Beiträge: 1.150
	Themen: 26
	Gefällt mir erhalten: 78 in 41 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 08.01.2014
	
Wohnort: Siegen
		
	
 
	
	
		Ich bin nach wie vor begeistert. 
Habe mit keinem KW egal wer es abgestimmt hat Probleme hinterher zu kommen.
Auch Slalom lief die Saison sehr gut trotz der original Federraten. 
 
Öhlins wird allerdings nächstes Jahr nochmal teurer ... Die Qualität lassen sie sich eben auch bezahlen
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 384
	Themen: 10
	Gefällt mir erhalten: 31 in 31 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 01.06.2014
	
Wohnort: zu Hause
		
	
 
	
	
		Dass Du und ich und einige andere begeistert sind, ist bekannt. 

 Mich hat Tom´s Erfahrung mit dem R/T interessiert.
	
 
	
	
JCW GP2
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 384
	Themen: 10
	Gefällt mir erhalten: 31 in 31 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 01.06.2014
	
Wohnort: zu Hause
		
	
 
	
	
		Hallo zusammen,
habe seit kurzem (ca. 200 km) wieder ein Öhlins in meinen Mini eingebaut. Das erste Öhlins (von 2014) hatte ich verkauft und war seither mit dem originalen Bilstein unterwegs. Das Bilstein war/ ist mir zu "hölzern", was mich dazu bewog, wieder ein neues R/T zu kaufen.
Was am neuen R/T (von 2016) auffallend ist, es ist deutlich straffer Grund abgestimmt (über den gesamten Bereich), als das erste R/T welches ich zuerst verbaut hatte. Um die gleichen Dämpfungswerte zu haben wie im ersten R/T, muss ich die Versteller deutlich weiter in Richtung weich drehen. Hatte für daily drive eine Einstellung von 8-9 Clicks offen. Am neuen R/T muss ich- um ähnliche Dämpfungskraft zu erreichen, 13-14 Clicks aufdrehen. Die straffere Grundabstimmung gefällt mir ausgesprochen gut, dies lässt das R/T mehr in Richtung Trackabstimmung gehen. Der Fahrkomfort ist mit 13 Clicks offen, unglaublich gut. Kein Vergleich zum originalen Bilstein. Ach ja, noch was ist mir aufgefallen: habe die empfohlenen Federvorspannung eingestellt (VA 8 mm HA 10 mm vorgespannt) und trotzdem, steht die Karre tiefer als mit dem ersten R/T. Abstände Nabenmitte zu Kotflügelkante VA 335 mm HA 340 mm. Und das im Neuzustand der Federn..... denke die setzen noch ein klein wenig.
Gibt es jemanden der auch ein "neues" R/T hat und evt. die gleichen Erfahrungen machen konnte?
Gruss @ All und natürlich: ein frohes Neues!
#31
	
	
	
JCW GP2
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 99
	Themen: 1
	Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 17.05.2016
	
Wohnort: irgendwo
		
	
 
	
	
		tach..
hier mal ein video des öhlins auf der nos
https://youtu.be/eAasPn-0njc
hier muss er es ziemlich zugedreht haben
https://youtu.be/dGQflSrcW6c
gruss
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 485
	Themen: 19
	Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
	Registriert seit: 16.06.2016
	
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
		
	
 
	
	
		Es hat keiner zufällig so ein Fahrwerk zu veräußern oder kennt wen, der es abstoßen möchte?
In meinem BMW habe ich schon ein R&T verbaut und würde es auch gern im Mini haben. KW CS ist zwar noch im Rennen, die Schweden wären mir da aber deutlich lieber. Kann schon was 
	 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37
	Themen: 2
	Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
	Registriert seit: 29.02.2020
	
MINI: R56
Modell: Cooper S
		
	
 
	
	
		hallo zusammen
ich lasse diesen Thread wieder aufleben 

seit gestern bin ich auch Besitzer eines Öhlins. Es ist das von User ingo#31 geworden
es ist noch im Karton und wird von mir diese Woche geputzt 

 Einbau voraussichtlich nächste Woche.
Bin gespannt wie ein Flitzebogen 
Vielen Dank an dieser Stelle an Ingo 
Gruss, Harisson
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.644
	Themen: 56
	Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
	Registriert seit: 17.09.2018
	
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
		
	
 
	
	
		Glückwunsch! Bestimmt eine gute Entscheidung zu diesem Kurs.
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 485
	Themen: 19
	Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
	Registriert seit: 16.06.2016
	
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
		
	
 
	
	
		Öhlins ist immer eine gute Idee 

Ich hatte seinerzeit kurz vorher ein KW CS gekauft und noch lange mit mir gehadert, doch noch zu wechseln.
Die Domlager haben bei mir den Ausschlag gegeben. Kosten bei Öhlins ja so viel wie andere für ein ganzes Fahrwerk bezahlen ?
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37
	Themen: 2
	Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
	Registriert seit: 29.02.2020
	
MINI: R56
Modell: Cooper S
		
	
 
	
	
		Guten Tag zusammen
Danke für die Feedbacks 

War heute bei der Werkstatt meines Vertrauens. sie können leider erst ab 4.5. einbauen - vorher ist alles ausgebucht
Alleine traue ich mich nicht da ran.
Das Öhlins hat die originalen Domlager und Stützlager 
Gruss, Harisson
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 485
	Themen: 19
	Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
	Registriert seit: 16.06.2016
	
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
		
	
 
	
	
		Die bieten halt auch verstellbare Lager an, kosten allerdings knapp 600€. Sind dafür aber auch wirkocu hübsch gemacht.
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  •