Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Cooper S qualmt nach Steuerkette und Nockenwellen wechsel
#11

Den Rauch konnte ich mittlerweile gut lokalisieren - er kommt nach ein paar Minuten Leerlauf direkt unter dem Hitzeschutz-Blech des Turbos hervor:

[Bild: MySH6Ov.jpg]

Der Motorlauf ist (nach wie vor) komplett ruhig - auch im Leerlauf. Durch den Tausch der Steuerkette ist es im Motorraum gesamt sogar ruhiger geworden.
Zündaussetzer o.ä. gibt es nicht und auch der Fehlerspeicher ist komplett leer! Am Dienstag geht es wieder in die Werkstatt - mal schauen, was die finden...
Zitieren
#12

false schrieb:Den Rauch konnte ich mittlerweile gut lokalisieren - er kommt nach ein paar Minuten Leerlauf direkt unter dem Hitzeschutz-Blech des Turbos hervor:

[Bild: MySH6Ov.jpg]

Der Motorlauf ist (nach wie vor) komplett ruhig - auch im Leerlauf. Durch den Tausch der Steuerkette ist es im Motorraum gesamt sogar ruhiger geworden.
Zündaussetzer o.ä. gibt es nicht und auch der Fehlerspeicher ist komplett leer! Am Dienstag geht es wieder in die Werkstatt - mal schauen, was die finden...

Ich würde auf eine defekte Downpipedichtung tippen.
Oder als 2. Möglichkeit, das die Ölzulaufleitung undicht ist.
Beides kann man mit dem demontieren des Hitzeschutzblechs lokalisieren.

Schönen Gruss der Spargelstecher He He
Zitieren
#13

Für den Rauch im Motorraum war scheinbar der Turbo verantwortlich. Dieser war abgasseitig Undicht/Defekt (ist eh schon fast 18.000km bzw. ein Jahr alt) - wurde (natürlich auf Gewährleistung) getauscht.
Er qualmt hinten raus jedoch nach wie vor - da ein Kompressionstest OK war und er nur nach längeren Leerlauf-Phasen (2min+) raucht, wurden kurzerhand die VSDs inspiziert und diese scheinen die Ursache zu sein.

Kann mir jemand sagen wie lange diese idR „haltbar“ sind?

Ich möchte diese jetzt natürlich so schnell wie möglich tauschen um Folgeschäden am KAT zu vermeiden. Plan wäre

- ZK ausbauen
- Ventilschaftdichtungen wechseln
- Ventile einschleifen
- ZK planen
- ZKD erneuern

Nachdem lt. Werkstatt fürs planen die Nockenwellen raus müssen, was wäre denn noch sinnvoll mit zu machen (Hydros? Ich bilde mir nämlich ein, dass die gerne mal klackern.)??

Herzlichen Dank im Voraus!

EDIT:
Aktuelle Laufleistung ist 132tkm
Zitieren
#14

Bitte unbedingt die Ventilführungen prüfen ob diese noch maßhaltig sind und nicht auch schon verschlissen.
Wenn die mehr als die hälfte aus der Toleranz sind auf jedenfall erneuern sonst sind die neuen VSDs schnell wieder verschlissen und der Motor qualmt wieder.
Hydros würde ich auf jedenfall neue einbauen .

Gruss Krumm
Zitieren
#15

Danke für die Rückmeldung - das hätte ich sowieso vorgehabt (nur vergessen zu schreiben).
Wenn du nicht so weit weg wärst würde ich sowieso mit dem Kleinen zu dir kommen!

LG aus Graz
Flo
Zitieren
#16

false schrieb:Danke für die Rückmeldung - das hätte ich sowieso vorgehabt (nur vergessen zu schreiben).
Wenn du nicht so weit weg wärst würde ich sowieso mit dem Kleinen zu dir kommen!

LG aus Graz
Flo

Machst du das selbst, oder stellst du den MINI in eine Werkstatt? Wie ich den Fotos entnehmen kann, der gleiche MINI wie Meiner - auch ein N18 Cooper S, der direkt nach dem Steuerkettentausch zu rauchen beginnt.

Seltsam, mein MINI hat etwa einen Monat später (etwa 2000 km) wieder aufgehört.

Das ganze hat sich dann beim Tausch des Turboladers wiederholt - auch hier etwa einen Monat mit gleicher KM Leistung geraucht und dann aufgehört.

Ich hab ja das Motoröl im Verdacht: Mobil 1 5W-30. In beiden Fällen hab ich einen Ölwechsel gemacht.

Liebe Grüße aus Teesdorf

Patrick
Zitieren
#17

Genau - ich habe auch einen N18. Das seltsame dabei ist wirklich, dass bis vor dem Steuerketten & WaPu tausch nichts derartiges war. Der kausale Zusammenhang ergibt sich mir noch nicht wirklich...
Ich mache das nicht selbst - hab leider keinerlei Schraubererfahrung :/

Ich hoffe auch, dass es aufhört, da ich den Tausch der VSDs vermutlich erst in rund zwei Wochen machen kann (ich hoffe nur, dass der KAT bis dahin nicht zu viel Schaden nimmt). Ich habe schon überlegt ob es sinnvoll wäre, für die Überbrückung LecWec zu verwenden - hat jemand von hier damit bereits Erfahrungen gemacht?

Ich habe das Castrol Edge 5W-30 drinnen (wobei das Öl jährlich erneuert wird bwz. auch schon vom Vorbesitzer jährlich getauscht wurde).
Hast du noch die originalen VSDs drinnen? Welche Laufleistung hat dein Mini?

LG Flo
Zitieren
#18

false schrieb:Genau - ich habe auch einen N18. Das seltsame dabei ist wirklich, dass bis vor dem Steuerketten & WaPu tausch nichts derartiges war. Der kausale Zusammenhang ergibt sich mir noch nicht wirklich...
Ich mache das nicht selbst - hab leider keinerlei Schraubererfahrung :/

Ich hoffe auch, dass es aufhört, da ich den Tausch der VSDs vermutlich erst in rund zwei Wochen machen kann (ich hoffe nur, dass der KAT bis dahin nicht zu viel Schaden nimmt). Ich habe schon überlegt ob es sinnvoll wäre, für die Überbrückung LecWec zu verwenden - hat jemand von hier damit bereits Erfahrungen gemacht?

Ich habe das Castrol Edge 5W-30 drinnen (wobei das Öl jährlich erneuert wird bwz. auch schon vom Vorbesitzer jährlich getauscht wurde).
Hast du noch die originalen VSDs drinnen? Welche Laufleistung hat dein Mini?

LG Flo

Sehr ähnlich, wie bei meinem Cooper S ...

Vor dem Steuerkettentausch hatte er nie gequalmt - unmittelbar danach (mit frischem Öl) hat er angefangen, nach geringer Laufzeit von selbst wieder aufgehört und dann nach dem Turboladertausch (mit Ölwechsel) wieder angefangen und auch da wieder von selbst damit aufgehört.
Für mich ist das technisch nicht erklärbar.

Auch ich wechsle das Öl vergleichsweise oft - Laufzeit etwa 15.000 km.
Mein MINI hat jetzt ca 195.000 km gelaufen.
Die Steuerkette hab ich bei ca. 175.000 km und Turbolader bei knapp über 190.000 km getauscht.

Momentan ist der Ölverbrauch auch verschwindend gering.

Grüße,

Patrick
Zitieren
#19

Echt sehr strange - ich beobachte das jetzt mal weiter, da ich noch auf Kostenvoranschläge für die beschriebenen Arbeiten warte.

Zitat:Auch ich wechsle das Öl vergleichsweise oft - Laufzeit etwa 15.000 km.
Mein MINI hat jetzt ca 195.000 km gelaufen.

Ich mache - wie gesagt auch jährlich den Ölwechsel (ca. 16.000km / Jahr)
Zitieren
#20

Ich tippe ja (wie bereits erwähnt) auf das Motoröl, bzw. auf die Viskosität 5W-30 ....

Den Nachfolger des Mobil 1 5W-30 such ich mir bereits aus - derzeit sehr am Vergleichen der Viskosität bei hohen Temperaturen.

Momentan tendiere ich zu einem 5W-40 mit Spezifikation BMW Longlife-01, um wenigstens in der Nähe einer BMW Freigabe zu bleiben (obwohl es bei diesem km-Stand eigentlich egal ist).
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand