Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Hallo Mini Gemeinde. Ich besitze seit neustem einen R55 Cooper S mit dem N14 Motor. Er wurde komplett revidiert da nach dem Kauf eine defekte Zündkerze ganz gut im Brennraum gewütet hat. Lange Story kurz: Ich hab ihn letzte Woche abgeholt und bin bis jetzt 500km human gefahren. So langsam wollte Ich mal die Gänge etwas ausdrehen und schon fällt mir auf das egal in welchem Gang, ab ca 3500u/min kaum noch was geht. Die Drehzahl steigt dann nur noch sehr langsam an wie ein gedrosseltes Motorrad. Er läuft etwas unrund im kalten Leerlauf aber sonst Butterweich und hat auch gut Druck bis 3000u/min. Das einzigste was mir aufgefallen ist, ist dieser Riss im Faltenbalg hinter dem Turbo (siehe Bild) und das das Plastikrohr was zur Ansaugbrücke führt, hinten etwas locker gelegen hat. Man hört auch ein leichtes Pfeifen aus dem Motorraum beim fahren und wenn ich den Motor ausmache auch ein pfeifendes "ausatmen". Ob das normal ist weiss ich nicht, ist mein erstes Auto mit einem Turbo. Falls es weder der Faltenbalg noch das Lose Plastikrohr ist, welches Bauteil kommt am ehesten als defekt in Frage?
Beiträge: 284
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 11 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.11.2003
MINI: R53
Modell: John Cooper Works
Wohnort: 76571 Gaggenau
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Also mein Problem bleibt bestehen. Habe den Ladedruck/Temperatursensor gewechselt. Ebenfalls ohne Erfolg. Der Fehler ist weiterhin sporadisch. Fahre mal mit 230 irgendwo hin auch gern über eine längere Zeit. Paar Stunden später beim nächsten Motorstart ist ab ca. 3500 kein Leistungszuwachs mehr spürbar. Mein häufigster Fehlercode ist:
0x2786 Additive Gemischadaption.
Wie bereits erwähnt ist ein leicht unrunder Leerlauf im kalten Zustand vorhanden.
Lambdasonde vor Kat, Schubumluft-Ventil oder vielleicht auch der Druckwandler? Bin für jede Hilfe dankbar.
ich vermute Du hast das Problem selber schon richtig erkannt. Wechsel doch mal das Rohr. Kann sein das dadurch das Gemisch nicht mehr stimmt. Ist jetzt aber nur ins blaue geraten.
Wenn es das nicht ist, haste wenigstens wieder nen dichtes Rohr ?
Grüße
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.04.2019, 18:49 von BeNbg.)
ich vermute Du hast das Problem selber schon richtig erkannt. Wechsel doch mal das Rohr. Kann sein das dadurch das Gemisch nicht mehr stimmt. Ist jetzt aber nur ins blaue geraten.
Wenn es das nicht ist, haste wenigstens wieder nen dichtes Rohr ?
Grüße
Das Rohr hab ich bereits wieder richtig gesteckt. Daher kann ich den Fehler ausschließen. Den Faltenbalg hab ich auch durch einen von FORGE ersetzt. Der Kreislauf ist also dicht.
Ich habe heute nochmal in den Motorraum gelauscht und bemerkt das der Ventildeckel undicht ist. Kann nicht nur der unrunde Leerlauf sondern auch der Leistungsverlust daher stammen?
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.