Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Nö, an den Seiten steht der etwas über. In der Mitte schließt er überall ab.
Bearbeitet habe ich übrigens die Schürze. Einfach passend mit einem Victorinox längliche Öffnungen 'reinschnitzen (ist nur Kunststoff und geht relativ leicht). Sieht man übrigens nach Rückrüsten nicht mehr (Der Aero war nur übergangsmäßig drin).
Habe hier auf den Seiten von Dähler das anhängende Foto gefunden. Der Grill sieht so aus, als hätte man die Chromleisten des S Grills mit dem Gitter des Aero-Grills kombiniert.
Genau so hätte ich es auch gern, daher die Frage, wie denn überhaupt grundsätzlich diese beiden Teile beim Aero Grill verbunden sind (geklebt, geschraubt, geklipst)?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es mit dieser Kombi auch dann gut aussieht, wenn man nur den oberen Teil Aero Grills in der Haube verbaut und einfach die originale Frontschürze ohne Änderungen beibehält.
Die obere Chromleiste ist im Originalgrill "eingeclipst", allerdings ohne Clipse, sondern mit Haken in der Chromleiste selber. Da musst du für eine solche Kombination wie im Foto schleifen wie ein Blöder und die dann kleben oder ähnlich befestigen. Und dann dürfte sie Überstehen, da der Aero-Grill mit der Haube sauber abschliesst. Also den Aero ebenfalls abschleifen.
Ich bin einen anderen Weg gegangen: Originalgrill zerlegen. Chromleiste abschleifen bis auf die oberen Haken (soll ja wieder fest sitzen). Die waagerechten Chromteile entfernen. Die darunter sitzenden Schwarzen auch.
Simples "Renngitter" oder wie immer das jetzt heißt einpassen. Oben wird das unter das abgeschliffene geschoben. Unten wird das notgedrungen geschraubt.
Ziel: Das Gitter nach Lösen der Schrauben rausziehen zu können, ohne den Grill auszubauen. Dann kann man nach Laune das Gitter tauschen (schwarz, wagenfarbe, dachfarbe). Im unteren Teil des Grills ist das auf Anhieb gelungen. Im Oberen noch nicht. Da kam nach zwei Tagen Arbeit (anpassungen Chromleiste und Gitter) Sauwetter. Und das blieb auch.
Ist also noch nicht fertig.
Sieht dann so aus:
Hätte mal ne Frage zum "normalen" Aerogrill von BMW.
Ist der Komplett aus Plastik? Auch der Rahmen um das Gitter?
Und hat jemand den vorherigen Grill (Seriengrill) in das Aeropaket reingebaut?
Danke schonmal für Feedback!
MfG Kolus
hallo , sooooo jetzt habe ich auch den aerogrill in der MCS schürze montiert.
das alte ding ging in 5 minuten aus der stoßstange, ich war überrascht das es so schnell ging.
ich habe dann anders als alle sagen den unteren teil nicht zu tode gedremelt , sonder mit einem 2,5mm bohrer schlitze in die stßstange gefräßt, so das alle clips des aerogrills einen schlitz haben.
nach 20min waren alle drin. dann habe ich einfach den aerogrill reingedrückt fertig!
er steht unter nur ein bischen über, finde ich sieht aber super aus (persönliche meinung)
bilder kommen bald
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.