07.07.2015, 15:58
Liebe Forengemeinde,
wir haben einen Mini R56 120PS Benziner von 2007, er wurde damals neu gekauft und hatte bisher ein gepflegtes ordentliches Leben.
Nur bereitet er leider seit einiger Zeit Probleme, seit Ende letzten Jahres. Es begann mit unruhigem Leerlauf, dauernden Fehlermeldungen (orange
UND rote
). Die Werkstatt meinte, es sei der Kopf und der müsste gemacht werden, Kostenvoranschlag etwa der Wagenwert…. OK, andere Werkstatt befragt, diese meinte es sei die Kopfdichtung, er verbrennt auch zu viel Öl (war aber unter einem Liter auf 1.000km).
Nach Abnahme des Kopfes wurde der Kopf überholt (Führungen). Keine Besserung, daraufhin erschien der Kolben des ersten Zylinders austauschwürdig, zuerst die Kolbenringe, dann der Kolben - es wurde letztlich ein Austauschblock eingebaut (die Versicherung zahlte zwar, aber billig war es nicht bis da hin). Ich wurde unruhig, gnä‘ Frau noch viel mehr.
Das Auto funktionierte dann – bis wieder der Leerlauf unruhig war. Getauscht wurden dann die Lambdasonde vor dem Kat und die Sensoren der Nockenwellensteuerung. Das war alles nur kurzfristige Besserung. Mittlerweile stirbt er zwischendurch im Leerlauf ab, wenn man nur startet, stirbt er wieder ab, wenn man den Schlüssel abzieht und startet hält er den Leerlauf. Der Leerlauf an sich ist unruhig, besonders beim Kaltstart rennt er unrunder als früher, ich bilde mir ein, dass er auch anders klingt ein bisserl.
Steuerzeiten / Zündung / Einspritzung wurden überprüft. Auch läuft jetzt der Lüfter immer nach, was er früher nie tat. Auf korrekten Ölstand wegen des Spanners wird immer genau geachtet.
Ich persönlich vermute eher ein elektronisches Problem denn ein mechanisches, da trotz aller Reparaturen die Symptome gleich scheinen. Nur bisher waren wir in 2 offenbar inkompetenten Werkstätten, in der kompetenten war das Auto immer perfekt, eh klar.
Madame ist überhaupt nicht amused und denkt über einen Neukauf nach, einen Abarth (der neue Mini hat unserer Ansicht nach nicht mehr so das Wesen eines Minis, weder optisch noch klanglich noch vom Feeling her). Ich mag aber unseren Mini und würde ihn sehr gerne behalten, zumal er ja Erstbesitz ist und ein tolles kleines Auto ist.
Ich habe das Forum durchstöbert, bin aber nicht wirklich schlauer geworden, meine Frage daher
a) hat wer weiterführende Tipps betreffend des Problems?
b) Kennt wer eine kompetente (wirklich kompetente) Werkstatt im Raum Wien?
Danke,
lg Oliver
wir haben einen Mini R56 120PS Benziner von 2007, er wurde damals neu gekauft und hatte bisher ein gepflegtes ordentliches Leben.
Nur bereitet er leider seit einiger Zeit Probleme, seit Ende letzten Jahres. Es begann mit unruhigem Leerlauf, dauernden Fehlermeldungen (orange


Nach Abnahme des Kopfes wurde der Kopf überholt (Führungen). Keine Besserung, daraufhin erschien der Kolben des ersten Zylinders austauschwürdig, zuerst die Kolbenringe, dann der Kolben - es wurde letztlich ein Austauschblock eingebaut (die Versicherung zahlte zwar, aber billig war es nicht bis da hin). Ich wurde unruhig, gnä‘ Frau noch viel mehr.
Das Auto funktionierte dann – bis wieder der Leerlauf unruhig war. Getauscht wurden dann die Lambdasonde vor dem Kat und die Sensoren der Nockenwellensteuerung. Das war alles nur kurzfristige Besserung. Mittlerweile stirbt er zwischendurch im Leerlauf ab, wenn man nur startet, stirbt er wieder ab, wenn man den Schlüssel abzieht und startet hält er den Leerlauf. Der Leerlauf an sich ist unruhig, besonders beim Kaltstart rennt er unrunder als früher, ich bilde mir ein, dass er auch anders klingt ein bisserl.
Steuerzeiten / Zündung / Einspritzung wurden überprüft. Auch läuft jetzt der Lüfter immer nach, was er früher nie tat. Auf korrekten Ölstand wegen des Spanners wird immer genau geachtet.
Ich persönlich vermute eher ein elektronisches Problem denn ein mechanisches, da trotz aller Reparaturen die Symptome gleich scheinen. Nur bisher waren wir in 2 offenbar inkompetenten Werkstätten, in der kompetenten war das Auto immer perfekt, eh klar.
Madame ist überhaupt nicht amused und denkt über einen Neukauf nach, einen Abarth (der neue Mini hat unserer Ansicht nach nicht mehr so das Wesen eines Minis, weder optisch noch klanglich noch vom Feeling her). Ich mag aber unseren Mini und würde ihn sehr gerne behalten, zumal er ja Erstbesitz ist und ein tolles kleines Auto ist.
Ich habe das Forum durchstöbert, bin aber nicht wirklich schlauer geworden, meine Frage daher
a) hat wer weiterführende Tipps betreffend des Problems?
b) Kennt wer eine kompetente (wirklich kompetente) Werkstatt im Raum Wien?
Danke,
lg Oliver