Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Zuerst hoffe ich, in die richtige Kategorie gerutscht zu sein.
Meine Frau möchte gern einen Mini als Zweitwagen.
Am liebsten einen Clubman, da dort die zwei kleinen Hunde im Notfall besser mitfahren können. Aber das ist kein Muss, da das wirklich nur im Notfall vorkommen könnte, dass die zwei kleinen mitfahren müssen.
Jetzt bin ich total unsicher, welcher Motor, auf was ich achten muss bei Besichtigung, etc.
Ich möchte bis zu 5000 Euro ausgeben, für einen top gepflegten vielleicht auch etwas mehr.
Gibt es hier vielleicht hilfreiche Tipps, oder wird mir hier davon gleich ganz abgeraten, einen Mini zu kaufen?
Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich das Auto nicht für jede Kleinigkeit in die Werkstatt bringen muss, sondern ein wenig was auch selber machen kann und mir durchaus zutraue.
Ich danke euch schon mal für konstruktive Antworten, die mich hier weiterbringen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2021, 18:26 von alfshumway.
Bearbeitungsgrund: MOD-Edit: Thread-Titel erweitert / genauer spezifiziert
)
Zuerst hoffe ich, in die richtige Kategorie gerutscht zu sein.
Meine Frau möchte gern einen Mini als Zweitwagen.
Am liebsten einen Clubman, da dort die zwei kleinen Hunde im Notfall besser mitfahren können. Aber das ist kein Muss, da das wirklich nur im Notfall vorkommen könnte, dass die zwei kleinen mitfahren müssen.
Jetzt bin ich total unsicher, welcher Motor, auf was ich achten muss bei Besichtigung, etc.
Ich möchte bis zu 5000 Euro ausgeben, für einen top gepflegten vielleicht auch etwas mehr.
Gibt es hier vielleicht hilfreiche Tipps, oder wird mir hier davon gleich ganz abgeraten, einen Mini zu kaufen?
Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich das Auto nicht für jede Kleinigkeit in die Werkstatt bringen muss, sondern ein wenig was auch selber machen kann und mir durchaus zutraue.
Ich danke euch schon mal für konstruktive Antworten, die mich hier weiterbringen.
Also bei 5.000,- für einen MINI (oder PKW) allg. kann nicht wirklich was gutes rauskommen, im Sinne von hält die nächsten 10 Jahre u.o.ä.
Sicherlich bekommt man was, aber ob man daran auch lange Freude hat, sehe ich mittlerweile nicht mehr so optimal.
Ausser man ist auch noch technisch so begabt, das man kleine Sachen selbst machen kann, aber auch hier weiß ich nicht ob das Zielführend ist.
Wünsche aber viel Erfolg bei der Suche.
Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011; MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017 All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019; MAGT 2024
Ein Mini der zweiten Serie für den Preis wird schwer. Habe mal spaßeshalber bei Mobile geschaut. Im Umkreis 500km von meinem Standort gibt es 8 - davon 4 Clubman.
Die Preise sind dieses Jahr auch angezogen bei Gebrauchtwagen.
Bei EBay Kleinanzeigen kommt hin und wieder mal was. Allerdings haben viele davon dann auch bereits gewisse Defekte, die auf Steuerkette hindeuten mit Hinweisen wie: läuft tadellos, laut Boschdienst muss der Nockenwellensteller gewechselt werden - kosten 100-200 Euro… da keine Zeit bla bla bla.
Meine ganz persönliche Meinung ist, dass die zweite Serie insgesamt recht solide Autos sind. Er hat ein paar Schwachstellen, wo man mit sinnvoller Wartung und vorbeugender Instandhaltung auch zurecht kommen kann. Aber aufgrund des Alters ist es natürlich schwer ein Exemplar zu finden, wo eben nicht schon jahrelang vieles vermurkst wurde und das vor allen Dingen in der Preishöhe. Die größte Schwachstelle des Minis sind seine Besitzerinnen und Besitzer. 😜
Budget sofern möglich auf rund 7 erhöhen, ich würde mich auf one oder Cooper mit 95/98 - 120/122 PS beschränken, Laufleistung zwischen 10-15 tkm pro Jahr und im Idealfall einer nachweisbaren Servicehistorie (egal wo) wo das Longlife nicht ausgereizt wurde (km und 2 Jahre). Blick unter den Öleinfülldeckel und auch den Ölstand kontrollieren bei der Besichtigung. Nach Wechsel des Kettenspanners fragen und mal auf den Ölzettel schauen, was für Öl verwendet wurde. Ansonsten natürlich die üblichen Checkpunkte.
Jungs, ich bin ja nicht immer mit euch einer Meinung, aber hier schließe ich mich voll und ganz an.
Mit diesem Budget wird es schwierig mit einem soliden R55 (Clubman). Selbst einen ordentlichen
R56 (Zwei/Dreitürer/Hatch) bekommt man nicht dafür. Also gilt es entweder, deutliche Kompromisse
zu machen - kleiner Motor (One), schlichte Ausstattung, hohe Laufleistung und mehrere Vorbesitzer
in Kauf zu nehmen, und mglw. tut es auch ein R56. Wird schwierig genug. Oder aber man erhöht sein
Budget sofern es möglich ist. Oder beides. Gute "Clubmen" werden eher um die 10 Mille liegen. Zwar
kosten ordentliche R56 kaum weniger, sie erhöhen aber die Auswahl und damit auch die Chance, einen
Treffer zu landen. Einfacher wird es mit einem R50 (erste Generation bis 2006), aber die sind erst recht
alt und auch nicht ganz frei von Problemen. Dafür ist der Motor solider. Das Getriebe allerdings je nach
Baujahr (bis 2005?) leider nicht. In jedem Fall kann man für dieses Budget leider nicht erwarten, einen
Mini zu bekommen, der einen die nächsten Jahre völlig ohne Probleme begleitet. Mit sehr viel Glück evtl.,
und das wünsche ich dir bei der Suche.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2021, 15:15 von ichweißeswirklichnicht.)
Ich greife das nochmal auf. Für den geplanten Transport 2er kleiner Hunde ( wie klein) würde sich ein R56 als Kombi Umbau eignen, sofern man eine gute Fahrzeugsubstanz
gefunden hat. Kombi Umbauten werden hier u. da noch bei eBay-Kleinanzeigen gehandelt. Näheres findet man hier bei der Suche Foto als Bsp.
Evtl. kann man sich da auch mit einem Eigenbau behelfen.
Sitze umklappen, und für die Kofferraummulde eine Abdeckung aussägen. Und ein Trenngitter einbauen, habe ich hier auch vor Ort schon ein paar mal gesehen.
Aber das wäre halt die Option wenn man regelmäßig die Tiere mitnimmt, und eben kein Clubman gefunden wurde. Ein Clubman als One würde ich dann auch aus
Leistungstechnischer Sicht weniger empfehlen, dann schon eher als One D. Würde aber sicherlich auch nicht leichter zu finden sein.
Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011; MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017 All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019; MAGT 2024
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Ich hab mal den Thread in die passende Rubrik "Config" verschoben und den Titel erweitert.
Um für den Clubman generell erste Eindrücke zu gewinnen, könntest Du Gebrauchte in Deiner Nähe mal unverbindlich anschauen und evtl auch kurz probefahren. (Die Fairness gegenüber dem Händler mal ausser Acht gelassen.) Wer weiß, vielleicht ist sogar genau der Treffer dabei.
Aktuell ist nicht gerade die (Jahres)Zeit für größere Treffen oder Ausfahrten aus Kreisen der ComMINIty, da wäre es eben einfacher, sich mal umzusehen und MINI zu betrachten.
Je nach Nutzungsumfang, Fahrprofil, Jahresfahrleistung usw. könntet Ihr Euch Gedanken über die Motorisierung machen, ich persönlich schließe einen One aus. Vermehrt liest man in den letzten Monaten von Fans mit Kaufabsichten für einen R55 Clubman, aber meist werden da die S oder JCW Motorisierungen gesucht. Die Nachfrage speziell nach diesen könnte also zunehmen.
Wenn ich nicht irre, gibt es beim Diesel die Variation, daß der Cooper D als Schalter den 1,6 L hat und als Automatik den 2,0 L Motor.
Dies fände sich alles in den Tiefen des Forum zum Nachlesen.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Das mit den Hunden (je 7 Kilo) ist nur eine absolute Ausnahme. Das kann man tatsächlich fast außen vor lassen, ich wollte es nur kurz ansprechen.
Der Mini sollte 5x die Woche 10km zur Arbeit und zurück und sonst das notwendigste (Arzt, evtl. Einkauf) benutzt werden. Für alles andere ist ein anderes Auro vorhanden. Natürlich könnte die ein oder andere Spaßfahrt hinzukommen.
Also wird die jährliche Fahrleistung irgendwo irgendwo zwischen 6000 und 8000 km liegen.
Das Auto sollte die nächsten vier Jahre möglichst gut überstehen. Danach darf dann gern ein ziemlich neues Mini-Modell auf den Hof. Aber bis dahin sind für einen Zweitwagen nur 5000 Euro, vielleicht 1000 Euro übrig. Und wenn es dann kein Clubman wird, dann könnten wir schon damit leben, solange das nicht ganz hoffnungslos ist.
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
(28.10.2021, 15:13)ichweißeswirklichnicht schrieb: Einfacher wird es mit einem R50 (erste Generation bis 2006), aber die sind erst recht
alt und auch nicht ganz frei von Problemen. Dafür ist der Motor solider. Das Getriebe allerdings je nach
Baujahr (bis 2005?) leider nicht.
Hier möchte ich zur Klärung kurz einhaken…
Getriebe:
Alle One und Cooper VFL haben ein Midland-Getriebe, sofern nicht von einem Vorbesitzer schon umgerüstet wurde. Ab dem FL haben One und Cooper Getrag-Getriebe bekommen, da war es vorbei mit der Anfälligkeit.
Die Cooper S (und höher) hatten schon immer ein 6-Gang-Getrag, das wenig Probleme macht. Hier ist der Unterschied nur, dass zwischen VFL und FL die Übersetzung geändert wurde.
Obacht: One und Cooper haben ein (unter normalen Umständen problemloses) Einmassenschwungrad, der S hat ein kostenintensives Zweimassenschwungrad.
Motor:
Hier sind nur One und Cooper als solide zu bezeichnen.
Bei jedem S kann man spätestens nach 120tkm wenigstens die Pleuellager, Kette und Spanner machen. Kompressorservice sollte am besten alle 60tkm gemacht werden (Kompressor raus, beide Kammern reinigern und neu mit Öl befüllen). Wenns im Reduktionsgetriebe für die Wasserpumpe erstmal Karies gibt, wirds richtig teuer…
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
(28.10.2021, 18:26)alfshumway schrieb: [..]
Wenn ich nicht irre, gibt es beim Diesel die Variation, daß der Cooper D als Schalter den 1,6 L hat und als Automatik den 2,0 L Motor.
Dies fände sich alles in den Tiefen des Forum zum Nachlesen.
(28.10.2021, 22:05)PhrenieCooper schrieb: Gibt es zwischen One und Cooper denn eigentlich weitere Unterschiede, außer dem stärkeren Motor beim Cooper?
Mindestens bei Hatch, Clubman und Cabrio gab es diese beiden Antriebs-Varianten des Cooper D Motors.
Der hauptsächliche Unterschied zw. One und Cooper besteht
- beim Motor wohl in der Motorelektronik, die beim Cooper für das Plus an Motorleistung verantwortlich ist
- bei der Karosserie des MINI kann es Unterschiede in der Grundausstattung und im optischen Erscheinungsbild (Endrohr, Grill) geben,
- und evtl. der Wählbarkeit bestimmter Sonderausstattung.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.