Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.11.2016
Wohnort: Wien
Hallo, bin neu in diesem Forum und hätte gleich einige Fragen. Hoffe es kann mir ein Mini-Profi weiterhelfen.
Habe einen Mini One R56 1.6i mit 75PS, BJ.2010, 44tkm.
Seit 20tkm habe ich Verlust von Öl (1L auf 10tkm) und Kühlwasser (0.5L auf 10tkm). War schon mehrmals bei Mini - angebl. normal. (Nur) einmal hatte ich auch Vorort Schaum am Ölverschluß, danach nicht mehr.
Wegen meiner Kurzstrecke (15km zur Arbeit) auch normal und ich soll öfter Öl wechseln. Lt.Öamtc habe ich aber Abgase im Kühlkreislauf (Block-Test) - lt.Mini ist alles ok - sie machten einen Drucktest und hatten keinen Druckabfall.
Wagen raucht nicht und kein Ölfilm im Kühlmittelbehälter.
Habe auch keine Wasserflecken auf meinem Parkplatz.
Seit kurzem läuft auch mein Kühlerventilator ständig - lt.Mini ist der Temp.Sensor defekt - daher auch meine Motorkontrollleuchte, da er Temp. von 250 Grad ausgelesen hat. Kostet um die 400.- Euro.
Steht das im Zusammenhang?
Und zu guter Letzt geht mein linkes Licht nicht mehr - der Stecker ist durchgeschmort? Warum brannte nicht vorher die Sicherung durch?
Bin leicht verzweifelt da ich zuvor einen Citroen Picasso 1.6i hatte - nach 30tkm Motorschaden - nie wieder ein Franzose -> nun habe ich entdeckt das die PSA Gruppe (Citroen/Peugeot) und Mini den gleichen Motor verwenden !!!
•
Beiträge: 8.349
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Der Ölverbrauch darf bei diesem Motor bis 0,7l auf 1000km betragen.
Der Kühlwasserstand, wenn er auf max. befüllt wird pendelt er sich nach einiger Zeit etwa einen Daumenbreite unter dem Strich ein. Ist bei mehreren BMW und MINI so.
Das mit dem Temperatursensor ist ein bekanntes Problem, liegt an der Kombination am Dreifachstecker für Kennfeldthermostat und Temperatursensor. Bei MINI gibt es seit Jahren ein geändertes Thermostatgehäuse bei dem jetzt die Anschlüsse für Kennfeldthermostat und Temperatursensor getrennt sind. Je nach Baujahr, km-Stand und Serviceheft erhalten viel MINI Besitzer noch Kulanz für die Umrüstung.
•
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.11.2016
Wohnort: Wien
Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Dann werde ich bei Mini mal nachfragen ob ich noch das alte Thermostatgehäuse bei meinem 11.2010-er habe.
Bleiben dann 'nur mehr' die Abgase im Kühlersystem.
•
Beiträge: 8.349
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
HelmiW schrieb:Bleiben dann 'nur mehr' die Abgase im Kühlersystem.
Wenn das stimmt, dann würde der Motor unter Last zu warm werden. Lass erstmal das Thermostatgehäuse ersetzen.
•
Beiträge: 143
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 13 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.06.2016
Wohnort: Munderkingen
HelmiW schrieb:Und zu guter Letzt geht mein linkes Licht nicht mehr - der Stecker ist durchgeschmort? Warum brannte nicht vorher die Sicherung durch?
Weil die Sicherung bei Überstrom durchbrennt.
Die Übertemperatur entsteht durch korrodierte / oxidierte Kontakte, was zu Übergangswiderstand führt. Davon bekommt die Sicherung nichts mit.#
Grüße
Jörg
Die Quelle allen Übels

:
MINI Cooper S R56, Motor N14, Baudatum 22.08.2008
•
Beiträge: 4.660
Themen: 154
Gefällt mir erhalten: 73 in 62 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 09.05.2012
Wohnort: wien
Hallo
Stecker gibt es zum Reparieren beim

wenn der so hohe Temperaturen die Angeblich waren ausgelesen hat ist die Hitze kein Wunder , ich würde auch gleich wegen einem Anderen Thermostatgehäuse schauen , und dann mal ein Service machen.
•
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.11.2016
Wohnort: Wien
Danke.
Habe mir einen Stecker mit integrierten Kabelklemmen um 4.99 von Hella gekauft und den Alten abgezwickt.
Der sieht 10x stabiler als das Original aus.
Mini meinte bei ihnen gibt es die Stecker nicht einzeln, einen neuen Scheinwerfer um ca. 350,- Euro müsste ich kaufen
•
Beiträge: 4.660
Themen: 154
Gefällt mir erhalten: 73 in 62 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 09.05.2012
Wohnort: wien
wenn Du bei Mini Wien wast , dann sicher im 19.Bezirk, die meide ich nach vielen Fehlern von denen, wenn frag bei Zitta nach.
http://www.realoem.com/bmw/de/partgrp?id...er_d&mg=61
z.B.
https://www.leebmann24.de/catalogsearch/...1132359998
mit der Richtigen Nummer bekommst Du Dein Ersatzteil auch .
•
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.11.2016
Wohnort: Wien
Danke. Ja war in Heiligenstadt.
Thermostat wird demnächst getauscht, aber nicht dort für 400.- Euro.
Vielleicht ist auch nur der Temp.sensor defekt, da er Falschtemp. im fast kaltem Zustand von 200-300 Grad (was natürlich unmöglich ist) von meinem Autoschlüssel in seinem Computer ausgelesen hat.
Im Internet findet man nur den Sensor für 20-30 Euro und angeblich macht dieser Stecker im Original immer Probleme. Bei einem schnellem 'raus-rein' würde ich mir auch die Kühlflüssigkeit entleeren sparen,oder?
Hattet ihr diese Wassertemp.probleme auch schon und kann man wirklich nur den Fühler auswechseln?
•
Beiträge: 4.660
Themen: 154
Gefällt mir erhalten: 73 in 62 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 09.05.2012
Wohnort: wien
tu dir das nie mehr an das Du dort hingehts, im 22 Bezirk haben die mehr Ahnung, im 19. bezirk reder der nur und hat NULL Ahnung der wollte mir die LED Nebelscheinwerfer anlernen und Programieren, für ein Steuergerät für hinten hat der statt Anlernen die ganze Software neu rauf spielen lassen.
wenn Du Teile brauchst kannst die dort auch kaufen, aber nie in die Werkstatt gehen die haben meinen Mini bei der Vorbesitzerin verpfuscht .
ich kann Dir Zitta in Perchtholtsdorf empfehlen wenn Du ein Service machen möchtest.
•