Beiträge: 48
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.08.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Krefeld
Hallo an alle,
muß das Thema nochmal aufgreifen. Habe momentan einen 18 mm Stabi hinten drin
und überlege evtl. auf den 18,5 mm Stabi umzurüsten. Macht das Sinn bzw. wird das
spürbar sein oder spare ich die 200,- € besser?
Grüße
Ulrich
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Ich denke das merkst du nicht gross, vom MCS (17mm)->18,5 merkt man.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
•
Beiträge: 183
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 35 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 33
Registriert seit: 28.05.2011
MINI: R57
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Köln/Bonn
Die Frage ist, was du erreichen möchtest.
Hinten ein stärkerer/härterer Stabi = verändert das "Heck" in Richtung "nervös/übersteuern".
•
Beiträge: 48
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.08.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Krefeld
(12.03.2020, 14:05)spg schrieb: Ich denke das merkst du nicht gross, vom MCS (17mm)->18,5 merkt man.
Vielen Dank für die Info!
Grüße
Ulrich
•
Beiträge: 48
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.08.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Krefeld
(12.03.2020, 15:42)michaelrs schrieb: Die Frage ist, was du erreichen möchtest.
Hinten ein stärkerer/härterer Stabi = verändert das "Heck" in Richtung "nervös/übersteuern".
Ich dachte ein dickerer Stabi hinten reduziert das Untersteuern vorne?
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
(12.03.2020, 23:42)ubr schrieb: (12.03.2020, 15:42)michaelrs schrieb: Die Frage ist, was du erreichen möchtest.
Hinten ein stärkerer/härterer Stabi = verändert das "Heck" in Richtung "nervös/übersteuern".
Ich dachte ein dickerer Stabi hinten reduziert das Untersteuern vorne?
Ja, indem es das Heck instabiler macht.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
•
Beiträge: 48
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.08.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Krefeld
(13.03.2020, 10:47)spg schrieb: (12.03.2020, 23:42)ubr schrieb: (12.03.2020, 15:42)michaelrs schrieb: Die Frage ist, was du erreichen möchtest.
Hinten ein stärkerer/härterer Stabi = verändert das "Heck" in Richtung "nervös/übersteuern".
Ich dachte ein dickerer Stabi hinten reduziert das Untersteuern vorne?
Ja, indem es das Heck instabiler macht.
ok, habe verstanden. Also spare ich mir erstmal die 200,-€.
Grüße
Ulrich
•
Beiträge: 183
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 35 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 33
Registriert seit: 28.05.2011
MINI: R57
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Köln/Bonn
(13.03.2020, 12:14)ubr schrieb: Ich dachte ein dickerer Stabi hinten reduziert das Untersteuern vorne?
Man könnte auch sagen: Ein weicher Stabi erhöht den Grip.
Wie immer gilt auch hier, so weich wie möglich - nur so hart wie nötig.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Ganz genau, es kommt mehr oder weniger aufs Gleiche raus. An einem Auto mit ausgeglichenden Radlasten (also kein kleiner Fronttriebler) führt ein dickerer Stabi an der HA sogar tatsächlich zu etwas mehr Grip an der VA, weil er zumindest ein klein wenig die Seitenneigung verringert und so das kurvenäußere Vorderrad entlastet. Bei einem Mini ist dieser Aspekt minimal. Da greift eher der zweite Effekt, der HA wird Haftung genommen.
Unterschätzen würde ich den scheinbar kleinen Sprung von 18 auf 18,5 mm trotzdem nicht. Die allermeisten Serienstabis sind hohl, d.h. es handelt sich um sog. Rohrstabilisatoren, schon weil man so Gewicht spart. Das bedeutet, man kann die Torsionssteifigkeit nicht nur durch eine Änderung des Durchmessers variieren, sondern auch durch eine Änderung der Wandstärke, bspw. von 2,8 mm auf 3,0 mm, oder von 3,0 mm auf 3,6 mm, und das geschieht i.d.R. bei gleichzeitiger Änderung des Außendurchmessers. Dies wird so von beinahe allen Herstellern praktiziert. Die allermeisten Tuningstabis (H&R, Eibach, ST etc.) sind hingegen massiv. Es ist einfacher zu fertigen, zumal deren Augenmerk sowieso rein auf hoher Steifigkeit liegt und nicht auf Gewichtsersparnis.
Ich muss mir die Stabis an unserem Mini beim kommenden Radwechsel mal genauer ansehen. Man sollte eigentlich an den Enden erkennen können, ob es sich um (an den Enden) gequetschtes Rohrmaterial handelt. Die Materialstärke dort sollte dann grob der zweifachen Wandstärke entsprechen (abzgl. Lackschicht).
Ich habe kurz etwas gerechnet >> Mal angenommen, die Wandstärke des 18,5 mm JCW liegt tatsächlich einen Step größer, gut möglich, dass der JCW-Stabi um 50 % steifer ist als der 18er. Das sollte man als halbwegs sensibler Fahrer schon spüren, liegt aber noch im Rahmen insofern, als dass man deshalb nicht zwingend auch den VA-Stabi tauschen müsste. Was aufwendig wäre. Der HA-Stabi ist hingegen schnell gewechselt und das JCW-Teil kostet nur gut 100 €. Viel verkehrt machen kann man deshalb eigentlich nicht. Wahrscheinlich sind die Stabis die JCW-Teile mit dem mit Abstand besten Preisleistungsverhältnis überhaupt.
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Ja, ich habe nur hinten gewechselt, das ist Vollmaterial, Einbau ist innert 30-40 Min erledigt.
Allerdings mit Lift, denn die HA muss auf einer Seite gelöst werden, ausfädeln geht dann einfach.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
•