Beiträge: 1
	Themen: 1
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 27.04.2013
	
Wohnort: Herford
		
	
 
	
	
		Hallo die Runde,
habe mir den MINI Cabrio Verdeck-Imprägnierer bestellt. Laut Anleitung "vorher mit MINI Cabrio Verdeck-Reiniger behandeln und gut abspülen". Meine Frage an die Mini Hotline: Muss das Dach dann vor dem Imprägnieren trocken sein oder nicht? 
Eine Antwort konnte man mir nicht geben, da dieser Vorfall im System noch nicht bekannt ist. 
Tolle Aussage, da werden Artikel verkauft von denen man leider nicht weiss, wie sie anzuwenden sind. 
Wie ist eure Erfahrung?
Gruß Mormill
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 122
	Themen: 6
	Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 31.05.2012
	
Wohnort: Hessen
		
	
 
	
	
		Hi,
Imprägnierung wird trocken angewendet und muss danach gut durch trocknen.
Vg
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 40
	Themen: 7
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
	Registriert seit: 02.08.2013
	
Wohnort: Köln
		
	
 
	
	
		Keine Anleitung auf der Imrägnierung, find ich auch toll.
Die Original-Mini Imrägnierung ist ja nicht in einer Sprühflasche, wie trägt man die überhaupt insgesamt auf?
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 436
	Themen: 4
	Gefällt mir erhalten: 37 in 22 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 52
	Registriert seit: 09.05.2012
	
Wohnort: Minden/OWL
		
	
 
	
	
		Air_Jordan schrieb:Keine Anleitung auf der Imrägnierung, find ich auch toll.
Die Original-Mini Imrägnierung ist ja nicht in einer Sprühflasche, wie trägt man die überhaupt insgesamt auf?
... das Etikett auf der Flasche kannst du "aufklappen", da steht dann auch die Beschreibung.....
... wird mit nem Schwamm aufgetragen.....
	
 
	
	
![[Bild: sigpic19141.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic19141.gif)
Grüße  aus dem MI NI Land!
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 40
	Themen: 7
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
	Registriert seit: 02.08.2013
	
Wohnort: Köln
		
	
 
	
	
		hannes schrieb:... das Etikett auf der Flasche kannst du "aufklappen", da steht dann auch die Beschreibung.....
... wird mit nem Schwamm aufgetragen.....
Super, danke. Wird es verdünnt oder unverdünnt aufgetragen?
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33
	Themen: 3
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 05.08.2013
	
Wohnort: Wetzlar
		
	
 
	
	
		Ich hab's meine Freundin machen lassen! 
 
Stand aber alles nötige auf der Flasche (Klappzettel)
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 533
	Themen: 28
	Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 24.03.2005
	
Wohnort: Nürnberg
		
	
 
	
	
		Ich hab zuerst das Verdeck mit dem Reiniger sauber gemacht und anschließend das Imprägniermittel mit Hilfe der leeren Reiniger-Flasche auf das noch feuchte Verdeck aufgesprüht. Das Imprägniermittel muss man mit Wasser mischen, das Verhältnis muss in der Anleitung stehen. Klappt natürlich auch mit jeder beliebigen anderen Sprühflasche. Hat super funktioniert und nach einem halben Jahr ist der Effekt immer noch deutlich.
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 483
	Themen: 4
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 06.05.2013
	
Wohnort: In der Nähe von ...
		
	
 
	
	
		Konnte heute auch das Original Set von Mini anwenden.
Das Dach nass gemacht, das Reinigungmittel aufgesprüht und mit dem Schwamm nach ein paar Minuten verrieben. Danach mit viel Wasser abgespült. 
Nachdem das Dach aufgetrocknet war, die Imprägnierung angewendet wie beschrieben. Den Flascheninhalt mit 3L Wasser vedünnt. Mit einem Schwamm satt auf das Dach aufgetragen und mit einem 2. kleineren Schwamm das überschüssige Mittel aufgenommen. Ich habe aber nur ca. 1/2 L von dem Imprägniermittel gebraucht, statt den vorbereiteten 3L. Mehr nahm das Dach einfach nicht auf. Die Anwendung mit einem Schwamm finde ich jetzt nicht sehr praktisch, wenn man mal stärker aufdrückt, dann rinnt einem das Mittel gleich entgegen. Außerdem schäumt es und man erkennt behandelten Abschnitte. 
Das nächste mal wird auch eine Sprühflasche verwendet und nur ein Teil des Mittels vorbereitet. 
Im Moment trocknet das Dach, bin schon auf das Ergebnis gespannt und auch ob das Dach wieder durchgängig Schwarz wird.
	
	
	
  
Geb: 19.03.2012 
 
 
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 47
	Themen: 5
	Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 01.11.2013
	
Wohnort: im Taunus
		
	
 
	
	
		Kann Larry nur zustimmen, was die benötigte Flüssigkeitsmenge anbetrifft! 
Habe heute zum ersten Mal den MINI Imprägnierer aufgetragen: Erst möglichst viel Lack und Scheiben abgeklebt (Rat von Bloemche, da der Imprägnierer dort offenbar schlecht wieder abzukriegen ist). Dann gemäß "Beipackzettel" die ganze Pulle (250 ml, glaube ich) mit 3 Liter Wasser angemischt und anschließend - ebenfalls gemäß Vorgabe - versucht, möglichst großzügig mit 'nem Schwamm aufzutragen. 
Es ist mir beim besten Willen nicht annähernd gelungen, diese 3,25 Liter Flüssigkeit komplett auf das Verdeck aufzutragen. Wenn man das tun würde, käme es einer Fahrzeugvollwäsche sehr nahe und wirkungsvolles Abkleben würde auch nur funktionieren, wenn man 'nen passenden Neopren-Anzug für den gesamten Wagen hätte.
Mal davon ausgehend, dass MINI auf dem Beipackzettel zumindest das korrekte Mischungsverhältnis angegeben hat, würde ich wärmstens empfehlen, nicht mehr als 0,5 bis max. 1 Liter Wasser plus der entsprechend reduzierten Menge Imprägnierer anzurühren ... das sollte dicke für das gesamte Verdeck reichen.
Gruß
Gator
	
	
	
MCS R57 LCI
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.873
	Themen: 169
	Gefällt mir erhalten: 1.415 in 1.066 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 708
	Registriert seit: 02.05.2015
	
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
		
	
 
	
	
		Da werd ich mir bis dahin was zum abkleben zurechtlegen, dünne Malerfolie fällt mir da ein. 
Außerdem einen leeren Kanister z.B. vom Destillierten Wasser, dann kann man nicht verbrauchte Flüssigkeit aufheben, ist doch zum wegkippen zu schade.
Das mit den Flecken auf Lack, Glas, Gummi und Chrom ist einem Freund bei seinem 1er aufgefallen.
	
	
	
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007; 
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung 
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" 
 
	
	
	
 
	
 
	
	  •