Beiträge: 252
Themen: 22
Gefällt mir erhalten: 4 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.07.2009
Wohnort: Landau
Hi Leute,
da ich gerade meine gesamten Rohre (Ansaugrohre Turbo, LLK, etc.) in Edelstahl fertige ist mir aufgefallen, dass hinter der JCW Front auf der Beifahrerseite noch richtig Platz ist. Da kam mir die Idee einen Ölkühler zu verbauen. Hat dies jemand im R56 Cooper S schon gemacht und eventuell Erfahrungsberichte? Bzw. kann mir jemand sagen ob das überhaupt etwas bringt?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Dome
•
Beiträge: 2.963
Themen: 58
Gefällt mir erhalten: 25 in 25 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.03.2007
Wohnort: Bad Bentheim/ NDS
Hast du denn Probleme mit den Temperaturen bzw. misst du irgendwie Öltemperatur?
Die erste Frage sollte ja nicht sein ob es möglich ist, sondern ob es nötig ist.
Ist ne ernste Frage, ich kenn die thermischen Zustände im R56S nicht.
•
Beiträge: 252
Themen: 22
Gefällt mir erhalten: 4 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.07.2009
Wohnort: Landau
Nein ich habe keine Temperaturprobleme, denke ich. Aber da mein S ja ziemlich umgebaut ist, würde ich gerne dazu beitragen damit er standhaft noch viele Km abspulen kann. Daher meine Frage ob es Sinn macht, einen Ölkühler einzubauen und ob/was es bringt. Kenne mich mit Ölkühler absolut nicht aus.
Danke.
Gruß
•
Beiträge: 2.131
Themen: 25
Gefällt mir erhalten: 67 in 60 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 27.01.2008
MINI: R52
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Lehre, zwischen Wolfsburg&Braunschweig
Da Du bereits einen Wärmetauscher hast, würde es eben eher Sinn machen die momentan vorhandenen Temperaturen zu ermitteln und danach die Entscheidung fällen, nötig oder nicht.
Gruß
Stefan
•
Beiträge: 442
Themen: 36
Gefällt mir erhalten: 13 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.06.2008
Wohnort: Schalksmühle
Dom-JCW-X schrieb:...Nein ich habe keine Temperaturprobleme, denke ich. ...
Wie wärs mit erst messen, dann umbauen?
[url=http://images.spritmonitor.de/329457.png][/url]
•
Beiträge: 370
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 93 in 73 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 26
Registriert seit: 29.12.2018
Wohnort: Basel
Ich greife das Thema nochmal auf.
Ich fahre einen Mini R56 JCW GP2 mit Stage 2. Gestern durfte ich Mal wieder nach Deutschland und da die Autobahnen so leer waren, bin ich nahezu flat out unterwegs gewesen. Durchschnittverbrauch 21L/100km. Ich war mehrheitlich >200 unterwegs, phasenweise mit 250 und 3x habe ich bis auf Endgeschwindigkeit ausgedreht (265 km/h nach Tacho). Die Öltemperatur hatte ich zuerst nicht im Blick, aber 1x habe ich doch geschaut und mich etwas erschrocken. Sie war 140 °C. Dann bin ich wieder vom Gas. Auf der Heimfahrt dasselbe, wieder flat out, lange Abschnitte am Stück 200/220/250 km/h. Habe ich Öltemperatur im Blick gehabt, auch da stieg sie langsam aber stetig bis auf 130 °C an, dann bin ich vom Gas und mit Richtgeschwindigkeit 130/140 heimgefahren.
Jetzt meine Frage, hat der GP2 überhaupt einen Ölkühler und wenn ja, gibt es grössere und wenn nein, welchen könnte man denn nachrüsten?
Merci + Gruss
Ronald
•
Beiträge: 8.350
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
•
Beiträge: 370
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 93 in 73 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 26
Registriert seit: 29.12.2018
Wohnort: Basel
Danke für den Link. Ich habe keinen Tuner. Ich habe das Auto fertig so gekauft. Wäre Krumm.
Merci + Gruss
Ronald
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Dein JCW hat einen Öl/Wasserwärmetauscher wie alle N14 und N18. Er sitzt unter dem Ölfilter. Das (kühlere) Kühlmittel kühlt bei Volllast das (heißere) Öl. Auf den ersten Kilometern nach einem Kaltstart ist es umgekehrt. Das ist der Charme eines solchen Wärmetauschers.
Ich weiß nicht, ab welchen Temperaturschwellen die Motorsteuerung eines N14 oder N18 sukzessive Leistung zurücknimmt, aber üblich sind zwischen 120° und 130°C fürs Öl und etwa 110°C fürs Kühlmittel. Das kann allerdings durch ein Tuning natürlich verändert worden sein, und logo, ein Mini erfasst keine ÖT, sondern nur die KMT, woraus das MSTG die ÖT dann errechnet. Zweifel sind angebracht, ob das nach einem Tuning noch überhaupt hinkommt. Woher stammen denn deine Angaben für die Öltemperatur, hast du einen Geber nachgerüstet, und wenn ja, wo sitzt er?
Ich würde schon versuchen, die ÖT unter 120°C zu halten. Es geht ja nicht nur ums Öl. Wenn die ÖT auf solche Werte wie bei dir steigt, dann werden auch Dinge wie Kolben, Ventile, ja der gesamte Zylinderkopf heißer als gut ist. Mit der Zeit leiden dann bspw. Dichtmaterialien, auch die Alulegierung der Kolben gerät an die Grenzen ihrer Warmfestigkeit, und irgendwann geht dann womöglich deine ZKD hopps oder es bricht ein Kolben. Insofern, wenn du nicht vom Gas gehen willst (das wäre die Gratislösung), dann wäre ein Zusatzölkühler (mit Thermostat) schon super. Allerdings muss er auch sauber angeströmt werden. Ohne ausreichende Luftzu- und Abfuhr bringt ein ZÖK nichts.
•
Beiträge: 370
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 93 in 73 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 26
Registriert seit: 29.12.2018
Wohnort: Basel
Ich habe einen Öltemperatur Sensor in der Ölfilterkappe eingebaut und lasse mir die Temperatur mit einer Raid Anzeige anzeigen. Von dem her gemessen und nicht errechnet.
Merci + Gruss
Ronald
•