Beiträge: 295
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 24 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 11
Registriert seit: 14.05.2012
MINI: R60
Modell: Cooper S
Wohnort: 82110
Hallo Gemeinde,
mich beschäftigt seit einiger Zeit folgendes Problem:
Ich weiß nicht, wie ich das genau beschreiben soll.. Es ist nicht immer, was mir aber aufgefallen ist, es ist häufig nach einem "Sprint"..
Beim Einkuppeln fühlt sich das Kupplungspedal so an, als würde es kurzzeitig haken bzw hängen, kommt aber dennoch weiter.
Besonders störend ist es beim Anfahren, denn dieses Haken ist genau um den Schleifpunkt herum. Es passiert erst nix, dann kommt die Kupplung ruckartig, und man fährt los wie ein blutiger Anfänger mit einem Mega-Ruck..
Gleichzeitig kommt ein klack/klick aus dem Getriebe/Kupplung..
was ich sagen kann:
Übertotpunktfeder ist OK
Achse des Pedals ist OK
hier meine Frage:
Ausrücklager?
Druckpaltte?
Geberzylinder?
alles zusammen?
kennt jemand das, oder hat im Laufe der MINI-Jahre solch ein Problem beobachtet?
die Baustellen an diesem Wagen hören einfach nicht auf

bitte helft mir
•
Beiträge: 295
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 24 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 11
Registriert seit: 14.05.2012
MINI: R60
Modell: Cooper S
Wohnort: 82110
•
Beiträge: 216
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 25 in 24 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 29.12.2016
Wohnort: Westerwald
Wieso schade????
Hellsehen kann hier keiner
•
Beiträge: 266
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 72 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 66
Registriert seit: 11.02.2018
Wohnort: N
Ausrücklager Kupplung?
Fahre doch mal in die Werkstatt und frage dort nach
•
Beiträge: 229
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 49 in 52 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 79
Registriert seit: 18.09.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Oberthulba
kommt öfters bei sich ankündigenden defekten Geberzyl. vor. Ein Entlüften könnte man als Versuch auch mal in Erwägung ziehen.
Mini Cooper R50, Cooper-S- R56
•
Beiträge: 295
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 24 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 11
Registriert seit: 14.05.2012
MINI: R60
Modell: Cooper S
Wohnort: 82110
bin seit 2012 hier im Forum, es ist echt schade, was aus diesem Forum mittlerweile geworden ist..
wie in meinem Eingangspost erwähnt, fragte ich um Ideen bzw. Erfahrungen.. in der Tat ist de CM jetzt mittlerweile seit 14 Jahren auf den Straßen unterwegs - der R56 mit dem gleichen Getriebe sogar noch länger.. also unwahrscheinlich, dass etwas jetzt erst, das erste Mal passiert.. wir sind hier, um gegenseitig von unseren Erfahrungen zu profitieren..
eine Antwort wie "fahr in die Werkstatt und frag da nach" ist gegen die ursprüngliche Idee eine Forum.. hätte man sich sparen können..
oder auch eine Antwort wie "Hellsehen kann keiner" ist überflüssig.. weil ich nach Erfahrungen fragte, und nicht nach einer exakten Lösung des Problems..
Natürlich wird sich das Problem endgültig in einer Werkstatt beheben lassen - eben nur mit einem ganz dezenten Unterschied, ob ich das Getriebe tauschen lasse, oder nur einen Geberzylinder..
zumindest könnte man Problem etwas eingrenzen Anhand früherer Erfahrungen.
@Zwei0
vielen Dank für deinen Tipp
Nachtrag:
Meinst du vllt eher den Nehmerzylinder am Getriebe??
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2024, 00:14 von
Gokhan.)
•
Beiträge: 266
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 72 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 66
Registriert seit: 11.02.2018
Wohnort: N
Und deshalb auch der Hinweis auf das Ausrücklager
In der Werkstatt fragen bedeutet eine zweite kompetente Meinung am Objekt direkt zu bekommen, nicht virtuell
•
Beiträge: 30
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.03.2023
MINI: R55
Modell: Cooper
Wohnort: Burgdorf
also nur mal von der Logik her:
das Ausrücklager würde ich erstmal außen vor lassen. und würde den Geber ausbauen komprimieren und entlüften, dabei wirst du ja schon ev . Schwierigkeiten beim Ausbau merken. wenn er nicht gleichmässig zurückfährt. der Geber ist ja auf Rampen gefahren in 10 Minuten draußen... dann zusammenpressen. das Spezialwerkzeug kann man sich aus Gewindestangen Muttern und einem Stück Eisenblech 5 mm selber basteln. Das Komprimieren vermeidet falsches Entlüften. Der Geber bleibt dabei am System angeschlossen.... Bremsflüssigkeitsbehälter vorher öffnen und zum Schutz ein Paar Tücher drum. so viel sollte da aber nicht bei hoch kommen. Bei Entlastung nach dem Entlüften zieht er aus dem Vorratsbehälter (Stand leicht über max.) ohne Luft Bremsflüssigkeit.
das ist der günstigste Part.. funktioniert oder weiter geht die Suche...
Part2 wären dann für mich erst mal Kupplungsseile.... Scheiße zu sehen aber wenn die festgegammelt sind machen die auch gerne Ärger.... Aber das sollte man beim trocken Schalten mitbekommen.
klar kann es auch das Ausrücklager sein: mögliche Ursache Plastiklager wurde auf Führungshülse gefettet. Habe ich schon oft falsch in Videos gesehen. das gehört zumindest da trocken verbaut. und das kann dann zu Schmutz und in Folge zu unsauberem Verhalten beim Zurückfahren des Lagers führen....
Aber auch so da ich auch diese Nummer in ähnlich habe... der Unterschied von neuen Seilen zu funktionierenden alten ist schaon gigantisch was die Gängigkeit angeht. und auch eine korrekte Kombination aus Ausrücklager innen Plaste und Führungslager Metall kann durch Korrosion irgendwann hakelig werden. beides gerade gehabt, ohne Probleme bei mir war nur die Kupplung EoL. da das Ausgangsszenario bei Dir anders gelagert ist, würde ich erstmal optimistisch daran gehen und die möglichen günstigsten Probleme zuerst checken und bei Bedarf beheben... Das Ausrücklager ist dann schon ärgerlich...
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Kann Spuren von Ironie und auch Sarkasmus enthalten.
Leider bin ich direkt und ehrlich.
Bitte nur hilfreiche Kommentare, ansonsten.... einfach mal die....
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2024, 18:06 von
jef_de.)
Den folgenden Verstrahlten gefällt jef_des Beitrag:1 Verstrahlten gefällt jef_des Beitrag
• Gokhan