Beiträge: 2
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.04.2011
Wohnort: MD
ich verstehe leider zu wenig von motoren, aber ich glaube ich bin hier richtig.
ich habe einen jcw bj 2011.
eine zähe gasannahme hatte ich schon ein paar mal feststellen müssen, gestern aber hatte ich ein ruckeln und stottern beim versuch zu beschleunigen, das war echt nicht normal (geklappert hat euch irgendwas), bin daraufhin direkt in die werkstatt ... auf dem schlüssel waren folgende fehler hinterlegt ..... der wagen muss nun am freitag in die werkstatt
kann mir jmd die fehlercodes erklären bzw sich einen reim darauf machen?
mfg fir3b4ll
•
Beiträge: 55
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.06.2010
Wohnort: Wuppertal
@z3r0:
Also im Prinzip wurde der Grund des Super Klopfens im Forum ja schon öfter ausführlich diskutiert und genannt. Deine Erklärung ist auch dem Grunde nach korrekt. Klar ist das Super Klopfen / Vorentflammungen nur bei DI Motoren mit Aufladung relevant. Dort wird bereits durch den Turbolader vorverdichtet (bei viel Gas/Vollgas, sonst arbeitet der Turbo ja nicht/kaum) und dann auch noch mit hohen Kompressionsverdichtungen gearbeitet. Insgesamt liegt im Brennraum ein Kraftstoff-Luft-Gemisch unter hohem Druck (und damit auch hoher Temperatur) vor. Ich vermute, dass Du mit "hochenergetischem Gasgemisch" das meinst? Nun kann das Gemisch leichter entzündet werden als eines im unaufgeladenen Saugrohreinspritzer, wo die Gemische typischerweise deutlich geringere Drücke haben.
Was nun z.B. die Vorentflammung auslöst können kleine Öltröpfchen sein, die von der PCV oder vom Turbolager etc. kommen können. Öl hat praktisch eine Oktanzahl 0! Entzündet sich sofort bei hohen Temperaturen. Und somit auch das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Ist nur ein Beispiel, die Vorgänge sind komplex. Siehe z.B. C. Dahnz, U. Spicher. Irregular combustion in supercharged spark ignition engines – pre-ignition and other phenomena, Int. J. Engine Res., 11(6)485, 2010. Dort wurde übrigens ein 2.0 TFSI von VW für die Untersuchungen benutzt, und man musste diesen Motor extra modifizieren (tunen) damit er überhaupt Vorentflammungen zeigte, die man messen konnte...es sind also nicht alle aufgeladenen DI Motoren gleichermaßen betroffen. Kann man nicht so pauschal sagen.
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
DFman schrieb:@z3r0:
Also im Prinzip wurde der Grund des Super Klopfens im Forum ja schon öfter ausführlich diskutiert und genannt. Deine Erklärung ist auch dem Grunde nach korrekt. Klar ist das Super Klopfen / Vorentflammungen nur bei DI Motoren mit Aufladung relevant. Dort wird bereits durch den Turbolader vorverdichtet (bei viel Gas/Vollgas, sonst arbeitet der Turbo ja nicht/kaum) und dann auch noch mit hohen Kompressionsverdichtungen gearbeitet. Insgesamt liegt im Brennraum ein Kraftstoff-Luft-Gemisch unter hohem Druck (und damit auch hoher Temperatur) vor. Ich vermute, dass Du mit "hochenergetischem Gasgemisch" das meinst? Nun kann das Gemisch leichter entzündet werden als eines im unaufgeladenen Saugrohreinspritzer, wo die Gemische typischerweise deutlich geringere Drücke haben.
Was nun z.B. die Vorentflammung auslöst können kleine Öltröpfchen sein, die von der PCV oder vom Turbolager etc. kommen können. Öl hat praktisch eine Oktanzahl 0! Entzündet sich sofort bei hohen Temperaturen. Und somit auch das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Ist nur ein Beispiel, die Vorgänge sind komplex. Siehe z.B. C. Dahnz, U. Spicher. Irregular combustion in supercharged spark ignition engines – pre-ignition and other phenomena, Int. J. Engine Res., 11(6)485, 2010. Dort wurde übrigens ein 2.0 TFSI von VW für die Untersuchungen benutzt, und man musste diesen Motor extra modifizieren (tunen) damit er überhaupt Vorentflammungen zeigte, die man messen konnte...es sind also nicht alle aufgeladenen DI Motoren gleichermaßen betroffen. Kann man nicht so pauschal sagen.
Das ist doch genau das, was ich gesagt habe

Dass der 2.0 TFSI diese Neigung nicht besitzt, hat meines Wissens nach andere Hintergründe. Die wären hier aber fehl am Platz
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 55
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.06.2010
Wohnort: Wuppertal
z3r0 schrieb:Das ist doch genau das, was ich gesagt habe
Dass der 2.0 TFSI diese Neigung nicht besitzt, hat meines Wissens nach andere Hintergründe. Die wären hier aber fehl am Platz 
Ich habs ja auch verstanden

Da ich selber auch immer darüber geschrieben habe. Ich konnte mir also auch denken, was Du mit "hochenergetischem Zustand" meinst... aber viele technisch nicht so versierte Forenmitglieder könnten ggf. verwirrt werden durch diese im Forum neue Formulierung "hochenergetischer Zustand". Ich wollte eigentlich klar stellen, dass das, was Du schreibst, eben das ist, was aus den vielen Postings vorher bereits bekannt ist, Du also jetzt keinen neuen Grund fürs Super Klopfen anführst, der etwa zusätzlich zum altbekannten aufträte.
Zum 2.0 TFSI: Er neigt nicht zur Vorentflammungen aus anderen Gründen? Doch doch, denke schon, dass das auch an dieser Stelle hier im Forum interessant ist, warum bei anderen Herstellern ggf. Super Klopfen nicht so prägnant auftritt. Führe das bitte weiter aus, ich finds interessant und ich denke einige andere hier im Forum auch...
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
DFman schrieb:Ich habs ja auch verstanden
Da ich selber auch immer darüber geschrieben habe. Ich konnte mir also auch denken, was Du mit "hochenergetischem Zustand" meinst... aber viele technisch nicht so versierte Forenmitglieder könnten ggf. verwirrt werden durch diese im Forum neue Formulierung "hochenergetischer Zustand". Ich wollte eigentlich klar stellen, dass das, was Du schreibst, eben das ist, was aus den vielen Postings vorher bereits bekannt ist, Du also jetzt keinen neuen Grund fürs Super Klopfen anführst, der etwa zusätzlich zum altbekannten aufträte.
Zum 2.0 TFSI: Er neigt nicht zur Vorentflammungen aus anderen Gründen? Doch doch, denke schon, dass das auch an dieser Stelle hier im Forum interessant ist, warum bei anderen Herstellern ggf. Super Klopfen nicht so prägnant auftritt. Führe das bitte weiter aus, ich finds interessant und ich denke einige andere hier im Forum auch...
Doch, ich denke schon, dass ich etwas anderes angeführt habe. Nämlich maßgeblich dass Vorentflammung nach meiner Meinung auch ohne herumfliegende Partikel aus Ölschlamm entstehen kann. Wie gesagt, es können schon die heißen Brennräume oder die nach Volllast vorgewärmte Elektrode an sich ausreichen, um die Vorentflammung zu verursachen.
Zum TFSI kann ich dir leider nichts genaueres sagen.
Ich beschäftige mich auch nur mit Vorentflammung aus rein privatem Interesse
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2012, 22:54 von
z3r0.)
•
Beiträge: 194
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.05.2012
Wohnort: Hamburg
Hi zusammen,
Fahr einen Mini Cooper s aus 2007 und hab vor 2000km auf Garantie (Auto gebraucht gekauft beim Mini Händler) einen neuen Motor bekommen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.05.2014, 17:37 von
z4chen.)
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Es ist ein Elend, dass die alten Anbauteile an den neuen Motor geschraubt werden!
Tausche das Schubumluftventil und ganz wichtig die Hochdruckpumpe, dann sollte der Kleine laufen, sagt meine
•
Beiträge: 194
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.05.2012
Wohnort: Hamburg
---edit---
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.05.2014, 17:37 von
z4chen.)
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Investiere die 300 Euro und das superklopfen ist weg. Knapp 60tkm ist so das Maximum was die Dinger halten. Hier gibts irgendwo nen Thread indem beschrieben wie man die pumpe prüfen kann....
•
Beiträge: 194
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.05.2012
Wohnort: Hamburg
Aber müsste nicht das schubumluftvenil und die Hochdruckpumpe die Euro-plus Garantie zahlen?
•