Beiträge: 1.142
Themen: 84
Gefällt mir erhalten: 47 in 44 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 26.01.2016
Wohnort: Erde
Ich hörte kürzlich von einem umbau am Mini r53 Cooper S. ( Für mehr Leistung ).
Sprich von der Drosselklappe ein Druckschlauch anbringen und am Luftfilterkasten verbinden.
Hier mal ein Bild wie das in
Serie verbaut ist.
Der Schlauch ( mit gelben Streifen ) geht ja von der Drosselklappe zur dieser Entlüftung.
Ich verstehe den Sinn noch nicht so ganz. Warum ist es besser den Schlauch von der Drosselklappe zum Luftfilterkasten zuverlegen.
Kann mir dazu jemand Infos geben.
•
Beiträge: 1.142
Themen: 84
Gefällt mir erhalten: 47 in 44 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 26.01.2016
Wohnort: Erde
Hat keiner a Info darüber ??
Bringt das überhaupt etwas am Mini ??
•
Beiträge: 515
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 27 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 05.01.2008
Wohnort: underground
Wenn ich mich nicht irre, ist das die Tankentlüftung die vor die Drosselklappe geht
•
Beiträge: 515
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 27 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 05.01.2008
Wohnort: underground
Es soll welche geben, die den Schlauch zum Benzindruckregler weiter zum Bypassventil legen, um dieses unter Vollast mit Druck zu beaufschlagen, damit sie vom Unterdruck der im Saugrohr entsteht, nicht geöffnet werden kann,
gleiches wird durch eine verstärkte Feder der Bypassklappe versucht.
Beide Lösungen beheben aber das eigentliche Problem nicht, dass ein Unterdruck im Saugrohr (bei meinem 0,15 bar) entsteht.
Das heisst bei Vollast und 7000 U/min fehlen dir rein rechnerisch 15% Füllung und somit auch 15% Leistung.
Wobei man noch einwenden muss, dass es so gut wie unmöglich ist, im Saugrohr Umgebungsdruck zu erreichen.
Bei meinem sind es trotz größerem Kompi, nur 0,05 bar und somit spare ich mir solche pseudo optimalen Lösungen.
•
Beiträge: 1.202
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
pedro schrieb:Es soll welche geben, die den Schlauch zum Benzindruckregler weiter zum Bypassventil legen, um dieses unter Vollast mit Druck zu beaufschlagen, damit sie vom Unterdruck der im Saugrohr entsteht, nicht geöffnet werden kann,
gleiches wird durch eine verstärkte Feder der Bypassklappe versucht.
Beide Lösungen beheben aber das eigentliche Problem nicht, dass ein Unterdruck im Saugrohr (bei meinem 0,15 bar) entsteht.
Das heisst bei Vollast und 7000 U/min fehlen dir rein rechnerisch 15% Füllung und somit auch 15% Leistung.
Wobei man noch einwenden muss, dass es so gut wie unmöglich ist, im Saugrohr Umgebungsdruck zu erreichen.
Bei meinem sind es trotz größerem Kompi, nur 0,05 bar und somit spare ich mir solche pseudo optimalen Lösungen.
nicht zu vergessen deine spezial nockenwelle mit 358° für den sauberen rundlauf im standgas
gruss krumm
•
Beiträge: 515
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 27 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 05.01.2008
Wohnort: underground
Hast du schon gesehen, du bist auch Sonntagsfahrer
•
Beiträge: 1.142
Themen: 84
Gefällt mir erhalten: 47 in 44 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 26.01.2016
Wohnort: Erde
Danke.
Ich benötige nur die Info, was für ein Sinn es hat den Druckschlauch von der Drosselklappe zum Luftfilter zu verlegen ??
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2017, 08:35 von
Bitte was.)
•
Beiträge: 515
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 27 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 05.01.2008
Wohnort: underground
•
Beiträge: 1.142
Themen: 84
Gefällt mir erhalten: 47 in 44 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 26.01.2016
Wohnort: Erde
Gründe warum das Käse ist ?
Man möchte es ja auch verstehen.
•
Beiträge: 515
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 27 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 05.01.2008
Wohnort: underground
habe leider vergessen wie die Klappe im Luftfiltergehäuse öffnet, mit Über- oder Unterdruck??
Wenn mit Druck dann blödsinn, wenn mit Unterdruck dann kommt es aufs gleiche raus.
•