Beiträge: 6
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.03.2017
Wohnort: Brugg
Motorfehlercode 2c57
Wer hatte dies auch schon?
Wie soll man weiter nach diesem Fehler suche?
Fehler bzw Motorwarnleuchte kommt, wenn ich aus ca 80km/h volle Kanne beschleunige bis auf ca 120km/h, dann geht die MWL an. (Motorstörung! Leistungsabfall! Volle Motorleistung nicht mehr verfügbar. Weiter fahrt möglich. Gemässigt fahren. Vom nächsten MINI Service prüfen lassen).
Beim auslesen kommt der Fehlercode 2c57: Ladedruckregelung, Plausibilität: Druck zu niedrig!
Habe schon div überprüft und getestet!
Komm nicht weiter bei der Fehlersuche.... Fehler besteht weiterhin!
Wer hat noch Tipps???
•
Beiträge: 1.142
Themen: 84
Gefällt mir erhalten: 47 in 44 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 26.01.2016
Wohnort: Erde
Geprüft und nicht getauscht ?? Da kommt der fehler immer.
Bei meinem Smart Roadster war der Schlauch zum Lader kaputt, druckschlauch hatte einen Riss. Hat man nur gesehen wenn der schlauch ab war und beim drücken auf den schlauch zeigte sich der Riss.
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
kowalski.ch schrieb:Motorfehlercode 2c57
Wer hatte dies auch schon?
Wie soll man weiter nach diesem Fehler suche?
Fehler bzw Motorwarnleuchte kommt, wenn ich aus ca 80km/h volle Kanne beschleunige bis auf ca 120km/h, dann geht die MWL an. (Motorstörung! Leistungsabfall! Volle Motorleistung nicht mehr verfügbar. Weiter fahrt möglich. Gemässigt fahren. Vom nächsten MINI Service prüfen lassen).
Beim auslesen kommt der Fehlercode 2c57: Ladedruckregelung, Plausibilität: Druck zu niedrig!
Habe schon div überprüft und getestet!
Komm nicht weiter bei der Fehlersuche.... Fehler besteht weiterhin!
Wer hat noch Tipps???
Mein R56 Cooper S N18 bringt von Zeit zu Zeit denselben Fehler.
Es wurden bereits Schubumluftventil, Druckwandler und Unterdruckleitung der Unterdrucksteuerung des Turboladers getauscht. Fehler kommt weiterhin sporadisch, vor allem bei dem (von dir beschriebenen) zügigen Herausbeschleunigen aus relativ geringen Drehzahlen. Wenn man die Gänge ausdreht, kommt der Fehler nicht an.
Vielleicht schliesst das Wastegate nicht ganz ...
Ich bleib jedenfalls dran und werde dieses Thema hier mal weiter verfolgen.
Viele Grüße, Patrick
•
Beiträge: 1.400
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 29 in 28 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2007
Wohnort: ERZ
da geht bei euch beiden irgendwo Ladedruck verloren, meistens ist es ein Marderbiss der irgendwo zugeschlagen hat, bitte die Ladedruckschläuche kontrollieren, außerdem muss solange der Fehler auftritt der Turbo mehr leisten als es auf Dauer gut ist.
Plus an Masse, das knallt klasse
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Alukugel schrieb:da geht bei euch beiden irgendwo Ladedruck verloren, meistens ist es ein Marderbiss der irgendwo zugeschlagen hat, bitte die Ladedruckschläuche kontrollieren, außerdem muss solange der Fehler auftritt der Turbo mehr leisten als es auf Dauer gut ist.
Könnte man das im Stand bei laufendem Motor mit Seifenlauge überprüfen?
Es würden sich Blasen an der Undichtigkeit bilden
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
Im Prinzip fallen mir nur zwei Szenarien ein:
-) Das Wastegate ist nicht zu (wenn es zu sein sollte): Dann wird ein Teil des Abgases an der Turbine vorbeigeleitet -> der Turbo läuft nicht die Drehzahl, die er sollte -> ergo wird auf der Kompressorseite des Turbos nicht der Druck erreicht und kann daher in den Senorüberwachten Ladeluftschläuchen nicht ankommen -> Ladedruck zu niedrig
-) Das Wastegate ist dicht (wennes tatsächlich zu sein soll): Hierbei läuft das Abgas über die Turbinenseite des Laders -> der Turbo erreicht seine Soll-Drehzahl und schaufelt auch die Kompressorseite des Turboladers den entsprechenden Druck -> Weil aber Ladeluftdruck fehlt, muss es eine undichte Stelle in der Ladeluftführung inklusive Ladeluftkühler geben ....
Soweit mal die Logik ...
Viele Grüße, Patrick
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
Alukugel schrieb:da geht bei euch beiden irgendwo Ladedruck verloren, meistens ist es ein Marderbiss der irgendwo zugeschlagen hat, bitte die Ladedruckschläuche kontrollieren, außerdem muss solange der Fehler auftritt der Turbo mehr leisten als es auf Dauer gut ist.
Ich glaube auch, dass es da irgend eine Undichte gibt ... sei es Wastegate-Klappe oder Ladeluftschläuche, aber ....
... ich glaub nicht, dass mein Lader mehr leisten muss, als der Lader eines "gesunden" MINIs.
Warum? Normalerweile wird doch Lader nur durch Ablassen von mehr oder weniger Abgas limitiert und läuft damit eigentlich immer voll (in Relation zum Abgas-Fluß)
In unserem Fall wird schon etwas (allerdings unerwünscht) abgelassen und das zu einem (frühen) Zeitpunkt (wo noch nix limitiert werden muss).
Viele Grüße, Patrick
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
alfshumway schrieb:Könnte man das im Stand bei laufendem Motor mit Seifenlauge überprüfen?
Es würden sich Blasen an der Undichtigkeit bilden
Ich glaub, im Standgas (ohne Last) wird zu wenig Ladedruck aufgebaut, um eine Undichte feststellen zu können ...
Viele Grüße, Patrick
•
Beiträge: 6
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.03.2017
Wohnort: Brugg
Alukugel schrieb:da geht bei euch beiden irgendwo Ladedruck verloren, meistens ist es ein Marderbiss der irgendwo zugeschlagen hat, bitte die Ladedruckschläuche kontrollieren, außerdem muss solange der Fehler auftritt der Turbo mehr leisten als es auf Dauer gut ist.
Schläuche und Leitungen alle abgepresst und sind dicht!! LLK inkl.
•
Beiträge: 6
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.03.2017
Wohnort: Brugg
MCS_od_JCW schrieb:Im Prinzip fallen mir nur zwei Szenarien ein:
-) Das Wastegate ist nicht zu (wenn es zu sein sollte): Dann wird ein Teil des Abgases an der Turbine vorbeigeleitet -> der Turbo läuft nicht die Drehzahl, die er sollte -> ergo wird auf der Kompressorseite des Turbos nicht der Druck erreicht und kann daher in den Senorüberwachten Ladeluftschläuchen nicht ankommen -> Ladedruck zu niedrig
-) Das Wastegate ist dicht (wennes tatsächlich zu sein soll): Hierbei läuft das Abgas über die Turbinenseite des Laders -> der Turbo erreicht seine Soll-Drehzahl und schaufelt auch die Kompressorseite des Turboladers den entsprechenden Druck -> Weil aber Ladeluftdruck fehlt, muss es eine undichte Stelle in der Ladeluftführung inklusive Ladeluftkühler geben ....
Soweit mal die Logik ...
Viele Grüße, Patrick
Ladedruck wurde bei fahrt überwacht und ist richtig bei den Drehzahlen des Motors. Volllast max. 0,8 bar.
•