Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Unrunder Motorlauf R56
#1

Hallo Community,

gern möchte ich mal das Problem schildern und hoffe hier auf Ratschläge:

- Sobald der Motor auf Betriebstemperatur kommt ist der Öldruck zu gering
- dabei läuft der Motor viel zu Fett/Mager (laut BMW Tester liegen an der HD-Pumpe nur 2,4 Bar statt 5 Bar an)
- Demzufolge stimmt das Benzin-Luftgemisch nicht und der Motor läuft unrund

Da alles Gängige in dem Zusammenhang rund um den Motor schon erneuert wurde fehlt jeder Ansatzpunkt.

Kurbelwelle richten, schleifen - Zylinderlaufbahnen hohnen - Motorblockblock spülen - Lagerschalen - Dichtung Kurbelgehäuse - O-Ringe (Magnetventil, Kettenbolzen) - Ödruckpumpe - Ölpumpekette - Öldeckel - Ölkühler - Ölkühlerdichtung - Motoröl + Filter - Zylinderkopfdichtung - Steuerkette - Keilriemen - Zündkerzen - Mahle Kolbenringe - Einspritzdüsen - Kühlmittel - Getriebe öl - Radialwellendichtring im Getriebe - Sicherungsring Antriebswellen - Abdeckbleche Motor - Kilmabefüllung

Habt ihr Tipps zur Behebung des Fehlers..?

Grüße
Zitieren
#2

Kommt die Öldruckwarnung im Display? Oder ist der Öldruck gemessen?

Was ist mit der Hochdruckpumpe? Seh ich richtig dass es eine Soll-/Ist-Abweichung ist?
Dann musst du rund um die Hochdruckpumpe suchen.
Zitieren
#3

5 Bar ist kein Hochdrucksystem für einen Direkteinspritzer.
Die werden auf der HD Seite mit 150 und mehr Bar gefüttert.

Über welchen Motor reden wir hier?

Wenn der Kraftstoffdruck nicht stimmt, ist der Fehler in der Kraftstoffförderung zu suchen.
Zitieren
#4

Ich meine die Anzeige im Rheingold ist in Megapascal? Und im Leerlauf sollte er rund 50bar (also 5MPa) haben.

Das hab ich jetzt mal zusammenkombiniert - aber ja, ein paar mehr Infos wären hilfreich.
Zitieren
#5

Im Display wird nichts angezeigt.

Es ist der 174PS Motor.

Welche Dinge könnten denn im Bereich der Kraftstoffförderung um die HD-Pumpe auftreten..? Die HD-Pumpe wurde testweise gegen eine andere getauscht und löste das Problem nicht.
Zitieren
#6

Was hast Du für eine Leerlaufdrehzahl? Sollte sie zu gering sein kann es sein dass die Öldrucklampe kommt. Die Drehzahl ist dann zu gering damit die Pumpe ordentlich Öl pumpen kann und somit Druck aufbaut.
Kam dein Problem nach der Motorüberholung?
Wenn das Standgas normal ist und die Lampe kommt dann stimmt irgendwo das Lagerspiel nicht. Zu groß. Entweder in den Hauptlagern oder in den Pleuellagern. Das Öl haut dann in die Ölwanne ab und es kann sich kein Druck aufbauen.
Welches Öl fährst du? 0W30? Probier dann versuchsweise ein 10W50 oder ähnliches. Sollte das Problem des Öldrucks bei warmen Motor nicht mehr auftreten ist es höchstwahrscheinlich ein falsches Lagerspiel wie beschrieben.
Zitieren
#7

Leerlaufdrehzahl ist normal.

Im Stand läuft er sauber durch.
Zitieren
#8

Ich darf davon ausgehen dass dein Ölstand passt?
Besteht das Problem seit der Motorüberholung?
Öl ist im kalten Zustand dickflüssig und wird dünner je wärmer es wird. Wenn der Leerlauf normal ist, ich gehe von 750-900 U/min aus, dann ist durch das kalte, dickflüssige Öl dein Druck anscheinend in Ordnung. Je wärmer und dünnflüssiger das Öl wird desto mehr sinkt der Öldruck. Das kommt daher, dass das Öl im dünnflüssigen Zustand überall hin "ausbüchsen" kann, was es aber nicht macht wen die Lagerspiele korrekt sind.
Beispiel. Hat der Motor im kalten Zustand 3 bar Öldruck fällt er bei ca 80° Öltemperatur auf 1 bar. Das reicht im Normalfall aus den Motor auch im Standgas mit genügend Öl zu versorgen.
Sinkt der Druck unter ein bar, leuchtet die Lampe auf.
Versuche doch bitte den Öldruck zu messen, bzw. messen zu lassen. und zwar einmal bei kaltem und einmal bei warmen Motor.

Einen Zusammenhang zwischen zu fettem oder zu magerem Gemisch sehe ich erstmal nicht.

Dass BMW weder Öldruck noch Öltemperaturanzeige verbaut hat finde ich persönlich bei Minis ab den s-Modellen fahrlässig.
Die neuen F-Modelle sind da besser aufgestellt. Aber das ist ein anderes Thema.
Zitieren
#9

So wird das hier nie was werden. Wie wäre es mit ein wenig systematischem Vorgehen?
Wie es aussieht könnten hier mglw. zwei völlig unabhängige Probleme vorliegen. Dann
wäre es wohl sinnvoll, nein sogar zwingend, zunächst mal die Probleme selbst und dann
erst deren Ursachen zu identifizieren, um so schließlich zu sinnvollen Abhilfemaßnahmen
zu kommen.

Baustelle Nr. 1: Öldruck. Wurde er bereits gemessen? Nein? Dann lass es nachholen!
Dann sehen wir viel klarer. Ohne das bleibt es Rätselraterei. Wenn man die KW schleift
(warum wurde sie überhaupt gerichtet?) und mit neuen Lagern (welche?) versieht, so-
wie eine neue Ölpumpe (welche?) verwendet, dann muss der Öldruck ausreichend sein.
Womöglich liegt es nur an einem defekten Geber. Womöglich liegt aber auch ein Monta-
gefehler vor. Das wäre nicht ohne. Der Öldruckgeber wäre hingegen schnell getauscht.

Baustelle Nr. 2: HD-Pumpe. Liegt hier überhaupt ein Problem vor? Wie wäre es, das erst
zu klären? Die genannten Kraftstoffdrücke können jedenfalls unmöglich die der Hochdruck-
seite sein. Und wenn doch, dann liefe dieser Motor mit einer ersatzweise verbauten neuen
HDP garantiert deutlich besser.


(26.08.2021, 12:34)Dortmunda schrieb:  - Sobald der Motor auf Betriebstemperatur kommt ist der Öldruck zu gering
- dabei läuft der Motor viel zu Fett/Mager (laut BMW Tester liegen an der HD-Pumpe nur 2,4 Bar statt 5 Bar an)
- Demzufolge stimmt das Benzin-Luftgemisch nicht und der Motor läuft unrund


"Demzufolge"? Erkläre mir bitte mal den Zusammenhang zwischen Öldruck und
Lambdaverhältnis/Gemischzusammensetzung. Es ist zwar immer wieder putzig,
aber leider nicht sonderlich hilfreich, wenn man ein Problem hat und um Hilfe
bittet, die Diagnose aber gleich selbst mitliefert. Bitte nicht das Pferd von hinten
aufzäumen.
Du hast eine Menge Dinge angegeben, jedenfalls was bereits gemacht wurde. Es
fehlen aber einige Dinge, von denen man vorab nicht wissen kann, ob sie mglw.
entscheidend sein können. Selbst der Motortyp (N14) fehlte und kam erst auf
Nachfrage. Wie alt ist er, Baujahr, was hatte der Motor gelaufen? Tuning? Zahl der
Vorbesitzer? Wann instandgesetzt? Von wem? Hat der Instandsetzer deinen Motor
auch wieder zusammengesetzt? MCS oder JCW?
Und wenn du gemessene Öldrücke nachlieferst, dann bitte zusammen mit der ent-
sprechenden Tempeatur und unter Angabe des verwendeten Öls. Sonst wär es weit-
gehend sinnfrei, zumindest erschwert einzuordnen.
.
Zitieren
#10

Lieber ichweißeswirklichnicht. Ich sehe hier nicht dass Deine Aussage von meiner groß abweicht.

Leider antwortet Dortmunda nicht.
Ich würde wirklich gerne wissen ob der Ölstand passt.

Was, wenn die Kurbelwelle wohl richtig geschliffen ist aber Standardlager eingebaut wurden? Ein typischer Montagefehler der vorkommen kann wenn nicht ausreichend gemessen wurde oder wenn ein Mitarbeiter komplettiert, der nichts vom Schleifen der Kurbelwelle weiß. Das hast du ja auch angeführt. Deshalb auch meine Frage ob das Problem direkt nach der Überholung aufgetreten ist.

Und ja, einen Zusammenhang mit dem Gemisch sehe auch ich nicht, wie ich es schon beschrieben habe.

Die Ölpumpe? Kann sein das weiß ich beim Mini nicht genau wie sich das verhält. Ich hatte bisher noch bei keinem Auto damit ein Problem. Auch Probleme mit Öldruckschaltern sind mir fremd. Kann aber anscheinend vorkommen wenn man sich hier einliest.
Leider hat der Minimotor Probleme die anderen Herstellern völlig fremd sind.
Ich gebe zu der Mini ist unser jüngstes Auto. Vielleicht liegt es daran. Schleichender Qualitätsverlust in den letzten 30 Jahren bei deutschen Autobauern? Scheint so zu sein.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand