15.06.2011, 11:57
Hallo liebe Forengemeinde,
seit einigen Wochen lese ich bei Euch mit und beschäftige mich mit dem Theme Mini (John Cooper Works).
Ich (24 Jahre aus Mittelfranken) wollte eigentlich als Fahranfänger mit 18 Jahren schon einen Mini. Allerdings war das als Berufsanfänger nicht zu finanzieren. Somit wurde es ein Opel Corsa C mit 80 PS und netter Ausstattung. Ich bin bisher auch zufrieden mit dem Corsa, aber mit dem Alter steigen eben auch die Ansprüche
Da mir eben ein Mini schon immer in meinem Hinterkopf herumschwirrt und ich mich an eine Probefahrt mit nem Cooper S erinnert habe, habe ich mich intensiver mit diesem Thema auseinandergesetzt. Nach einer Probefahrt mit dem John Cooper Works (Limited Edition von 2009) vor einigen Wochen bin ich absolut von dem Auto begeistert.
Mein Budged liegt ab August 2011 bei 20.000 - 25.000 € und ich möchte einen John Cooper Works mit Erstzulassung frühestens 2008 (2te Generation) und weniger als 50.000 km Laufleistung.
Ein Privatkauf kommt für mich eigentlich nicht in Frage, da ich zuviel Angst davor habe, dass der Wagen zuvor als Rennauto eingesetzt wurde bzw. ohne Rücksicht auf Verluste gefahren wurde.
Desweiteren habe ich einige Berichte lesen dürfen über Probleme mit Dichtungen, Klappergeräusche u. a. Krankheiten.
Folgende Fragen konnte ich mir auch mit der Suchfunktion des Forums noch nicht beantworten:
a) Auf was muss ich besonders bei einem gebrauchten JCW bei der Probefahrt bzw. vor dem Kauf achten?
b) Ich wurde durch einige Beiträge verunsichert bzgl. der Motorenbezeichnung. Ich dachte die JCW-Modelle ab 2008 sind alle R56. Bzw. was genau unterscheidet R56/R55 etc.!?
c) Was unterscheidet den John Cooper Works vom Cooper S ausser die Motorenleistung?
d) Gibt es Erfahrungswerte wie lange ein Works Motor ungefähr hält. Sprich wäre es bedenklich ein Fahrzeug mit mehr als 50.000 km Laufleistung zu kaufen?
e)Sind beim JCW alle Sonderausstattungsgegenstände wie z. B. der Komfortzugang nachrüstbar oder ist dies nur beim Neukauf möglich?
f) Welche Möglichkeiten habe ich das Auto vor dem Kauf prüfen zu lassen und mit welchen Kosten wäre dies verbunden?
g) Seit wann hat der JCW Euro 5. Alle gebrauchten die ich bisher gesehen habe, haben Euro 4!?
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand mit diesen Fragen behilflich sein könnte, da ich mir momentan absolut unsicher bin auf was zu achten ist und welche Fallen lauern.
seit einigen Wochen lese ich bei Euch mit und beschäftige mich mit dem Theme Mini (John Cooper Works).
Ich (24 Jahre aus Mittelfranken) wollte eigentlich als Fahranfänger mit 18 Jahren schon einen Mini. Allerdings war das als Berufsanfänger nicht zu finanzieren. Somit wurde es ein Opel Corsa C mit 80 PS und netter Ausstattung. Ich bin bisher auch zufrieden mit dem Corsa, aber mit dem Alter steigen eben auch die Ansprüche

Da mir eben ein Mini schon immer in meinem Hinterkopf herumschwirrt und ich mich an eine Probefahrt mit nem Cooper S erinnert habe, habe ich mich intensiver mit diesem Thema auseinandergesetzt. Nach einer Probefahrt mit dem John Cooper Works (Limited Edition von 2009) vor einigen Wochen bin ich absolut von dem Auto begeistert.
Mein Budged liegt ab August 2011 bei 20.000 - 25.000 € und ich möchte einen John Cooper Works mit Erstzulassung frühestens 2008 (2te Generation) und weniger als 50.000 km Laufleistung.
Ein Privatkauf kommt für mich eigentlich nicht in Frage, da ich zuviel Angst davor habe, dass der Wagen zuvor als Rennauto eingesetzt wurde bzw. ohne Rücksicht auf Verluste gefahren wurde.
Desweiteren habe ich einige Berichte lesen dürfen über Probleme mit Dichtungen, Klappergeräusche u. a. Krankheiten.
Folgende Fragen konnte ich mir auch mit der Suchfunktion des Forums noch nicht beantworten:
a) Auf was muss ich besonders bei einem gebrauchten JCW bei der Probefahrt bzw. vor dem Kauf achten?
b) Ich wurde durch einige Beiträge verunsichert bzgl. der Motorenbezeichnung. Ich dachte die JCW-Modelle ab 2008 sind alle R56. Bzw. was genau unterscheidet R56/R55 etc.!?
c) Was unterscheidet den John Cooper Works vom Cooper S ausser die Motorenleistung?
d) Gibt es Erfahrungswerte wie lange ein Works Motor ungefähr hält. Sprich wäre es bedenklich ein Fahrzeug mit mehr als 50.000 km Laufleistung zu kaufen?
e)Sind beim JCW alle Sonderausstattungsgegenstände wie z. B. der Komfortzugang nachrüstbar oder ist dies nur beim Neukauf möglich?
f) Welche Möglichkeiten habe ich das Auto vor dem Kauf prüfen zu lassen und mit welchen Kosten wäre dies verbunden?
g) Seit wann hat der JCW Euro 5. Alle gebrauchten die ich bisher gesehen habe, haben Euro 4!?
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand mit diesen Fragen behilflich sein könnte, da ich mir momentan absolut unsicher bin auf was zu achten ist und welche Fallen lauern.