Beiträge: 5.583
	Themen: 15
	Gefällt mir erhalten: 33 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 40
	Registriert seit: 04.07.2007
	
Wohnort: Am Land
		
	
 
	
	
		Danke für die Info 

Diese Politur haben wir nicht und mit den Produkten, die uns Stefan damals vorgeführt hat, sind wir nach wie vor sehr zufrieden 
	 
	
	
lg
rubberdi 
![[Bild: red_n_black_devil_kopie.gif]](https://www.mini2.info/gallery/files/5/4/9/6/red_n_black_devil_kopie.gif)
 und rubberda 
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 254
	Themen: 9
	Gefällt mir erhalten: 22 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 17.08.2012
	
Wohnort: Fürth
		
	
 
	
	
		versteh ich leider auch nicht...
	
	
	
Mein JCW Cabrio 

HDT Donwpipe 
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.241
	Themen: 54
	Gefällt mir erhalten: 34 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 14.06.2011
	
Wohnort: Freistadt, Oberösterreich
		
	
 
	
	
		Dass Meguiars nich DAS Mega Produkt ist als das es gerne beworben wird, ist in der professinellen Aufbereiter-Szene kein Geheimnis...
Allerdings, es gibt viele verschiedene Produkte von Meguiars und ich war und bin z.B. mit der Swirl X absolut zufrieden, hab damit beim schwarzen Kombi alle Schlieren und Hologramme rausgeholt - wenngleich ich bei dem Auto kein perfektes Ergebnis erwarte, dazu ist der Lack nach 17 Jahren und 255.000km einfach schon zu mitgenommen (liegt aber weniger an mir als an meinen Vorgängern die das Auto hatten).
A1 Speed Polish als Testsieger kann allerdings nur ein schlechter Scherz sein. Das Zeug lässt sich zwar gut verarbeiten und erzielt fürs Erste gute Ergebnisse, ist aber qualitativ nicht besonders hochwertig - hoher Silikonanteil gibt zwar erstmal viel Glanz aber ist halt nix dauerhaftes....hat schon seinen Grund warum eine Profi-Aufbereitung z.B. vom Sumsi ihren Preis hat - neben der Arbeitszeit kommt da halt auch Material zum Einsatz, das mehr als 20€/Flasche kostet - und den Preis auch tatsächlich wert ist.
LG;
Manuel
	
	
	
Ein MINI wird nicht gebraucht, ein MINI wird geliebt! 
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.145
	Themen: 13
	Gefällt mir erhalten: 57 in 46 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 28
	Registriert seit: 31.12.2012
	
Wohnort: Wien
		
	
 
	
	
		Habt ihr alle Poliermaschinen zu Hause?
Mich reizt es solche Polituren mal zu testen (sowieso erst mal am Skoda wenn da was schief geht is es ned so schlimm ) möchte mir keine Maschine um 100€+ kaufen, dann is da auch das Problem mit dem Strom in Wien am Abstellplatz.
Soll man sich das wirklich antun mit der Hand 
	 
	
	
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.08.2017, 16:25 von 
Scarface0664.)
 
 
	 
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.583
	Themen: 15
	Gefällt mir erhalten: 33 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 40
	Registriert seit: 04.07.2007
	
Wohnort: Am Land
		
	
 
	
	
		Ich hab festgestellt, dass Polieren mit Maschine ist zielführender als mit der Hand. Dürfte was mit Reibung, Wärme, etc. mit dem Poliermittel zu tun haben. Mit der Hand dauert es viel länger um annähernd das gleiche Ergebnis zu erzielen 

Aber wie du sagst, es muss nicht dauernd poliert werden, und wenn es gscheit aussehen soll, kostet es auch Zeit und Arbeit 
	 
	
	
lg
rubberdi 
![[Bild: red_n_black_devil_kopie.gif]](https://www.mini2.info/gallery/files/5/4/9/6/red_n_black_devil_kopie.gif)
 und rubberda 
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 656
	Themen: 4
	Gefällt mir erhalten: 16 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 22.10.2007
	
Wohnort: Linz
		
	
 
	
	
		Nochmal zu den Wasserstoff Diskussionen.
Da ich in einer Firma arbeite die zufällig 250t Wasserstoff pro Tag herstellt möchte ich euch verraten wie das technisch geht. Derzeit wird Wasserstoff aus Erdgas gewonnen und zwar benötigen wir ca. 900t Erdgas pro Tag. Mit Elektrolyse geht das natürlich auch nur ist das um den Faktor 10 teurer. Deshalb ist aus meiner sich H2 keine Lösung.
	
	
	
![[Bild: sigpic7669.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic7669.gif)
 MFG Dolgovad 
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.583
	Themen: 15
	Gefällt mir erhalten: 33 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 40
	Registriert seit: 04.07.2007
	
Wohnort: Am Land
		
	
 
	
	
		Danke Stef, dieser Hintergrund der Herstellung war uns neu 

Bestätigt wieder meine Meinung, wie "wahrheitsgetreu" berichtet wird, bzw. Reportagen in div. Richtungen gelenkt werden 
	 
	
	
lg
rubberdi 
![[Bild: red_n_black_devil_kopie.gif]](https://www.mini2.info/gallery/files/5/4/9/6/red_n_black_devil_kopie.gif)
 und rubberda 
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.873
	Themen: 169
	Gefällt mir erhalten: 1.415 in 1.066 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 708
	Registriert seit: 02.05.2015
	
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
		
	
 
	
	
		Was für Stoff ensteht mit den überbleibenden 650 Tonnen oder was wird daraus gemacht ?
	
	
	
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007; 
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung 
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" 
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.660
	Themen: 154
	Gefällt mir erhalten: 73 in 62 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
	Registriert seit: 09.05.2012
	
Wohnort: wien
		
	
 
	
	
		aus Gas wird auch Bluetec gemacht
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 315
	Themen: 1
	Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
	Registriert seit: 03.10.2015
	
Wohnort: Wien
		
	
 
	
	
		ramski schrieb:aus Gas wird auch Bluetec gemacht
Was du meinst ist Harnstoff. Harnstoff wird bei Dieselfahrzeugen oder in der industriellen Abgasbehandlung (zB. Kraftwerke) in Verbindung mit  einem SCR Katalysator im Abgasstrom, verwendet um NOx zu reduzieren. Bluetec ist eine Markenbezeichnung von Daimler Benz für seine, mit SCR Katalysator ausgerüsteten, Dieselfahrzeuge.
	
 
	
	
Gruß Stefan
"Das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung. Ich glaube an das Pferd." - Kaiser Wilhelm II.
 
	
	
	
 
	
 
	
	  •