10.11.2007, 02:52
... Entschuldigung, dass ich mich als alter Mann hier einmische - aber so geht das nicht: Ein SLK ist nimmer ein Roadster, ein Mini mit Stoffdach auch nicht. Ein Roadster hat im engeren Sinne niemals Kurbelfenster, noch weniger vier Sitze. Nach meiner Einschätzung gibt es außer dem Morgan keine Roadster aus aktueller Produktion.
Meinem Vorredner stimme ich zu, dass ich mir auch keinen Mini ohne Blechdach für meinen Gebrauch vorstellen kann. Für das unbeschreibliche Fahrgefühl mit dem Roadster nehmen wir den MGA, der hat nicht einmal Türgriffe. Und wenn man das Zeltdach aufgebaut hat, kann man immer noch die ganze Hand hier und dort durchstecken. Und man ist in kürzester Zeit pitschenass, die Scheibenwischer sind eine Parodie ihrer Idee. Zum Glück heizt es mächtig von Motor und Getriebe, dafür gibt es nur ein Pseudo-Gebläse.
Aber: Wenn man alles unter einen Hut bringen möchte, ist ein Mini-Cabrio schon ein schönes Angebot, auch wenn es nichts wirklich kann. Mein persönlicher Vorschlag: einen Blechdach-Mini für das Kurvengewusel und auch den Alltag; den MGA für die sonnigen Momente; einen MX5 für Grenzbereiche in Sachen Wetter; einen VW California für die Sommerferien und Transporte größerer Art; einen Mercedes A-Diesel als Muli für alle Tage - und einige alte Motorräder zur Erinnerung an die guten alten Tage der Motorisierung.
Fazit: Um alles haben zu wollen, ist ein Mini-Cabrio eine Lösung, bei der man seine Kompromissbereitschaft testen kann...
Aber: Man sollte die Leidensfähigkeit der hinteren Mitfahrer nicht überschätzen, denn dort zieht und zwackt es bisweilen mehr, als es sich der Fahrer vorstellen kann. Unsere Söhne empfanden vor 20 Jahren in dieser Hinsicht unser Golf-Cabrio als Zumutung.
Ist doch keine schwierige Entscheidung, es geht doch um grundsätzliche Fragen...
Meinem Vorredner stimme ich zu, dass ich mir auch keinen Mini ohne Blechdach für meinen Gebrauch vorstellen kann. Für das unbeschreibliche Fahrgefühl mit dem Roadster nehmen wir den MGA, der hat nicht einmal Türgriffe. Und wenn man das Zeltdach aufgebaut hat, kann man immer noch die ganze Hand hier und dort durchstecken. Und man ist in kürzester Zeit pitschenass, die Scheibenwischer sind eine Parodie ihrer Idee. Zum Glück heizt es mächtig von Motor und Getriebe, dafür gibt es nur ein Pseudo-Gebläse.
Aber: Wenn man alles unter einen Hut bringen möchte, ist ein Mini-Cabrio schon ein schönes Angebot, auch wenn es nichts wirklich kann. Mein persönlicher Vorschlag: einen Blechdach-Mini für das Kurvengewusel und auch den Alltag; den MGA für die sonnigen Momente; einen MX5 für Grenzbereiche in Sachen Wetter; einen VW California für die Sommerferien und Transporte größerer Art; einen Mercedes A-Diesel als Muli für alle Tage - und einige alte Motorräder zur Erinnerung an die guten alten Tage der Motorisierung.
Fazit: Um alles haben zu wollen, ist ein Mini-Cabrio eine Lösung, bei der man seine Kompromissbereitschaft testen kann...
Aber: Man sollte die Leidensfähigkeit der hinteren Mitfahrer nicht überschätzen, denn dort zieht und zwackt es bisweilen mehr, als es sich der Fahrer vorstellen kann. Unsere Söhne empfanden vor 20 Jahren in dieser Hinsicht unser Golf-Cabrio als Zumutung.
Ist doch keine schwierige Entscheidung, es geht doch um grundsätzliche Fragen...