Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Mein Rat wäre, kauf dir ein Ctek, Dino, Bosch oder was anderes namhaftes, und nicht diesen China-Klon, auch wenn er etwas günstiger ist. Nicht nur wegen der Gefahr, sich Teile der Bordelektronik zu zerschießen, sondern auch wegen Lebensdauer und Gewährleistung. Ob es den Anbieter noch gibt, wenn das Ding in einem Jahr nicht mehr funktioniert? Die kriegen ja nicht mal eine anständige Artikelbeschreibung hin.
Hallo, danke für die Antwort. Die Dino Kraftpaket 12V 5A Ladegeräte gehen beim Refresh auch auf 15,8V hoch. Wo ist da dann der Unterschied.
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
BMW vertreibt sein Ladegerät über den Zubehör-/Ersatzteilshop, hergestellt wird es von CTEK und das steht sogar drauf.
Da wird sich BMW schon sicher sein, daß es bei keinem Group-Fzg. bei bestimmungsgemäßer Verwendung dabei Schaden anrichtet. Wie hoch die CTEK Spannung geht, weiß ich allerdings nicht.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Habe gerade für das CTEK MXS 5.0 nachgesehen. Da geht die Refresh Spannung auch bis 15,8V hoch bei 5 A.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Dann sind diese 15,8 V offensichtlich ok. Was aber noch lange nicht heißt, dass dieses China-Dings etwas taugt.
•
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
Ich habe Deinen Link aufgrund der beinhalteten "Referer"-kennung nicht angeklickt, kann also wenig über das von Dir ausgesuchte Gerät schreiben. Den bisherigen Kommentaren jedoch würde ich mich anschließen und zusätzlich zu den (theoretischen) Leistungsdaten und Funktionen des Geräts auch den Faktor Zuverlässigkeit und (Anwendungs-) Sicherheit zur Berücksichtigung empfehlen. Gerade bei Autobatterien nicht zu vernachlässigen.
Beim Laden der Batterie in meinem R56 (mit IBS Sensor) nutze ich den Erdungspunkt für die Motorhaube, direkt neben dem Scharnier nahe der Batterie, als Anschluss für den Minuspol.
Georgios
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
(10.03.2020, 00:23)giorgos schrieb: Ich habe Deinen Link aufgrund der beinhalteten "Referer"-kennung nicht angeklickt,
Danke für den Hinweis => Link bereinigt
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Hat keiner von euch einen Festanschluss fürs Ladegerät verbaut? Könnte evtl. einer mal ein Bild machen? Wäre für Hilfe sehr dankbar.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Ich hatte vor über 20 Jahren einen Anschluss an einem Golf II, gemeinsam mit der elektrischen Vorwärmung von Defa.
Sowas in der Art bieten sie heute an:
https://www.defa.com/de/produkt/12v-ladekabel-set/
https://www.defa.com/de/produkt/12v-mini-ladekabel/
Sehr brauchbare Ladegräte haben sie auch (Defa hab ich gestern vergessen zu erwähnen):
https://www.defa.com/de/product-category...degeraete/
Am Mini würde ich es vmtl. unter bzw. hinter dem vorderen Kennzeichen verstecken.
•