Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
Bei großen Rechnungen (über 1000 Euro) in der Regel folgende Kulanzregelung:
1. Fahrzeug scheckheftgepflegt bei BMW
2. Fahrzeug hat keine Kennzeichnung Tuning Fahrzeug
Dann bis 4 Jahre 100 tkm 100% Kulanz. Das ist wie gesagt der regelfall.
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 518
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 7 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 07.02.2012
Wohnort: Oxford
z3r0 schrieb:2. Fahrzeug hat keine Kennzeichnung Tuning Fahrzeug
Ist ja interessant - was ist denn erlaubt bzw. ab welcher Tuningmaßnahme ist man denn gebrandtmarkt?
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
Leistungssteigerung im Motorsteuergerät wird direkt vermerkt und in der Datenbank gespeichert.
Bei anderen Baugruppen erlischt die Kulanz für die Baugruppe.
Beispiel:
Baust du dir tieferlegungsfedern ein, erlischt komplett Kulanz und GW für die Fahrwerkskomponenten.
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 518
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 7 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 07.02.2012
Wohnort: Oxford
Oha, der Einbau einer Downpipe oder eines LLK bezieht sich dann wahrscheinlich auf die Baugruppe alles was mit "Motor" zusammenhängt
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
So ist es
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 211
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 23.10.2012
Wohnort: München
Generell als BMW-Kunde seit 1998 und dem 3. Fahrzeug, das ich fast neu, oder als junger Gebrauchter bei BMW/Mini kauft, stelle ich fest, dass die Kulanzregelung früher wohl einfacher war.
Beim Mini nun:
Kupplung + Massenschwungrad bei knapp unter 40.000 km/3 Jahre
Keine Kulanz bei 2.000 € Kosten. Begründung: Fahrerverhalten.
Nun war das sicher nicht ich, da ich auf mehrere Fahrzeuge verweisen kann, die mit der ersten Kupplung bis über 200.000 km gelaufen sind (allerdings BMWs). Aber ich hab den Mini ja mit 27.500 km gekauft und wenn ich da nun nachgehakt hätte, hätte es bestimmt geheißen, trotzdem abgelehnt, dann war das halt der Vorbesitzer (ich bin die 2. Hand).
Kolben vom Kettenspanner/Knapp über 40.000/kürzlich
Wurde die Arbeit auf Kulanz genommen, sogar das Öl, das ich ja durch den Schaden verloren hatte und ich bekam Ersatz-Mini (der Freundliche sagte, bei so starkem Ölverlust ist Mobilitätsgarantie/Ersatzwagen drin).
Nun ist meiner zwar nicht übermässig getunt, aber eben mit KW-Gewinde und da kann ich mir bei Kupplung/Massenschwungrad schon auch vorstellen, dass da ein "heizen wie verrückt" unterstellt wurde. Es half auch nix, dass ich zum Mini noch einen Z3 habe, der auch bei BMW direkt gekauft wurde. Beim Kolben vom Kettenspanner fand aber auch Berücksichtigng, dass alle Service bei Mini gemacht worden waren.
Aus internen Kreisen hatte ich früher mal von BMW die Info: bis 100.000 km und max. 4 Jahre geht viel auf Kulanz, wenn die Service auch alle und pünktlichst bei BMW gemacht wurden...dass diese Regelung nun nicht mehr ganz so lange/viele km wirkt, wurde mir aber auch geflüstert.
Gerechtigkeitshalber muss man aber auch eines erwähnen: bei anderen Herstellern gibt es weniger Kulanz als bei BMW/Mini.
Z.B. Alfa: Getriebeschaden bei Spider bei 20.000 km - nur 20 % auf die Kosten. Fiat: Getriebeschaden beim Ducato bei 15.000 km - nur 20% auf die Kosten. Beim Ducato war das sogar ein Flottenfahrzeug einer Firma (also einer von 3 gekauften). In beiden Fällen, bekamen die Besitzer die dürftigen 20% aber auch erst, als sie über die teure Hotline x mal angerufen und sich die popligen 20% regelrecht erstritten haben.
Insgesamt hatte ich früher in meinem markenoffenen Forum ja auch viele Fahrzeuge anderer Marken dabei (Mazda, MX5, Peugot usw.) - und dort hörte man bei jungen Fahrzeugen von Schäden, von deren Teilen ein BMW/Mini-Fahrer wohl noch nie was gehört hat, Ausfälle von allem möglichen, bis hin zu einem Renault, der mit 3 Jahren schon deutlichen Flugrost auf dem Oberlack hatte (zu dünne Lackschicht)...daneben stand mein erster Z3 BJ 1998 mit 14 Jahren und null Rost!
hier müssen wir also auch mal eine Lanze für unseren Hersteller brechen, wenn man gerecht sein will.
LG Jacky
Liebe Grüße Jacky
http://www.youtube.com/watch?v=JOwfKuweodY
verstehe kein Wort - ist aber geil
•
Beiträge: 497
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 30.12.2011
Wohnort: Hamburg
Mir hat der BMW Niederlassung Meister " Tuning Fahrzeug" reingeschrieben, nachdem er 2 Tage jede Eisdiele besucht hat ("Hey ist das nicht Dein Auto !")
Der Fehler war immer noch da, und ich sagte ihm kein Problem - er sei ja auch nur ein "Neu Teile Täuscher/ Tauscher" der in seinem Glas Palast mit weissem Kittel auf wichtig macht.
Seine Entschuldigung: Eintrag München Tuning Fahrzeug. Grund Akrapovic -Endschalldämpfer.
Keine Niederlassung wird mich je wieder sehen !
Das betrifft 6 M-Modelle ( Neu) u. 3 Mini`s Neu, der nächste Wagen ist F-Type Coupe, Den Mini werde ich über kurz oder lang als ROZ-Peugeot
entwickeln, der besser aussieht und geht, als alles was Oxford zustande bringt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2014, 08:38 von
Rotax.)
•
Beiträge: 497
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 30.12.2011
Wohnort: Hamburg
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2014, 08:44 von
Rotax.)
•