08.09.2023, 17:49
Hallo zusammen!
Wie, in der Vorstellungsecke angemerkt, haben wir uns ein Cooper S gekauft - leider ohne Leistung.
Kurz zu der Symptomatik: Ab 3000 U/Min kommt keine Mehrleistung, sondern irgendwann die Motorkontrolle. Aber mal von Anfang an.
Das Auto fährt sich "normal" halt ohne Leistung. Dachte am Anfang, dass das Schubumluftventil der Übeltäter ist. Das hab ich gewechselt (dabei direkt ein PFFF eingebaut
) aber immer noch nichts. Wenn man im 4. Gang bei 1500 U/Min beschleunigt, merkt man wie sich Ladedruck aufbaut aber irgendwann passiert halt nichts mehr.
Wie lange der Fehler existiert lässt sich schlecht sagen, da die Vorbesitzerin halt "ganz normal" gefahren ist und wenn man "ganz normal" fährt, fährt sich das Auto auch ganz normal.
Meine weiteren Ideen wären noch:
- Zündkerzen? Vielleicht sind die so alt, dass die in die Knie gehen wenn Ladedruck kommt?
- Ansaugbrücke verkokt? Das Auto hat 171k runter. Dachte mir beim Kauf, dass das bestimmt im Laufe der Zeit schon gemacht wurde. Vielleicht wieder an der Zeit? Der Stecker an der Ansaugbrücke war etwas ölig und bei der Probefahrt eben hat das Auto die "Öllampe" leuchten lassen. Am Stab war aber genug drin. Öl soll ja ein Zeichen dafür sein, oder irre ich mich da? Prüfe das Öl nochmal wenn das Auto kalt ist.
-Ladedrucksystem undicht?
Es wurde das Auto wohl ausgelesen mit Fehlercode 002885 - DME Ladedruck-Regelabweichung, Plausibilität. Soll wohl ein Elektrikfehler sein?
Sonst, abgesehen davon, macht der Motor einen "normalen" Eindruck. Kein Rasseln, kein unruhiger lauf oder sonst was. Das es die Kupplung ist schließe ich auch mal aus, sonst würde ja keine Motorkontrolle angehen.
Freue mich auf Eure Ideen und Anmerkungen!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Edit: Der Vorbesitzer sagte, er hat den Fehlerspeicher löschen lassen und dann ging das Auto "normal" für einen Zeitraum. Es köööönte also sein, dass der Fehler sporadisch ist, kann ich aber nicht bestätigen. Vielleicht hilft das aber bei der Überlegung.
Wie, in der Vorstellungsecke angemerkt, haben wir uns ein Cooper S gekauft - leider ohne Leistung.
Kurz zu der Symptomatik: Ab 3000 U/Min kommt keine Mehrleistung, sondern irgendwann die Motorkontrolle. Aber mal von Anfang an.
Das Auto fährt sich "normal" halt ohne Leistung. Dachte am Anfang, dass das Schubumluftventil der Übeltäter ist. Das hab ich gewechselt (dabei direkt ein PFFF eingebaut

Wie lange der Fehler existiert lässt sich schlecht sagen, da die Vorbesitzerin halt "ganz normal" gefahren ist und wenn man "ganz normal" fährt, fährt sich das Auto auch ganz normal.
Meine weiteren Ideen wären noch:
- Zündkerzen? Vielleicht sind die so alt, dass die in die Knie gehen wenn Ladedruck kommt?
- Ansaugbrücke verkokt? Das Auto hat 171k runter. Dachte mir beim Kauf, dass das bestimmt im Laufe der Zeit schon gemacht wurde. Vielleicht wieder an der Zeit? Der Stecker an der Ansaugbrücke war etwas ölig und bei der Probefahrt eben hat das Auto die "Öllampe" leuchten lassen. Am Stab war aber genug drin. Öl soll ja ein Zeichen dafür sein, oder irre ich mich da? Prüfe das Öl nochmal wenn das Auto kalt ist.
-Ladedrucksystem undicht?
Es wurde das Auto wohl ausgelesen mit Fehlercode 002885 - DME Ladedruck-Regelabweichung, Plausibilität. Soll wohl ein Elektrikfehler sein?
Sonst, abgesehen davon, macht der Motor einen "normalen" Eindruck. Kein Rasseln, kein unruhiger lauf oder sonst was. Das es die Kupplung ist schließe ich auch mal aus, sonst würde ja keine Motorkontrolle angehen.
Freue mich auf Eure Ideen und Anmerkungen!

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Edit: Der Vorbesitzer sagte, er hat den Fehlerspeicher löschen lassen und dann ging das Auto "normal" für einen Zeitraum. Es köööönte also sein, dass der Fehler sporadisch ist, kann ich aber nicht bestätigen. Vielleicht hilft das aber bei der Überlegung.