30.03.2009, 09:21
Einschub: Fahrbericht Cooper D Clubman
Ja, das gehört hier irgendwie hin oder auch nicht. Mein Kleiner ist ja heute beim Freundlichen wegen Wellness und seiner Sommer-Schühchen. Da meinte der Händler mir was Gutes tun zu können und hat mir den Cooper D Clubman mitgegeben.
Das ist so ziemlich das totale Kontrastprogramm zu meinem One Cab. Und der erste Eindruck hat mich...
...ENTTÄUSCHT!
Ja, gibt´s das denn?! Das hätte ich auch nicht gedacht.
Der Qualitätseindruck enttäuscht. Dass die Materialien nicht gerade edler anmuten, als bei der ersten Generation NewMINI wurde ja schon breit und ausführlich diskutiert. Aber auch in Sachen Verarbeitung scheint MINI keinen großen Schritt getan zu haben. Jedenfalls sind lästige Knistergeräusche aus der Lenksäule zu vernehmen und irgendwas aus dem Bereich der hinteren Clubman-Tür scheint zu quietschen.
Man mag mich als zu penibel einstufen. Aber es gibt in unserem Hause nun einmal auch einen Skoda Octavia. Und der ist sowas von top verarbeitet. Kein Knistern, kein Klappern und auch teils sogar eine bessere Materialanmutung. Wohlgemerkt, unser Octavia Combi TDI mit 96KW hat sogar weniger gekostet, als der rund 25.000 Euro teure Clubman, den ich heute mir ausleihen durfte. Da darf man dann auch kritische Fragen in Sachen Qualität stellen.
Der Motor: Nun ja, untermotorisiert ist der MINI damit nicht. Aber wenn 109-Turbo-Diesel-PS auf einen MINI treffen, dürfte für meinen Geschmack schon ein bisschen mehr Power auf die Walzen kommen. Und der Motorklang passt auch überhaupt nicht zum MINI. Das Nageln ist ziemlich laut zu vernehmen und in warmem Zustand klingt der Motor einfach nur gewöhnlich. Wer regelmäßig längere Strecken fährt, für den mag der Diesel die richtige Wahl sein. Mehr Fun als der Cooper macht er allerdings nicht.
Und sonst? Die Bedienung empfinde ich eher als Rückschritt. Das geht schon mit diesem Start-Stopp-Knopf los. Schlüssel ´rein und umdrehen, ist in meinen Augen der simplere Vorgang. Auch die Radiobedienung ist nicht besser geworden. Bei der ersten Generation hatte man noch ein Radio nach "alter Väter-Sitte". Beim aktuellen Radio fragt man sich erst einmal, wo geht das Ding an, wo geht es aus, wo sind die Stationstasten? Okay, man findet das alles. Intuitiv geht aber anders.
So werde ich heute Abend meinen Liebsten wieder in Empfang nehmen mit einem freudigen Grinsen. Jedenfalls habe ich nach der Ausleihe eines MINIs der zweiten Generation nicht unbedingt diese Euphorie in mir, die mir sagt "Den muss ich haben. Und zwar SOFORT!".
Ach ja, das neue Cabrio habe ich beim Händler stehen sehen. Es gefällt mir optisch in bestimmten Punkten besser. Das muss ich ehrlich zugestehen. Die Chrombügel fügen sich jetzt viel harmonischer in die sonstige Silhouette ein. Und dass die Kofferraum-Scharniere nun innen verbaut sind, darf man auch als Fortschritt ansehen.
Aber diese Änderungen sind nicht geeignet, dass ich jetzt den Wechsel auf die neue Generation Cabrio kurzfristig anstreben müsste.
Ja, das gehört hier irgendwie hin oder auch nicht. Mein Kleiner ist ja heute beim Freundlichen wegen Wellness und seiner Sommer-Schühchen. Da meinte der Händler mir was Gutes tun zu können und hat mir den Cooper D Clubman mitgegeben.
Das ist so ziemlich das totale Kontrastprogramm zu meinem One Cab. Und der erste Eindruck hat mich...
...ENTTÄUSCHT!
Ja, gibt´s das denn?! Das hätte ich auch nicht gedacht.
Der Qualitätseindruck enttäuscht. Dass die Materialien nicht gerade edler anmuten, als bei der ersten Generation NewMINI wurde ja schon breit und ausführlich diskutiert. Aber auch in Sachen Verarbeitung scheint MINI keinen großen Schritt getan zu haben. Jedenfalls sind lästige Knistergeräusche aus der Lenksäule zu vernehmen und irgendwas aus dem Bereich der hinteren Clubman-Tür scheint zu quietschen.
Man mag mich als zu penibel einstufen. Aber es gibt in unserem Hause nun einmal auch einen Skoda Octavia. Und der ist sowas von top verarbeitet. Kein Knistern, kein Klappern und auch teils sogar eine bessere Materialanmutung. Wohlgemerkt, unser Octavia Combi TDI mit 96KW hat sogar weniger gekostet, als der rund 25.000 Euro teure Clubman, den ich heute mir ausleihen durfte. Da darf man dann auch kritische Fragen in Sachen Qualität stellen.
Der Motor: Nun ja, untermotorisiert ist der MINI damit nicht. Aber wenn 109-Turbo-Diesel-PS auf einen MINI treffen, dürfte für meinen Geschmack schon ein bisschen mehr Power auf die Walzen kommen. Und der Motorklang passt auch überhaupt nicht zum MINI. Das Nageln ist ziemlich laut zu vernehmen und in warmem Zustand klingt der Motor einfach nur gewöhnlich. Wer regelmäßig längere Strecken fährt, für den mag der Diesel die richtige Wahl sein. Mehr Fun als der Cooper macht er allerdings nicht.
Und sonst? Die Bedienung empfinde ich eher als Rückschritt. Das geht schon mit diesem Start-Stopp-Knopf los. Schlüssel ´rein und umdrehen, ist in meinen Augen der simplere Vorgang. Auch die Radiobedienung ist nicht besser geworden. Bei der ersten Generation hatte man noch ein Radio nach "alter Väter-Sitte". Beim aktuellen Radio fragt man sich erst einmal, wo geht das Ding an, wo geht es aus, wo sind die Stationstasten? Okay, man findet das alles. Intuitiv geht aber anders.
So werde ich heute Abend meinen Liebsten wieder in Empfang nehmen mit einem freudigen Grinsen. Jedenfalls habe ich nach der Ausleihe eines MINIs der zweiten Generation nicht unbedingt diese Euphorie in mir, die mir sagt "Den muss ich haben. Und zwar SOFORT!".
Ach ja, das neue Cabrio habe ich beim Händler stehen sehen. Es gefällt mir optisch in bestimmten Punkten besser. Das muss ich ehrlich zugestehen. Die Chrombügel fügen sich jetzt viel harmonischer in die sonstige Silhouette ein. Und dass die Kofferraum-Scharniere nun innen verbaut sind, darf man auch als Fortschritt ansehen.
Aber diese Änderungen sind nicht geeignet, dass ich jetzt den Wechsel auf die neue Generation Cabrio kurzfristig anstreben müsste.
Mini One Cabrio Sidewalk, astro black, EZ 12.07.2007