08.04.2013, 09:53
Genau das hatte ich mir auch gedacht. Bin eher ein Freund von "vernünftigen" Entscheidungen...
Rollerstar, Sie haben Post
Rollerstar, Sie haben Post

Rollerstar schrieb:"Ich arbeite seit 17 Jahren bei einer Bank, spreche aus Erfahrung"
Gerade das ist ja in den letzten jahren nicht unbedingt zum Ausweis seriöser Beratung geworden
...
Privatleasing wurde meiner Meinung nach nur erfunden damit die Autoindustrie genügend neue Autos verkauft. Gerade in einem Segment wo die Firmen weniger präsent sind. Viele Privat Leute die ein wenig rechnen wollen kaufen sich eben ein Auto was zwei oder drei jahre alt ist, zahlen dann genauso viel für die Finanzierung wie etwa für Leasing eines Neuwagens und nach drei oder vier Jahren, oh Wunder, gehört einem das Auto.
Man darf nicht vergessen, weder Banken noch die Autoindustrie ist um mein persönliches Wohl besorgt. Die wollen Geld verdienen, was auch ok ist. Allerdings sollte man bei Werbeversprechen etwas skeptischer hinschauen.
Geld vermehrt sich eben immer noch am besten indem man es nicht ausgibt
Der Größte Nachteil bleibt weiterhin. Man hat das Auto nur ausgeliehen.
Die Kati macht das schon sehr richtig!
saschahstm schrieb:Und !!! Teil 2 (nur so am Rande)
Ich persönlich würde Leasing der Finanzierung definitiv vorziehen. Zwar sehen die Zinsen bei den Autobanken viel "besser" aus, aber Du hast kaum Handlungsspielraum beim Kaufpreis. Kreditangebot bei einer Bank einholen und beim Händel einen satten "Bar-Zahlungs-Nachlass" raushandeln. Unterm Strich fährst Du in der Regel mit dem Barabschlag viel besser, als mit den "günstigeren" Zinsen bei der Autobank. (Ich arbeite seit 17 Jahren bei einer Bank, spreche aus Erfahrung)
DriverHH schrieb:wo gibts den heute noch Barabschlagrabatt?
saschahstm schrieb:sorry, aber unseriös finde ich, alle Banken (oder deren Mitarbeiter) über einen Kamm zu scherren. Außerdem habe ich nur den Tipp gegeben, den Barabschlag gegenüber der Finanzierung bei einer Autobank zu vergleichen. Mehr nicht ...
Auch nicht vergessen, dass ein Neufahrzeug auch noch Garantie hat. Die kann man zwar verlängern, aber nicht immer zum vollem Unfang. Bei unserer Familienkutsche (Neuwagen) hat sich nach 7 Monaten das DSG komplett verabschiedet. Kosten = 0,- . Bei einem 4 Jahre alten Auto hätte das sicher anders aussehen können.
Und die Entscheidung, ob Neufahrzeug, Gebrauchtwagen, Barkauf, Leasing oder Finanzierung hängt im Endeffekt 1. vom der persönlichen finanziellen Situation ab und 2. wie es sich unterm Strich rechnet. Und ich bin kein sog. "Leasing-Fanboy". Unser Fuhrpark ist weder finanziert, noch geleast. Nur kann man Leasing nicht grundsätzlich als schlecht hinstellen.
Und Geld vermehr sich nicht zwingend, weil man es nicht ausgibt. Beispiel: Inflation! Kann man sich ja aktuell schnell ausrechnen, wenn man den Marktzins (Euribor, z.b.) mit der aktuellen Inflationsrate vergleicht. Und Inflation wird die nächsten 3 Jahre ein spannendes Thema in Deutschland.
Wir wandern aber gerade stark ins OT
PS: Bin kein Berater (oder Verkäufer, wie es viele nennen) bei der Bank.
Isomeer schrieb:"Keine Inzahlungnahme" mag ja noch ein Pluspunkt für die Verhandlungsposition sein; aber die Art der Geldbeschaffung ist doch inzwischen komplett egal. Habe ich den Eindruck.