Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Anzugsdrehmoment Radschrauben
#31

MINI verwendet für die Alus Kegelbundradbolzen

[Bild: sigpic3250.gif]
Zitieren
#32

Ja vorher waren auch Alus drauf, glaube die Double Spoke sind das. Im Gutachten von OZ steht auch Kegelbund und 26mm Schaftlänge oder so. Das sind auch die Bolzen die verbaut waren. Drehmoment 110Nm..patsch und fest.
Blöd nur, dass gerade als ich den letzten Bolzen fest hatte und ich mir das Werk zufrieden aus der Entfernung anschauen wollte die ersten Schneeflocken vielen.
Ich dacht ich fall vom glauben ab.
Jetzt nur noch neu wuchten lassen, DEKRA bescheid geben und Summer here we go Top

Under Construction
Zitieren
#33

ruenzi_killer schrieb:Drehmoment 110Nm..patsch und fest.

In meinem Gutachten steht 130nm und der Monteur bei BMW meinte sie ziehen meisten mit 140nm an... Head Scratch

Ich bin hin- und hergerissen meine Wintersocken noch mal auszupacken, da die 10 Tagesprognose dermassen schlecht aussieht... Confused
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Barakas Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#34

Winke 02 R53 .. hät ich erwähnen sollen. Trotzdem kommt mir 110 wenig vor. Aber bevor ich mir eine neue Radnabe leisten muss mach ich erstmal 110 und zieh öfter mal nach.

Under Construction
Zitieren
#35

110NM ist für die M12*1,5 Radbolzen vollkommen ausreichend. Wenn du sie fester anziehst, hast du die Bolzen ruckzuck durch die Felge durchgedreht.

[Bild: sigpic3250.gif]
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Scottys Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#36

ruenzi_killer schrieb:Winke 02 R53 .. hät ich erwähnen sollen. Trotzdem kommt mir 110 wenig vor. Aber bevor ich mir eine neue Radnabe leisten muss mach ich erstmal 110 und zieh öfter mal nach.
110-120 Nm sind für ALU's allemal genug, anderenfalls schraubt man die Stahlschrauben immer tiefer ins Aluminium.

130-140 Nm für Stahlfelgen sind ebenfalls mehr als auf der sicheren Seite, aber die Stahlflegen nehmen dabei keinen Schaden.

Immer wieder mal Nachziehen ist tödlich; nach FEST kommt AB.
Schrauben, diemit 110 Nm oder mehr angezogen wurden lösen sich nicht, daher werden sie immer fester, wenn man immer etwas nachzieht. Und irgendwann schert der Schraubenkopf ab. Und Gewinde ausbohren und nachschneiden ist dermaßen spaßig, dass man besser gleich eine neue Radnabe kauft.
Zitieren
#37

Die M14*1,25 der neueren Generation werden mit 130-140NM angezogen.

[Bild: sigpic3250.gif]
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Scottys Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#38

Auszug aus dem Teilegutachten für die OZ Chrono 7x18 ET38 für den R56:

[Bild: OZ-Chrono-7x18H2ET38-Befestigungsmittel.jpg]
Zitieren
#39

Auch wenns ne blöde Frage ist: Crown Spokes müssen dann auch mit 140 NM angezogen werden, oder (natürlich auf R56)?

Wie verstehe ich das eigentlich mit der Radschraubensicherung? Kann mir das so garnicht vorstellen...
Zitieren
#40

Oberon schrieb:Auch wenns ne blöde Frage ist: Crown Spokes müssen dann auch mit 140 NM angezogen werden, oder (natürlich auf R56)?
Ja, so habe ich den BMW/MINI Monteur verstanden.

Oberon schrieb:Wie verstehe ich das eigentlich mit der Radschraubensicherung? Kann mir das so garnicht vorstellen...

Das ist eine Schraube die einen Kopf hat, der nicht auf einen Schraubenschlüssel passt - die kann man nur fest oder abdrehen, wenn man das passende Gegenstück hat - so kann ein Gelegenheitsdieb dir deine Felgen nicht klauen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand