Beiträge: 251
Themen: 29
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 15.09.2007
Wohnort: Göppingen
Dass die Abgaslampe ab und zu mal angeht ist eigentlich für mich nix neues, irgendwelche veränderungen konnte ich dabei aber nie feststellen und wenn ich ihn dann mal "ordentlich" ausgefahren hab im rahmen meiner Möglichkeiten am Wochenende mal z.B. (fahre sonst überwiegend kurzstrecke) ging sie auch nach einer Weile immer wieder von selbst aus.
Neulich als ich an der roten Ampel stand und gewartet hab, da lief der motor auf einmal von einer sekunde auf die nächste ziemlich unruhig, also man konnte im stand deutliche vibrationen im innenraum spüren (fühlte sich ca. so an wie wenn man die Kupplung zum anfahren kommen lässt, dabei zu wenig Gas gibt und er kurz vor dem Absaufen ist), obwohl laut drehzahlmesser eigentlich keine signifikanten änderungen passiert sind, ich meine der wert lag knapp unter 1000 rpm, der zeiger hat sich auch leicht rauf und runter bewegt, aber eigentlich nur minimal so wie er es sonst auch tut.
Währenddessen hat die abgaswarnleuchte angefangen zu blinken und im drehzahlmesser hat die asc leuchte angefangen zu leuchten.
In diesem Moment wurde die Ampel grün und ich bin dann abgebogen, wobei ich das gefühl hatte dass der Motor nicht ganz rund läuft weil er sich einfach etwas anders angehört hat und irgendwie auch kaum Leistung gebracht hat.
Als ich dann rechts rangefahren bin, motor und zündung ausgeschaltet hab und wieder angeworfen hab war alles wieder normal, bis auf die nun permanent leuchtende abgaslampe die kurze zeit drauf aber dann auch wieder erloschen ist.
Kennt das jemand? Was war da los? Ist da vielleicht was verrußt vom vielen Kurzstrecke fahren?
•
Beiträge: 1.055
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 21 in 21 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.05.2008
Wohnort: -
Lass den Fehlerspeicher auslesen, vermutlich ist eine Lambdasonde defekt.
•
Beiträge: 251
Themen: 29
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 15.09.2007
Wohnort: Göppingen
Werde nächste Woche mal beim Freundlichen vorbei fahren. Ist so eine Lambdasonde und deren Tausch ein komplexes, teures unterfangen?
•
Beiträge: 1.055
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 21 in 21 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.05.2008
Wohnort: -
Komplex nicht. Eigentlich nur Stecker ab und am Gewinde rausdrehen.
Die Sonde ist leider nicht günstig.
•
Beiträge: 6.595
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 11 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.04.2008
Wohnort: Augsburg / Gersthofen
klingt für mich auch nach Lambdasonde, mußt aber auslesen lassen da 2.Stück verbaut sind und du mußt ja wissen welche zu wechseln ist! (Sonde kostet z.b. bei KFZ-Teile 24 Originalteil ca 75 Euro)
könnte aber auch der Stecker/Kabel sein- Marderbiss z.b. -mußt mal nachschaun+auslesen!
LG Chris
JCW-it is Love!
Mini United Misano 05/ Zandvoort 07/ Deutschlandrundfahrt 07/ Silverstone 09/ Mini Rocks Biggesee 11/ Le Castellet 12/ich war dabei!
•
Beiträge: 4.254
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 68 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.06.2007
Wohnort: Hamburg
Klingt für mich überhaupt nicht nach Lambdasonde, auch wenn diese ursächlich für die MIL verantwortlich ist. Wenn diese leuchtet, wurde lediglich festgestellt, daß Lambda 1 nicht erreicht wird. Eine blinkende MIL habe ich noch nie gesehen, was nicht heißen muß, dass sie es generell nicht tut. Das aufleuchten der ASC/ABS Kontrolle deutet eher auf Unterspanng. Eine systematische Diagnose wird hier eher zielführend sein, als ein Blick in die Kristallkugel mit schwachen Akkus.
Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
![[Bild: sigpic6623_1.gif]](http://www.mini2.info/forum/signaturepics/sigpic6623_1.gif)
•
Beiträge: 251
Themen: 29
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 15.09.2007
Wohnort: Göppingen
Nun, die Batterie ist mit rund 6 Jahren natürlich auch nicht mehr die jüngste
Dazu kommt dass die Stufe 1 am Lüfter wohl defekt ist, wodurch der alle 30-60 sekunden auf voller Stufe anläuft, 10 sekunden kühlt und dann wieder abschaltet sobald die außentemperatur sagen wir mal ~15°C überschreitet. Ich hab schon festgestellt dass das auch zum leichten Flackern des Lichts führt wenn er anläuft. Außerdem würde ich sagen, Fahrprofil von 80% Kurzstrecke.
Ließe sich sowas am Fehlerspeicher auslesen? Also der Lüfter wohl nicht, war deswegen schon beim Freundlichen der mich aber mit der Diagnose dass alles ok sei abgespeist hat und mir sagen wollte ich bilde mir das ein, blöderweise als es grade noch kalt draußen war im Winter und ich die Flugzeugturbine vorne drin nicht vorführen konnte, aber Spannungsprobleme müssten ja ersichtlich sein nehm ich mal an.
Also ich hatte vorher auch noch nie ne blinkende Abgaslampe gesehen, wie gesagt, geleuchtet hat sie ab und an schonmal, ging aber nach ner Weile auch wieder aus.
•
Beiträge: 12.197
Themen: 228
Gefällt mir erhalten: 65 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.01.2005
Wohnort: Babenhausen / Hessen
ne blinkende hab ich bisher auch noch nicht gesehen

läuft er inzwischen wieder rund oder immernoch komisch ?
auf jeden fall erst mal Fehler Speicher auslesen. da sollte was drin stehen.
•
Beiträge: 21
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 08.06.2012
Wohnort: Aachen
also für mich klingt das auch nicht Lambdasonde !
Wenn die MIL blinkt dann heißt das : Katschädigend !!!
Kraftstoff wird unverbrannt zum Kat geleitet und entzündet sich dort und schädigt diesen. Ist auf jeden Fall etwas was du checken lassen musst !!! Da läuft höchstwahrscheinlich ein Zylinder nicht mit ( Kerze oder Zündkabel defekt )
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
G3rr|t schrieb:Nun, die Batterie ist mit rund 6 Jahren natürlich auch nicht mehr die jüngste 
Dazu kommt dass die Stufe 1 am Lüfter wohl defekt ist, wodurch der alle 30-60 sekunden auf voller Stufe anläuft, 10 sekunden kühlt und dann wieder abschaltet sobald die außentemperatur sagen wir mal ~15°C überschreitet. Ich hab schon festgestellt dass das auch zum leichten Flackern des Lichts führt wenn er anläuft. Außerdem würde ich sagen, Fahrprofil von 80% Kurzstrecke.
Ließe sich sowas am Fehlerspeicher auslesen? Also der Lüfter wohl nicht, war deswegen schon beim Freundlichen der mich aber mit der Diagnose dass alles ok sei abgespeist hat und mir sagen wollte ich bilde mir das ein, blöderweise als es grade noch kalt draußen war im Winter und ich die Flugzeugturbine vorne drin nicht vorführen konnte, aber Spannungsprobleme müssten ja ersichtlich sein nehm ich mal an.
Also ich hatte vorher auch noch nie ne blinkende Abgaslampe gesehen, wie gesagt, geleuchtet hat sie ab und an schonmal, ging aber nach ner Weile auch wieder aus.
Lüfter defekt auf Stufe eins wird nicht als Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Ja das das flackert ist normal, weil der Lüfter durch den Verschleiß sehr viel Strom zieht. Genau aus diesem Grund geht auch die Stufe 1 nicht mehr. Der Freundliche soll einfach mal Lüfter auf Stufe 1 über die Diagnose ansteuern. Solche professionellen Fachkräfte, Hauptsache Fehlerspeicher lesen können
Ich hab den Tausch gerade hinter mir. 250 €, die komplette Lüfterzarge muss getauscht werden, weil es den E-Motor nicht einzeln gibt.
Abgaslampe hat damit nichts zu tun. Das ist ein anderer Fehler.
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•