Beiträge: 11.740
Themen: 73
Gefällt mir erhalten: 21 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 18.12.2005
Wohnort: EDFG
•
Beiträge: 11.740
Themen: 73
Gefällt mir erhalten: 21 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 18.12.2005
Wohnort: EDFG
•
Beiträge: 3.591
Themen: 53
Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2006
MINI: F56
Modell: GP
Wohnort: Nürnberg
•
Beiträge: 3.591
Themen: 53
Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2006
MINI: F56
Modell: GP
Wohnort: Nürnberg
•
Beiträge: 12.341
Themen: 256
Gefällt mir erhalten: 11 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 24.10.2004
MINI: R50
Modell: Cooper
Wohnort: im organisierten Chaos
•
Beiträge: 12.341
Themen: 256
Gefällt mir erhalten: 11 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 24.10.2004
MINI: R50
Modell: Cooper
Wohnort: im organisierten Chaos
•
Beiträge: 3.591
Themen: 53
Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2006
MINI: F56
Modell: GP
Wohnort: Nürnberg
genauso hatte ich es damals auch gemacht
•
Beiträge: 3.591
Themen: 53
Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2006
MINI: F56
Modell: GP
Wohnort: Nürnberg
genauso hatte ich es damals auch gemacht
•
Beiträge: 12.341
Themen: 256
Gefällt mir erhalten: 11 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 24.10.2004
MINI: R50
Modell: Cooper
Wohnort: im organisierten Chaos
gibt ja nicht viel Möglichkeiten...
ach und bevor ich es wieder vergesse. Die Frage nach dem Wie stand ja noch im Raum... eigentlich steht alles im ersten Post aber hier noch ein paar Details.
Als erstes sollte man schon nen bissel Erfahrung mit nem Dremel haben. Dann kommt Geduld dazu. Das ist nix was man mal eben in der Mittagspause schubbärt
- Zunächst muss man das "S" entfernen und die überstehenden Plastikteile mit nem Dremel wegdremeln. Das muss nicht besonders exakt sein da man später sowieso an den Stellen schmirgelt. Zudem kann man mit dem Dremel auch viel kaputt machen ... deswegen Vorsicht
- Dann die entstehenden Lücken und Spalten verspachteln. Dabei ist drauf zu achten das an den Stellen kein Chrom mehr ist.
Als erstes habe ich einen Spachtel mit Glasfaser von Presto genommen um die großen Lücken zu füllen. Danach einen Feinspachtel um die Details zu machen. Beide Spachtelmassen werden wie es auf der Packung steht angerührt.
- Dann schmirgeln und aufpassen das nicht sowie Chrom dabei verschwindet da das Plastik darunter sehr weich ist.
Hier habe ich erst mal 240 Papier genommen und dann für die Feinheiten 400er. Wenn man dann noch Luftblasen vom Spachtel sieht oder einfach noch Stellen nachgearbeitet werden sollen muss nochmal der Feinspachtel aufgetragen werden und dann wieder Schmirgeln ... solange bis alles schick aussieht...
hab ich schon gesagt das man nen bissel Zeit brauche 
- Wenn dann alles wie gewünscht aussieht wird der restliche Chrom noch für die Lackierung angeraut.
- Zunächst ist eine Grundierung empfehlenswert da der Lack nicht umbedingt auf den verschiedenen Untergründen hält
Hier habe ich eine allzweck Grundierung ausm Baumarkt gekauft. Diese hält auf Metall, Kunststoff etc...
- Wenn diese aufgetragen ist werdet ihr sehen das noch ein nacharbeiten nötig ist
Denn dann kommen die ersten Unebenheiten hervor. Hier habe ich dann mit 1000er Schmirgelpapier und Wasser nachgearbeitet. Danach auf die Stelle wieder nen bissel Grundierung bis alles glatt war.
- Dann kommt der Lack drauf ... schön gleichmäßig und lieber ne habe Stunde warten und noch ne Schicht als alles auf einmal und dann Nasen produzieren
- Wenn dann alles trocken ist und immernoch ohne Unebenheiten kann der Klarlack drauf. Das empfiehlt sich einfach als Schutzschicht da die Kiemen ja starken Witterungsbelastungen ausgesetzt sind ... Wenn alles Trocken ist kann es montiert werden ... bei mir hat es 5 Tage gedauert bis der Klarlack durchgehärtet war ...
- Auf Wunsch kann man sich noch eine individuelle Blende dahinter fertigen ... aber das ist ein anderes Thema

Viel Spaß
•
Beiträge: 12.341
Themen: 256
Gefällt mir erhalten: 11 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 24.10.2004
MINI: R50
Modell: Cooper
Wohnort: im organisierten Chaos
gibt ja nicht viel Möglichkeiten...
ach und bevor ich es wieder vergesse. Die Frage nach dem Wie stand ja noch im Raum... eigentlich steht alles im ersten Post aber hier noch ein paar Details.
Als erstes sollte man schon nen bissel Erfahrung mit nem Dremel haben. Dann kommt Geduld dazu. Das ist nix was man mal eben in der Mittagspause schubbärt
- Zunächst muss man das "S" entfernen und die überstehenden Plastikteile mit nem Dremel wegdremeln. Das muss nicht besonders exakt sein da man später sowieso an den Stellen schmirgelt. Zudem kann man mit dem Dremel auch viel kaputt machen ... deswegen Vorsicht
- Dann die entstehenden Lücken und Spalten verspachteln. Dabei ist drauf zu achten das an den Stellen kein Chrom mehr ist.
Als erstes habe ich einen Spachtel mit Glasfaser von Presto genommen um die großen Lücken zu füllen. Danach einen Feinspachtel um die Details zu machen. Beide Spachtelmassen werden wie es auf der Packung steht angerührt.
- Dann schmirgeln und aufpassen das nicht sowie Chrom dabei verschwindet da das Plastik darunter sehr weich ist.
Hier habe ich erst mal 240 Papier genommen und dann für die Feinheiten 400er. Wenn man dann noch Luftblasen vom Spachtel sieht oder einfach noch Stellen nachgearbeitet werden sollen muss nochmal der Feinspachtel aufgetragen werden und dann wieder Schmirgeln ... solange bis alles schick aussieht...
hab ich schon gesagt das man nen bissel Zeit brauche 
- Wenn dann alles wie gewünscht aussieht wird der restliche Chrom noch für die Lackierung angeraut.
- Zunächst ist eine Grundierung empfehlenswert da der Lack nicht umbedingt auf den verschiedenen Untergründen hält
Hier habe ich eine allzweck Grundierung ausm Baumarkt gekauft. Diese hält auf Metall, Kunststoff etc...
- Wenn diese aufgetragen ist werdet ihr sehen das noch ein nacharbeiten nötig ist
Denn dann kommen die ersten Unebenheiten hervor. Hier habe ich dann mit 1000er Schmirgelpapier und Wasser nachgearbeitet. Danach auf die Stelle wieder nen bissel Grundierung bis alles glatt war.
- Dann kommt der Lack drauf ... schön gleichmäßig und lieber ne habe Stunde warten und noch ne Schicht als alles auf einmal und dann Nasen produzieren
- Wenn dann alles trocken ist und immernoch ohne Unebenheiten kann der Klarlack drauf. Das empfiehlt sich einfach als Schutzschicht da die Kiemen ja starken Witterungsbelastungen ausgesetzt sind ... Wenn alles Trocken ist kann es montiert werden ... bei mir hat es 5 Tage gedauert bis der Klarlack durchgehärtet war ...
- Auf Wunsch kann man sich noch eine individuelle Blende dahinter fertigen ... aber das ist ein anderes Thema

Viel Spaß
•