Beiträge: 64
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.12.2014
Wohnort: Goodwood
Der Mini cooper s N18 R56 lci eines Freundes macht unter Last ein auffallendes Geräusch.
Er klingt beim Start egal ob kalt oder warm ganz normal und ruhig.
Kein kettenproblem erhörbar bzw. erkennbar.
Auch bei normaler Fahrweise ist er ruhig, aber tritt man dann richtig durch ist es wie ein rattern aber nicht metallisch. Schwer zu beschreiben aber es klingt nicht nur nach auspuff. Kann es sein das es vom Turbo kommt. Oder macht der Turbo eh Geräusche unter Last?
Vielleicht kann mir jemand ein Tipp geben.
Sonst schöne Weihnacht euch.
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
WhiteSilverLCI schrieb:... macht unter Last ein auffallendes Geräusch. ... Vielleicht kann mir jemand ein Tipp geben. ...
Wenn das Geräusch ein Klackern ist und synchron mit steigender Drehzahl zunimmt, könnte es ein (Pleuel-)Lagerschaden sein!
Es müsste dann aber auch beim Hochdrehen im Stand (nur bei warmem Motor testen!) auftreten.
•
Beiträge: 64
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.12.2014
Wohnort: Goodwood
Wenn es ein lagerschaden sein söllte ist es dann nur ne Frage der Zeit bis mehr kaputt geht? (Komplette motor)
Im Stand beim Gas geben ist das Geräusch nicht da!
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
WhiteSilverLCI schrieb:Wenn es ein lagerschaden sein sollte ist es dann nur ne Frage der Zeit bis mehr kaputt geht? (Komplette motor)
Im Stand beim Gas geben ist das Geräusch nicht da!
Du hattest oben "ein auffallendes Geräusch" geschrieben, ohne es näher zu präzisieren. Ich hatte es nach Deiner restlichen Beschreibung auf "ein Klackern" gedeutet, was es nicht sein muss. Aus der Entfernung und ohne es zu hören ist eine Diagnose immer unsicher und schwierig. Du solltest das Geräusch vor Ort einem Sachkundigen vorführen.
Ein "leichter" Lagerschaden ist anfangs meist nur bei höheren Drehzahlen zu hören, später (wenn man weiter fährt!) dann auch bei niedrigeren. Beim Ausprobieren im Stand muss man in etwa auf gleiche Drehzahlen hochdrehen, wobei ein Unterschied zwischen "belastet" und "unbelastet" sein kann. Ursache für das Klackern ist Spiel im Lager, entsprechend ist dort nur wenig bis kein Öldruck mehr vorhanden. Folglich läuft das Lager heiß, die Lagerschalen schmilzen und drücken sich weg und ganz schnell ist auch die Lauffläche der Kurbelwelle beschädigt. Das wird dann richtig teuer!
Grundsätzlich lässt man ein Fahrzeug mit Verdacht auf solch einen Schaden stehen, aber wie gesagt, meine Ausführungen beziehen sich auf einen Lagerschaden, es muss jedoch nicht zwingend einer sein!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.2014, 13:43 von
chevini.)
•
Beiträge: 1.150
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 78 in 41 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 08.01.2014
Wohnort: Siegen
einfach mal ab zur Werkstatt würde ich sagen.
Klingt so als könnte es auch das Schubumluftventil sein.
•