Beiträge: 152
Themen: 22
Gefällt mir erhalten: 15 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 19
Registriert seit: 24.03.2019
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: Thalmässing
okay - dank Dir
Gruß woolie
2 x Mini Clubman S, Ducati 999, Streetfighter 1098, Monster 796, JEEP Crand Cherokee, Chrysler 300C, Renault Avantime
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
(10.05.2019, 19:21)woolie schrieb: @ ichweisseswirklichnicht
Übrigens: Smilies deuten ist offensichtlich auch nicht deine Stärke.
Dafür fällt es anderen offensichtlich schwer, sachlich zu bleiben.
Es ist übrigens niemand verpflichtet, dir deine Fragen zu beantworten, schon gar nicht so, wie du es erwartest. Jeder darf hier einfach so schreiben. Wo ist jetzt das Problem? Auf die Besonderheiten eines automatischen Getriebes einzugehen, und damit auch auf die Gründe, warum die Automatikvarianten sämtlicher Hersteller S/S erst etliche Jahre später bekommen haben, das erspare ich mir an dieser Stelle. Womöglich gefällt dir wieder die Antwort nicht, oder schlimmer noch, du hattest es gar nicht gefragt . . . .
•
Beiträge: 17.157
Themen: 410
Gefällt mir erhalten: 77 in 54 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 28
Registriert seit: 18.09.2002
Wohnort: bei Mayen
(10.05.2019, 19:39)alfshumway schrieb: Als ein verfügbares Nachschlagewerk böten sich noch alle Kataloge und Preislisten der 2. Gen. an, an der Verfügbarkeit sollte es nicht scheitern:
MINI Kataloge, Preislisten, Zubehör, Lifestyle etc.
Ich glaube, immer wieder mal Hinweise auf "nicht in Verbindung mit Automatikgetriebe" gelesen zu haben - aber wo genau, das müßte ich erst mal suchen und finden - und es könnte auch genausogut im BMW Katalog gewesen sein.
in den MINI-Prospekten steht jeweils:
Auto Start Stop Funktion (nur mit 6-Gang-Schaltgetriebe)
und beim MINI One war diese scheinbar auch nicht verbaut.
#Lotte
Den folgenden Verstrahlten gefällt Mikes Beitrag:1 Verstrahlten gefällt Mikes Beitrag
• woolie
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Korrekt, 2010 entfiel mit dem Motorenupdate S/S für die One-Benziner. Das kann man auch als Sparmaßnahme betrachten. Dafür gab es stattdessen ellenlang übersetzte Getriebe (das kostet BMW nichts, zumal dafür nur ins Dieselregal greifen musste) und den N16 B16 statt N12 B14. Unterm Strich konnte man so die Verbrauchsangaben halten. Die lange Übersetzung ist für den Nutzer allerdings noch weitaus nerviger als jede SSA.
•
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Ergänzung zum Stichwort Automatikgetriebe
zusätzlich bzw. ergänzend zu den obigen Ausführungen zur Auto-Start-Stopp-Funktion gelten für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe folgende Abweichungen und Besonderheiten:
Generelle Voraussetzungen für Motorstopp
- Fahrzeug wird bis Stillstand verzögert (Geschwindigkeit = 0 km/h)
- Fahrer betätigt zum Verzögern und zum Halten des Fahrzeugs im Stand das Bremspedal
- Die Motordrehzahl beträgt annähernd Leerlaufdrehzahl
- Automatikgetriebe bleibt in Wählhebelposition “D”, Bremspedal bleibt betätigt
- Fahrzeug vor Stopp nicht rückwärtsgefahren
- das Fahrzeug wurde seit dem letzten Motorstopp mit >10 km/h gefahren
- keine Lenkradbewegung, Lenkrad muss geradestehen
- Nullgangsensor am Getriebe (Schalt- oder DKG) korrekt montiert/eingestellt
Systemseitig planmäßiger, erwarteter Motorstart erfolgt bei
- Der Motor startet bei Loslassen des Bremspedals
- Der Motor startet bei Betätigen des Gaspedals
unerwarteter Motorstart erfolgt z.B. bei
- Fahrzeug rollte an (Geschwindigkeit > 0 km/h)
Abschaltverhinderer
Folgende Bedingungen wirken als Abschaltverhinderer und verhindern ein Abschalten des Motors:
- Motoradaption (z. B. Zylinderabgleich)
- Regeneration des Dieselpartikelfilters
- Aktivkohlefilter muss gespült werden
- Kraftstoffklopffestigkeit unzureichend
- Motorfehler
- Motorkühlmitteltemperatur
-- unter einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 20 - 60 °C)
-- über einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 100 - 130 °C)
- Automatikgetriebe nicht bereit
- Getriebeadaption aktiv
- Fahrstufe “S”, “M”, “N”, “R”
- Fahrbahnlängsneigung zu groß
- Assistenzsystem aktiv (aktive Geschwindigkeitsregelung, Parkmanöverassistenz, Hill Descent Control)
- Stop-and-go-Betrieb
- letzter MSA-Stopp dauerte zu lange
- Motordrehzahl > 1200 1/min
- Fahrzeug rollt
- Klimatisierungsanforderungen:
-- Klimaautomatik: MAX-AC-Taste gedrückt
-- Klimaautomatik: Defrost-Taste gedrückt (Anforderung zur Defrostung der Frontscheibe)
-- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und niedrige Gebläseausblastemperatur und Kompressortaste gedrückt
-- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und Luftverteilung auf Frontscheibe gerichtet und Kompressor angesteuert
-- Außentemperatur ≤ 3 °C
- Batteriezustand:
-- Ladezustand zu niedrig
-- Bestimmung Ladezustand nicht plausibel
-- Batterietemperatur zu hoch (ca. 50 °C)
-- Startspannungseinbruch beim vorherigen ASSF-Start zu niedrig
bei Hybrid-Fahrzeugen:
- Hochvoltpowermanagement: Temperatur zu niedrig oder zu hoch
- Bordnetzlast zu hoch
- Hochvolt-Batterieeinheit: Ladezustand zu niedrig oder zu hoch
- Störung Hybridsystem
Einschaltaufforderer
Folgenden Bedingungen führen zu einem Motorstart:
- Fahrzeug rollt an
- Lenkrad wird eingeschlagen
- Wechsel der Fahrstufe (nach “S”, “M”, “N”, “R” beim Automatikgetriebe; "S", "D", "N", "R" beim DKG)
- Powermanagement: Ladezustand zu gering, Batterietemperatur zu hoch, Strombedarf eingeschalteter Verbraucher zu groß
- Klimatisierungsanforderungen - Kühlen
- Unzureichender Bremsunterdruck
bei Hybrid-Fahrzeugen:
- Hochvoltpowermanagement: Temperatur zu niedrig oder zu hoch
- Bordnetzlast zu hoch
- Hochvolt-Batterieeinheit: Ladezustand zu niedrig oder zu hoch
- Störung Hybridsystem
Folgende Bedingungen deaktivieren die Auto Start Stopp Funktion:
- Nicht eingelernte Batterie (bei Batteriewechsel, Abklemmen der Batterie oder Programmierung der Motorsteuerung können die Batteriedaten verloren gehen)
- Öffnen der Frontklappe
- Verlassen des Fahrzeugs durch den Fahrer: Absicherung durch den Türkontakt, das Gurtschloss und das Bremspedal
- Abschleppen des Fahrzeugs
- Zündschlüssel wird nicht mehr erkannt
- MSA-Taster
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Beiträge: 58
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 12 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 14
Registriert seit: 05.07.2019
MINI: R50
Modell: Cooper
Wohnort: Kaarst
hat sich schon mal jemand Gedanken über den Zusammenhang von S/S und gelängten Steuerketten gemacht ? ich sehe da einen Zusammenhang. Jedes mal wenn der Motor gestartet wird wirken starke Zugkräfte auf die Stillstehende Kette... oder irre ich mich da ?
Ich schalte den Murks 3 Sekunden nach dem Motorstart aus...
Beiträge: 240
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 49 in 38 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 25.11.2018
MINI: -
Modell: -
(18.07.2019, 20:29)mayfaircooper schrieb: hat sich schon mal jemand Gedanken über den Zusammenhang von S/S und gelängten Steuerketten gemacht ? ich sehe da einen Zusammenhang. Jedes mal wenn der Motor gestartet wird wirken starke Zugkräfte auf die Stillstehende Kette... oder irre ich mich da ?
Ich schalte den Murks 3 Sekunden nach dem Motorstart aus...
Da war das erste was ich gemacht habe....
Habe die SSA rauskodiert.(Deaktiviert.....Die SSA Lampe leuchtet (SSA aus) wenn ich den Motor gestartet habe)
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Da ich ein GP2 Getriebe im Rennauto fahre welches keine 0-Position hat, habe ich die SSA auch rauskodieren lassen (bei Gigamot), bei meinem leuchtet nichts und es kommt auch keine Anzeige im Display.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
Den folgenden Verstrahlten gefällt spgs Beitrag:1 Verstrahlten gefällt spgs Beitrag
• mayfaircooper
Beiträge: 58
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 12 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 14
Registriert seit: 05.07.2019
MINI: R50
Modell: Cooper
Wohnort: Kaarst
Zu dumm das ich meinen Cooper nicht Neu gekauft habe... 70000 km hat der Arme mit S/S leben müssen... hoffen wir mal das dieser Mist nicht schon einen Schaden angerichtet hat.
•
Beiträge: 95
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 5 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 24
Registriert seit: 11.06.2018
MINI: R58
Modell: Cooper SD
Wohnort: HEF
Batterie abklemmen, wieder anklemmen -> rauskodiert ^^
Hat man irgendwelche Probleme, wenn man dies auf diese Art macht, außer beim TÜV?
•