MINI meet's Motorworld BB 2017 * MINI Weekend Wörgl 2018 * MINI Weekend Wörgl 2019 * MINI Weekend Wörgl 2022 * Crossing Alps 2023 * 7. MINI All Generations Tour 2024 Zwönitz * Wörgl Reloaded 2024 * und diverse Chapter Ausfahrten
ich hab das problem auch, nur gut das mein lenkrad auf der anderen seite ist und sich mein beifahrer mit der hitzeentwicklung rumschlagen muss es hat auch vorteile nen rhd zu fahren
keine ahnung wie die das bei mini technisch gelöst haben aber das werden
FETs
MOSFETs
oder einfach Vorwiderstände für die Lüfterdrehzahlregelung sein ...
einfach an der DÜMMSTEN stelle montiert.
hatte mein R56 2007 auch ... stand bei mir auch auf der unendlich lange liste was mich an der kachel alles gestört hat
gott bin ich froh das der verkauft ist ...
EDIT: ich muss mal suchen, ich hab mal ein bild gemacht von einer messung mit einem oberflächen infrarot thermometer glaub dort standen 58grad am display. ich posts wenn ichs find ...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2017, 14:42 von ric0.)
Ich habe noch einen 2007er Mini Cooper R56 wo das Problem jetzt erst auftritt.
Ich habe jetzt die Beiträge durch gelesen, aber keine wirkliche Lösung gefunden.
Klimaautomatik Regelung funktioniert gut. Alle Klappen verfahren vernünftig und Warm/Kalt Regelung ohne Probleme
Nur der Fußraum links am Gaspedal und Stück davor wird so heiß, dass man es freiwillig nicht anfassen will.
Motortemperatur und Kühlerlüfter Ansteuerung alles In Ordnung. Gefahren mit Carly Pro Live Werten. Kein Kühlwasserverlust.
Werde der Thematik mit dem Vorwiederstand für die Gebläse Regelung nochmal auf den Grund gehen.
Also Morgens bei kaltem Motor einfach nur mit KL.15 ein Gebläse hin und her regeln.
Ein Vorwiderstand kann schon warm werden, aber so heiß stelle ich noch in Frage.
Mit kaltem Kühlmittelkreislauf wird sich das ja zeigen.
Aktueller Stand: 10.09.2022
Mit der reinen Heizungsregelung hat es nichts zu tun.
Der Wärmetauscher, der direkt in den Heizungskasten im Fußraum links neben dem Fahrpedal verbaut ist strahlt diese Hitze ab.
Bei einer Autobahnfahrt und dann anschließendem Landstraßen gegurke wird es dann unnormal heiß. So das einem die Fußsohle weich wird.
Motortemperatur, Kühlmitteltemperatur, Abgastemperatur alles im Rahmen.(Carly Live Parameter).
Klimaanalage aus und eingeschaltet, alle Klappenstellungen durchgespielt, Heizleistung volles Programm vorhanden.
Danke und Gruß
Frederic
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.2022, 14:27 von Frederic_82.)
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.