Beiträge: 11.171
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 164 in 153 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 40
Registriert seit: 25.03.2005
Wohnort: Norderstedt
funcarver schrieb:Mir wurde gesagt das alles, was kleiner als 57mm ist sehr kritisch sein soll?! Mein Kleiner soll ja noch ein paar Jahre halten und deshalb will ich ihn natürlich nicht überfordern?! Wieviel bringt denn ein 57er bzw. 55,7mm Pulley?
Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen 11% (JCW) und 15% (MTH).
Die Entscheidung nimmt Dir keiner ab. Mach Dir doch ein Bild darüber, was deutsche Tuner
(die auch Gewährleistung erbringen müssen) wählen...
Hier ist eine Übersicht
(meine ganz Persönliche ohne Garantie bezüglich Richtigkeit und Vollständigkeit) zum vergleich der pulley größen [% Reduktion und mm Außendurchmesser]:
Cooper S Serie: 65 (Riemen 6PK 1388)
JCW & Kelleners & Maxi-Tuner(11%): 58,2 (Riemen 6PK 1370 (oder 6PK 1374 ?))
Digitec(DT) & RMS: 57
Hartge &
hitec (13%): 56,5
MTH (15%): 55,7
Minimania (Ultrik): 55,6
Alta (15%): 55,5 (Riemen 6PK 1370)
GTT 17%: ?54?53,2??
GTT 15%: 55,8 (Riemen 6PK 1365)
Schäfer?: 54 ??
Alta (19%): 52,5 (Außen 54) (Riemen 6PK 1352)
M7 (16%):
Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
www.mustang6.de
•
Hier, was Mini-Tuning Haudegen Randy Webb zum Thema Leistungssteigerung schreibt - passt ganz gut zu dem Thema:
The biggest bang for buck is the supercharger reduction pulley. What does this actually do though? By using a smaller pulley, the supercharger rotors are spinning faster. This creates more boost (pressure), but it also creates more heat - that bothersome physics thing again. All superchargers are designed to operate in a certain window, a "sweet spot" where boost can be created as thermally efficient as possible. With our Eaton M45 based Roots type supercharger, a 15% smaller than stock supercharger pulley is the most efficient at all RPMs. Since the car will see track time, where the full rev range will be exploited, this is the size pulley I recommend. We have also seen drive belt issues on cars that visit the track with pulleys smaller than the "15%" pulleys, which reinforces my selection for this application. The pulley we use is a stainless steel unit which has a similar thermal expansion rate to the shaft of the supercharger. Considering how small the radius of the pulley is (less than 1.25"), the additional weight of this rotational mass is more than worth it for the piece of mind afforded by not only the thermal expansion properties, but by the anti-corrosion properties as well. There are no measurable power differences in 15% pulleys of different materials. Typical gains from the 15% pulley are in the 15-20 horsepower range. Our pulley is $120-129.
The next step in our quest for more power is the cold air intake (CAI). To gain power, we want as much potential energy in the combustion chamber as possible. One of the main ways to achieve that goal is by maximizing density. Density is directly proportional to pressure, and indirectly proportional to temperature - in other words, as pressure goes up, so does density, but as temperature goes up, density goes down. We have increased pressure with our supercharger pulley, and now we can do two things with a CAI: decrease temperature, and increase flow. This generates the second biggest bang for buck. We do this by increasing the surface area of the filter, isolating the filter from the heat of the engine, and gaining access to more colder cowl area intake air - the duct just below the windshield wiper. Webb Motorsports uses an intake with a high flow foam filter element, which has proven itself the most durable and highest flowing after four years of track testing, and by removing the cowl partition and creating a new firewall with the airbox itself. Gains are in the 7-10 horsepower range. Our intake is $200-260.
These two upgrades will get you to 90% of the factory John Cooper Works power level, at a fraction of the cost. It is also reliable - we have over 1,000 customers running this set up, a few with over 100,000 miles. Of course, there are a couple more modifications you can make to go beyond the Works package - an ECU, cat-back exhaust, etc., but we want to upgrade other areas of the car to go with our new found power and remain within a reasonable budget. There will always be birthdays and holidays down the road!
You may notice I mention the ECU as a performance upgrade, but do not initially recommend it as a necessary safety upgrade in conjunction with the supercharger pulley. The MINI uses a Siemens EMS 2000 ECU to monitor and meter air/fuel ratios, ignition timing and a host of other functions. This is a very advanced system. Instead of using a mass air flow sensor (MAF) for metering fuel, which is upstream of most density and flow changes, the EMS 2000 uses a temperature and manifold air pressure sensor (T/MAP) downstream of the entire air intake path. This is true density and because of the location after the CAI, throttle body, supercharger and intercooler, the ECU is able to meter fuel accurately and safely even after our upgrades. Bottom line to this important sidebar: an ECU upgrade is nice to have, not need to have.
•
Beiträge: 189
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.10.2005
Wohnort: Viernheim
MAF-Sensor ??
•
Beiträge: 11.171
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 164 in 153 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 40
Registriert seit: 25.03.2005
Wohnort: Norderstedt
mass air flow sensor, das ist doch so ein Luftmassenmesser (Halbleiterelement?) das bei meinem Golf 4 alle 6-12 Monate kaputt gegangen ist.....

Mini hat so was nicht
Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
www.mustang6.de
•
Beiträge: 189
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.10.2005
Wohnort: Viernheim
minti schrieb:mass air flow sensor, das ist doch so ein Luftmassenmesser (Halbleiterelement?) das bei meinem Golf 4 alle 6-12 Monate kaputt gegangen ist.....
Mini hat so was nicht
Schon klar,weiss ich...
Ich hatte instead (anstatt) überlesen.

ich dachte,es wird behauptet der Mini hätte sowas
•
Beiträge: 11.171
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 164 in 153 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 40
Registriert seit: 25.03.2005
Wohnort: Norderstedt
Hitec schrieb:Schon klar,weiss ich...
Ich glaube davon gehen hier alle mal extrem von aus !
Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
www.mustang6.de
•
Beiträge: 189
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.10.2005
Wohnort: Viernheim
Nich übertreiben,alles weiss ich auch nicht.
Das Leben - geile Farben aber langweilige Level's....
Hartmut
•
Beiträge: 19.004
Themen: 38
Gefällt mir erhalten: 71 in 71 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.11.2005
Wohnort: at home
Mann kann ja nisch allet haben......
•
Beiträge: 324
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.02.2006
Wohnort: Regensburg
minti schrieb:Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen 11% (JCW) und 15% (MTH).
Die Entscheidung nimmt Dir keiner ab. Mach Dir doch ein Bild darüber, was deutsche Tuner (die auch Gewährleistung erbringen müssen) wählen...
Hier ist eine Übersicht (meine ganz Persönliche ohne Garantie bezüglich Richtigkeit und Vollständigkeit) zum vergleich der pulley größen [% Reduktion und mm Außendurchmesser]:
JCW & Kelleners & Maxi-Tuner(11%): 58,2 (Riemen 6PK 1370 (oder 6PK 1374 ?))
Digitec(DT) & RMS: 57
Hartge &
hitec (13%): 56,5
MTH (15%): 55,7
Demnach wäre doch das HiTec Pulley schon eher schädlich oder?
Dachte der Großteil der Leute hier hätte die Kombi HiTech Pulley mit MTH Software

Aber von Laufzeitproblemen habe ich noch nix gelesen
•