Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Unterschied Cooper S => JCW
#1

Servus Miteinander,

"Suche" benutzt, nix gefunden...

Wo liegt eigentlich genau der Unterschied zwischen einem Cooper S Motor und einem JCW? Woher kommt die Mehrleistung?

Gruß

tom
Zitieren
#2

Der JCW N14 Motor hat andere Kolben mit geringerer Verdichtung,einen grösseren Turbolader und Abgaskrümmer , einen Luftmassenmesser und das wars dann schon .

Gruss Krumm
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag:
  • v30t
Zitieren
#3

Und beim N18?
Abgaskrümmer ist da der Highflow wie beim JCW Kit, LMM hat der N18 MCS auch.

R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue

ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
Zitieren
#4

(09.10.2021, 11:50)v30t schrieb:  "Suche" benutzt, nix gefunden...

Naja, ich denke schon, dass man das hätte finden können, wenn man wirklich
gewollt hätte. Das Thema wurde wiederholt behandelt, teils richtig ausführlich.
Sehr wahrscheinlich viel ausführlicher, als wir das hier je wiederholen können.


(09.10.2021, 11:50)v30t schrieb:  Wo liegt eigentlich genau der Unterschied zwischen einem Cooper S Motor und einem JCW? Woher kommt die Mehrleistung?

Man muss unterscheiden zwischen Änderungen, die eine Leistungssteigerung
bewirken (größerer Lader und höherer Ladedruck), und denen, die dazu dienen,
dass der Motor dieses Mehr an Leistung auch dauerhaft verkraftet. Letzteres ist
nahezu immer aufwendiger. Ich habe irgendwo eine Presseveröffentlichung zum
R56 JCW-Motor, hab aber jetzt keine Lust länger zu suchen. Ich kann mich aber
erinnern, dass die Änderungen umfangreicher sind. Sogar die Legierung des JCW-
Zylinderkopfs unterscheidet sich von der des S-Motors, und auch das Getriebe ist
in einigen Teilen verstärkt. Klar, solche Dinge sieht man nicht von außen. Aber es
wird gute Gründe haben, wenn sich BMW die Mühe macht. Jede Änderung kostet
Geld, erst recht, wenn teureres Material verwendet wird. Das macht man weil es
nötig ist und nur wenn es nötig ist. Deshalb muss der S-Motor an diversen Stellen
mit günstigeren Bauteilen auskommen. BMW hatte zu R56-Zeiten sowieso immer
das Problem, mit dem Mini trotz ordentlicher Verkaufszahlen kein Geld zu verdie-
nen, und das merkt man leider auch bei den Motoren.
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt ichweißeswirklichnichts Beitrag:
  • v30t
Zitieren
#5

Danke für die ausführlichen Erklärungen.

fahre seit 2015 einen JCW und habe viel Spass mit dem. Habe letzte Woche einen normalen Cooper S Clubman getestet und war recht enttäuscht im Vergleich zu meinem JCW.

Suche also weiterhin doch einen JCW Clubman mit wenig KM.
Zitieren
#6

Aus einer der Presse-Veröffentlichungen:

Die jüngste Generation des in den John Cooper Works Modellen eingesetzten Turbo-Motors vereint technische Details aus dem Rennsport mit aktuellen Innovationen aus der Antriebsentwicklung der BMW Group.
So ist der 1 598 Kubikzentimeter große Vierzylinder unter anderem mit einem Zylinderblock und einem Lagergehäuse aus Aluminium, verstärkten Kolben, einem Zylinderkopf mit erhöhter Festigkeit und einer gewichtsoptimierten Kurbelwelle ausgestattet.


Angehängte Dateien
.pdf R56_Mini_Cooper_JCW[1].pdf Größe: 534,46 KB  Downloads: 45

R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue

ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt spgs Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#7

(10.10.2021, 02:33)ichweißeswirklichnicht schrieb:  Ich habe irgendwo eine Presseveröffentlichung zum
R56 JCW-Motor, hab aber jetzt keine Lust länger zu suchen.

(11.10.2021, 14:47)spg schrieb:  Aus einer der Presse-Veröffentlichungen:

Die jüngste Generation des in den John Cooper Works Modellen eingesetzten Turbo-Motors vereint technische Details aus dem Rennsport mit aktuellen Innovationen aus der Antriebsentwicklung der BMW Group.
So ist der 1 598 Kubikzentimeter große Vierzylinder unter anderem mit einem Zylinderblock und einem Lagergehäuse aus Aluminium, verstärkten Kolben, einem Zylinderkopf mit erhöhter Festigkeit und einer gewichtsoptimierten Kurbelwelle ausgestattet.

Danke, genau das meinte ich.  Top
.
Zitieren
#8

Die Kurbelwellen vom S und JCW sind absolut identisch .
Kolben sind auch aus der gleichen Legierung haben nur ein anders Design und eine andere Verdichtung .
Zylinderkopf ist auch absolut Identisch .

Ihr müsst nicht immer alles glauben was die BMW Presseabteilung und Marketing so schreibt Smile :).

Gruß Krumm
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag:
  • ka3ax, v30t
Zitieren
#9

wird auch hier schön erklärt, die Meldung 07.2008 incl. technischen Daten


Angehängte Dateien

R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"

Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" Party 02
Zitieren
#10

(11.10.2021, 17:17)Krumm schrieb:  Die Kurbelwellen vom S und JCW sind absolut identisch .
Kolben sind auch aus der gleichen Legierung haben nur ein anders Design und eine andere Verdichtung .
Zylinderkopf ist auch absolut Identisch .

Ihr müsst nicht immer alles glauben was die BMW Presseabteilung und Marketing so schreibt Smile :).

Gruß Krumm

Ich schätze deine Beteiligung ist diesem Forum wirklich sehr, aber ich finde,
du verlangst in diesem Fall etwas viel. Das von spg angehängte Dokument
wirkt auf mich nicht wie das übliche Marketingblabla, sondern scheint unter
Mitwirkung mindestens eines sachverständigen Entwicklers entstanden zu
sein. Daran kommt man nicht ganz vorbei. Es ist auch völlig branchenüblich,
ein paar standfestigkeitserhöhende Maßnahmen vorzunehmen, wenn man die
Leistung um 25 % anhebt (N14 von 175 auf 218 PS, wie für CM JCW und GP
der Fall). Insbesondere die Legierungen für Kolben und Zylinderkopf zu ändern
ist üblich. Oft gibt es höhere Chrom- und Nickelanteile für eine höhere Warm-
festigkeit und mehr Kupfer für eine höhere Wärmeleitfähigkeit. Das macht die
Fertigung schon deshalb teurer, weil man dann meist auch auf ein aufwendige-
res Gussverfahren wechseln muss.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand