Beiträge: 2.415
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2003
Wohnort: Im Land der Ringe :D
also ich hab 8,5x17ET35 geht mit bissl nacharbeiten der radkästen ohne grosse probleme....
wenn du felgen suchst die tiefbett haben....schau mal hier rein
http://www.felge.de
Die andere Seite, die dunkle Seite .......
Ach Yoda...halt die Klappe und iß deinen Toast
•
Was meinst Du genau mit nacharbeiten?Ich habe keine Lust am Blech rum zu doktern!Was mußte bei Dir genau gemacht werden?
•
Beiträge: 2.415
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2003
Wohnort: Im Land der Ringe :D
Die andere Seite, die dunkle Seite .......
Ach Yoda...halt die Klappe und iß deinen Toast
•
Beiträge: 494
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.06.2003
Wohnort: SU
[Lehrmeistermodus an]
PKW-Felgen sind immer Tiefbettfelgen.

Lediglich LKW-Felgen sind keine Tiefbettfelgen.
[/Lehrmeistermodus aus]
Die Bezeichnung Tiefbettfelge gibt Auskunft über die Form des Felgenbetts. Sowohl Stahlfelgen als auch Leichtmetallfelgen bei Pkw sind Tiefbettfelgen im weiteren Sinne. Der Ausdruck Tiefbettfelge stammt von der Vertiefung im Felgenbett, die notwendig ist, um die Montage der Reifen zu ermöglichen.
Der Ausdruck Tiefbettfelge wird auch für Felgen mit geringer Einpresstiefe benutzt. Dieses "Tiefbett" (am Felgenrand) ist bei vielen Leichtmetallfelgen von außen gut sichtbar und in vielen Fällen, zur optischer Aufwertung, poliert.
•
Beiträge: 2.415
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2003
Wohnort: Im Land der Ringe :D
herr lehrmeister....ich glaub er meinte das bissl anders
Die andere Seite, die dunkle Seite .......
Ach Yoda...halt die Klappe und iß deinen Toast
•
Beiträge: 494
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.06.2003
Wohnort: SU
boah, da nimmste mir eiskalt den Wind aus den Segeln.
aber auch ich musste gerade dazu lernen:
Die Felgenschüssel wird mit mehreren Schrauben mit dem Radnabenflansch verbunden oder bei Rennfahrzeugen zentral verschraubt. Sie ist mit dem Scheibenrad verbunden, das den Reifen trägt. Um die Montage eines Reifens zu ermöglichen, ist das Scheibenrad bei der veralteten Trilex-Felge über den Umfang dreigeteilt oder hat ein Tiefbett oder ein einseitig abnehmbares Felgenhorn. Seltener sind zwei Scheibenradhälften, die mit Abdichtung versehen mit der Schüssel verschraubt werden.
Standard auch bei Nutzfahrzeugen (als Steilschulterfelge) ist heute die einteilige Tiefbettfelge. Hierbei ermöglicht das Tiefbett die Montage des schlauchlosen Reifens. Eine rundumlaufende Sicke (Hump) ist meist beiderseits des Tiefbetts eingepresst und verhindert, dass der Reifen auch bei großen Seitenführungskräften in das Tiefbett abrutscht und plötzlich Luft verliert.
•