Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Zitat:Ja so ein Plätchen wäre ne gute Sache. Hab nur gehört das da a4m ein Patent drauf hat
Das wäre mal richtig zum
Müsste man evtl. nochmal genauer nachforschen, die Idee mit dem Plättchen ist mir nämlich auch schon des öfteren durch den Kopf gegangen.
Okay, danke für die Antwort Gut wenn da Patente drauf sind mach ichs einfach andersrum und mach mir ne Schablone wo nicht lackiert/ gedippt wird. Dann ist da zwar Chrom oder ne hellere Farbe die nicht 100% Absorbtion hat und keine Blasen schmeißt.
Das müsste man eben nochmal auskundschaften. Wie ist es denn bei den originalen Scheinwerfern gelöst. Ist das Chromelement mit der "BI-XENON"-Aufschrift eine Ausklinkung im Inlay oder auch ein separates Teil das aufgesteckt wird?
So sieht aus einfach drübergeschoben und mit zwei Schrauben fixiert aber kann man sich auch bestimmt selber basteln. Wenn ich irgendwann mal Zeit habe (zwischen 1-6 Monaten ) frage ich mal nen Kumpel der hat nen Laser daheim und nen Galvanik Betrieb. Dann kann ich mir zwei bleche machen lassen die galvanisieren und danach meine persönliche message an die Welt verewigen.
Nachdem ich vor zwei Jahren meine Scheinwerfer komplett schwarz lackiert habe und auch ich nach 12 Monaten Probleme mit leichten Blasen unter der Linse bekam, musste nun ein komplett neuer Ansatz her.
Der Mini eines Kumpels sollte so auch heute neue schwarze Scheinwerfer bekommen. Nachdem ich mich hier durch die 14 Seiten gelesen habe und verschiedene Varianten durchgespielt habe, möchte ich euch meine Lösung nicht vorenthalten.
Da selbst die Variante mit hitzebeständigem Lack keine optimale Lösung zu sein scheint (wegen der Lichtbündelung in der Linse) und ich keine Selfmade Hitzeschutzschild bauen wollte, habe ich mich für folgende Lösung entschieden: eine Lackaussparung als Hitzeschild!
Da ich mich für PlastiDip anstatt Lack entschieden habe, wurde mit Hilfe einer Schablone die exakte Form des original Hitzeschildes angefertigt und unter die Linse auf das Chrom geklebt. Anschließend lackiert und abgezogen. Dort wo normalerweise die Blase entstehen ist nun das original Chrom des Innenlebens.
Ich werde berichten ob und wie lange alles gut geht...
Beiträge: 3.619
Themen: 37
Gefällt mir erhalten: 24 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 08.08.2011
Wohnort: da Heim, wo die Bässe wummer´n
Was für abmaße hatte die Schablone gehabt die du verwendet hast für die Stelle die nun frei ist?
na Aufgrund der Form wird es mit exakten Maßen schwierig werden, denn wie du auch lesen konntest hatte sich blizzard eine Schablone angefertigt, d.H. eine 1:1 Kopie dazu benötigt mann dann auch keine Maße, muss halt nur sehr sauber gearbeitet werden.
Ich z.B. hatte bei diversen Projekten mit Packpapier gearbeitet, diese auf die Form gedrückt und mit Bleistift nach gezeichnet. Wird im Custom-Bike-Bau auch so gemacht.
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.