Beiträge: 691
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 31.07.2007
Wohnort: Köln - 'Schäl Sick'
Hallo Annemie,
mit dem Thema habe ich mich auch mal beschäftigt, bin aber nicht wirklich weitergekommen.
Bin gespannt, ob es neue Infos gibt.
Gruß
Petra
New Mini One Cabrio seit dem 01.08.2007 - I love it!
•
Beiträge: 35.100
Themen: 716
Gefällt mir erhalten: 135 in 129 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.04.2005
Wohnort: Darmstadt
Warum nicht weitergekommen?
Es gibt von MINI einen offiziellen Nachrüstsatz für eine Webasto Thermotop E für One und Cooper
und Webasto Thermotop V für Cooper S
Vorteile der Standheizung:
- Motor vorgewärmt, dadurch kürzere Kaltlaufphase und geringer Verbrauch
- Auto im Winter warm und abgetaut
- Heizung schneller warm
- programmierbar bzw. fernbedienbar
Nachteil:
- Die Standheizung wärmt nicht die Sitze, wenn man z.B. im Winter offen fährt...
•
Beiträge: 683
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.04.2010
Wohnort: Homburg/Saar
•
Beiträge: 691
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 31.07.2007
Wohnort: Köln - 'Schäl Sick'
Scotty schrieb:Warum nicht weitergekommen? 
Lag vielleicht an der nicht wirklich kompetenten Beratung der Servicemitarbeiter.
Habe eine Klimaautomatik und das paßt wohl dann auch nicht richtig? Und ich fahre auch zur Arbeit nur knapp 10 km und dass soll für die Standheizung nicht lange genug sein ... all solche Nachteile haben mich nicht weiter neugierig gemacht.
Gruß
Petra
New Mini One Cabrio seit dem 01.08.2007 - I love it!
•
Beiträge: 35.100
Themen: 716
Gefällt mir erhalten: 135 in 129 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.04.2005
Wohnort: Darmstadt
Annemie schrieb:Habe zur Standheizung noch eine Frage.
Habe gelesen, dass sie sehr auf die Batterie geht. Da ich die Woche über selten längere Strecken fahre, muss ich dann wohl mit einem Auto-Anspring-Problem rechnen.
Arbeitsstelle und Geschäfte liegen alle in der Nähe. Habe auch keine Garage, das Auto steht immer draussen. Stimmt es, dass MINI im Winter Batterieprobleme hat?
petra13 schrieb:Habe eine Klimaautomatik und das paßt wohl dann auch nicht richtig? Und ich fahre auch zur Arbeit nur knapp 10 km und dass soll für die Standheizung nicht lange genug sein ... all solche Nachteile haben mich nicht weiter neugierig gemacht. 
Also der MINI hat auch nicht mehr "Batterieprobleme" als jedes andere Auto, das im Winter unter der Laterne geparkt wird.
Es ist aber richtig, dass die Standheizung über die Batterie läuft

Aber gerade bei Kurzstreckenfahrern ist die Standheizung gut, da das Auto nicht den ganzen Winter durch in der Kaltstartphase betrieben wird. Das Problem kann man dadurch umgehen, dass man eine Batterie mit einer höheren Kapazität verbaut, die dann bei Langstreckenfahrten oder am WE mal am Ladegerät aufgeladen wird.
Die Klimaautomatik sollte aber kein Problem für eine Standheizung darstellen
•
Beiträge: 8.350
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 99
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Der normale Bleiakku sollte gegen eine Gel Batterie (bei MINI/BMW AGM Batterie genannt) getauscht werden, außerdem sollte die Fahrt nach dem Standheizbetrieb mindestens die gleiche Zeit betragen.
Die Umrüstung beim MINI ist sehr kostenintensiv, also sollte man sich das Ganze gut überlegen. Unser Cabrio steht zwar nachts in der Garage, wird aber täglich für den Weg zur Arbeit (eine Richtung 10 km) genutzt. Unser MINI ist im Februar 2005 zugelassen worden und hat weder Stand- noch Sitzheizung. Die "normale Heizung" reicht uns aus. Waren die Scheiben mal vereist, weil er im Freien stand, benutzten wir einen Scheibenenteiser um die Scheiben nicht zu zerkratzen.
AGM Batterie siehe
http://www.johnsoncontrols.de/publish/de...eries.html
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.08.2010, 18:55 von
Schrauber.)
•